Was läuft

Was ist los in Irland

Entdecken Sie mit unserem umfassenden Veranstaltungskalender, was in Irland in der bildenden Kunst los ist: von Dublins berühmten Galerieeröffnungen in der National Gallery und dem IMMA über Corks pulsierende Street-Art-Festivals bis hin zu Limericks immersiven Lichtkunstinstallationen entlang des Flusses Shannon. Reisen Sie Richtung Westen zu Galways Künstlerateliers und Mayos Open-Air-Skulpturenpfaden, dann Richtung Nordosten zu Derrys Meisterkursen für Druckgrafik und Belfasts avantgardistischen Pop-up-Ausstellungen. Erkunden Sie Kerrys Keramikwerkstätten im Ring of Kerry, Waterfords Glasbläservorführungen im Crystal Quarter und Kilkennys mittelalterliche Burggalerie-Gespräche. Unser irlandweiter Überblick bietet Ihnen wöchentliche Updates zu Einzelausstellungen, Gemeinschaftsinstallationen, familienfreundlichen Kunstpfaden und exklusiven, von Kuratoren geleiteten Touren – inklusive Frühbuchertickets für Meisterkurse und Insider-Vorschauen. Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihr nächstes künstlerisches Abenteuer mit dem ultimativen „What's On in Ireland“-Kalender für bildende Kunst.

Rund um Irland

Verwenden Sie das Menü auf der rechten Seite, um Inhalte zu filtern

Springen zu

Öffnung

Schließen

Laufend

Kategorien

Öffnung
(Un)Bound | Gruppenausstellung in der Craft NI Gallery

(Un)Bound | Gruppenausstellung in der Craft NI Gallery

15/09/2025 - 27/09/2025
Craft NI-Galerie
115 – 119 Royal Avenue, Belfast, BT1 1FF

Die Ausstellung läuft vom 7. August bis 27. September 2025

(Un)Bound, die diesjährige Ausstellung des Kunsthandwerksmonats August, lud zeitgenössische Kunsthandwerker ein, sich mit dem Thema Binden und/oder Lösen auseinanderzusetzen und zu zeigen, dass der kreative Prozess nicht linear und für jeden gleich verläuft. Als jährlicher Höhepunkt des mit Spannung erwarteten, einmonatigen Kunsthandwerksfestivals, das im August auf der ganzen irischen Insel stattfindet, würdigt und präsentiert die Ausstellung herausragende Leistungen des nordirischen Kunsthandwerks. Zu den ausgestellten Werken gehören Schmuck, Glas, Textilkunst, Keramik, Holz und Mixed Media.

Ausstellende Künstler: Adele Pound, Alison Lowry, Anna Donovan, Anne Earls Boylan, Cameron & Breen, Celine Traynor, Duncan Legate, Eagle Banyte, Emma Bourke, Joanna Komorowska, Karena Ryan, Patricia Kelly, Patricia Millar, Rachel Leary, Ruth Osborne, Scott Benefield, Stuart Cairns, Sue Cathcart, Ursula McGivern, Zoe Gibson.

Lesen Sie mehr →
Kreativität verbinden | Makers Market in der Garden of Reflection Gallery

Kreativität verbinden | Makers Market in der Garden of Reflection Gallery

15/09/2025 - 27/09/2025
12: 00 pm - 4: 00 pm
UV Arts Centre – Garden of Reflection Gallery
16 Bishop Street, Derry, BT486PW

Im Rahmen des von IFI geförderten Connecting Communities-Projekts präsentieren wir Ihnen eine Gruppenausstellung und einen Verkauf einzigartiger handgefertigter Kunstwerke von Künstlern/Kreativen aus Donegal und jungen Menschen der grenzüberschreitenden Connecting Youth Group. Kommen Sie vorbei, treffen Sie die Macher und genießen Sie diese spannende Gruppenausstellung!

Lesen Sie mehr →
Another Time Undone | Vivienne Dick, Jill Quigley und Adrian O'Carrol im Regional Cultural Centre

Another Time Undone | Vivienne Dick, Jill Quigley und Adrian O'Carrol im Regional Cultural Centre

16/09/2025 - 20/09/2025
Regionales Kulturzentrum
Cove Hill, Port Road, , Letterkenny, Co. Donegal, F92 C8HD

Die Ausstellung läuft vom 12. Juli bis 20. September 2025

Die von Eamonn Maxwell kuratierte Ausstellung „Another Time Undone“ untersucht den Einfluss von Familie, Land und Erbe auf die künstlerische Praxis. Vivienne Dick, Adrian O'Carroll und Jill Quigley wurden alle in Donegal geboren, doch diese Ausstellung handelt nicht von Donegal – zumindest nicht direkt.

Die Ausstellung zeigt neue und bestehende Arbeiten, die die Spuren des Lebens an den Orten, an denen die Künstler geboren wurden und seitdem leben, erforschen. Dabei wird die touristische Bildsprache dieses Teils Irlands vermieden. Diese Künstler mögen zwar als objektiv arbeitend gelten, doch handelt es sich hier nicht um eine Fotografieausstellung. Es ist eine Reise durch die Bildgestaltung aus verschiedenen Perspektiven und mit individuellen, spielerischen und ergreifenden Ergebnissen. Jedes hält die Zeit auf einzigartige Weise fest.

Vivienne Dick schafft Einzel- und Mehrbildarbeiten, die Elemente aus Dokumentarfilm, Performance und Fiktion verbinden. „A Skinny Little Man Attacked Daddy“ wurde 1994 in Donegal mit einer Betacam-Kamera gefilmt und dokumentiert den Alltag ihrer Geschwister und ihres weiteren Familienkreises. Dieses Werk wird nun zum ersten Mal in der Grafschaft ausgestellt. Die Fotografien in der Ausstellung entstanden in den letzten Monaten mit einer Mittelformatkamera im Rahmen ihrer laufenden Recherchen zur Landschaft Nordwestirlands.

Für „Another Time Undone“ hat Adrian O'Carroll ein neues Werk geschaffen, das seine fortlaufenden Untersuchungen einer Welt der Stille, Dunkelheit, Isolation und Zerbrechlichkeit fortsetzt. Er untersucht unsere Beziehung zur Natur und zu uns selbst anhand von Fotografien, die städtische und ländliche Landschaften sowie ihm nahestehende, für den Betrachter jedoch unidentifizierbare Motive zeigen. „Maghera“, sein bislang umfangreichstes Werk, zeigt den Blick aus der Höhle auf einen leeren Strand und den dahinterliegenden Atlantik.

Spielerische Subversion steht im Mittelpunkt von Jill Quigleys Arbeit. Sie erforscht die Auswirkungen einfacher kreativer Gesten im architektonischen Raum. Mit Installationen und Fotografien versucht sie, eine fragwürdige Beziehung zu den praktischen Aspekten eines Ortes aufzubauen. Für diese Ausstellung hat sie ihr neues Werk „Frames, frames, frames (wreck tangle)“ geschaffen, das sich mit fotografischen und skulpturalen Elementen sowie einem aus dem Flur des Anwesens gewonnenen Wandstück auf ein verlassenes Landhaus auf der Inishowen-Halbinsel bezieht.

Die Ausstellung wird von einem Auftragsessay von Clare Gallagher begleitet.

Das Ausstellungsprogramm des Regional Cultural Centre wird vom Donegal County Council und dem Arts Council of Ireland unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Ein Baum | Ed Miliano in der Graphic Studio Gallery

Ein Baum | Ed Miliano in der Graphic Studio Gallery

16/09/2025 - 18/10/2025
Grafikstudio Galerie
Cope Street, Temple Bar, Dublin 2, D02 X021

Die Ausstellung läuft vom 13. September 2025 bis zum 18. Oktober 2025

Diesen September präsentiert die Graphic Studio Gallery „One Tree“, eine neue Sammlung von Mokuhanga-Drucken und einzigartigen Werken von Ed Miliano. Die Ausstellung wird von IPUT Real Estate Dublin unterstützt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein einzelner Baum – ein wiederkehrendes Thema, das in allen Werken auftaucht und über die wechselnden Jahreszeiten, Stimmungen und Materialien hinweg erforscht wird.

Miliano lebte vier Jahre in Japan, wo er bei Meisterdrucker Takahashi Yo die traditionelle Mokuhanga-Drucktechnik studierte. In „One Tree“ greift er diese jahrhundertealte Technik wieder auf und macht sie sich zu eigen. Er kombiniert sie mit Collage, Malerei und Blattgold. Zu seinen Materialien gehören Seiten aus alten Büchern und Zeitschriften, handbemaltes und bedrucktes Papier sowie japanisches Chiyogami-Papier, alles geschichtet, um Tiefe und Struktur zu erzeugen.

In einer Serie wird der Baum in allen vier Jahreszeiten vor schlichtem weißen Hintergrund dargestellt. In einer anderen erscheint er vor einem leuchtend goldenen Untergrund, der an die vergoldeten Oberflächen klassischer japanischer Paravents erinnert. In einigen Werken greift er Hieronymus Boschs Garten der Lüste auf und verwendet dessen fantastische Vögel, um die Zweige in einer surrealen Verschmelzung von Druck und Malerei zu beleben.

Der gebürtige New Yorker Miliano studierte am Pratt Institute in Brooklyn. Heute lebt und arbeitet er in Dublin, Irland, und ist Mitglied des Graphic Studio Dublin. Sein Schaffen umfasst Malerei, Bildhauerei und Druckgrafik. Seine Werke sind in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter im Außenministerium, bei IPUT, OPW, Arthur Cox und den Joseph Walshe Studios.

Lesen Sie mehr →
Vorträge | Herbst 2025 Vortragsreihe mit Kunsthistoriker Dr. Matthew im Triskel Arts Centre

Vorträge | Herbst 2025 Vortragsreihe mit Kunsthistoriker Dr. Matthew im Triskel Arts Centre

16/09/2025
11: 00 am - 1: 00 pm
Triskel Arts Center
Tobin Street, Off South Main Street, Cork, Cork, T12WYYO

Der Kunsthistoriker Dr. Matthew Whyte bietet eine neue Vortragsreihe an, die das Publikum auf eine kunstvolle Reise durch die oft schönen, manchmal skandalösen und immer faszinierenden Momente in der Entwicklung der westlichen Zivilisation mitnimmt.

Woche 1: Die Präraffaeliten und die Geburt der Moderne
In dieser ersten Woche erkunden wir die Künstler, die in den ersten Zügen der Moderne zurückblickten, um voranzukommen. Die Gruppe der Präraffaeliten, ein Name, den sie sich selbst gaben, blickte auf die Kunst des Mittelalters zurück und war damit ein Akt des Widerstands gegen die Royal Academy, deren Kontrolle über künstlerische Produktion und Ausbildung zunehmend als ungerecht empfunden wurde. Präraffaelitische Kunst lässt sich von Literatur und Natur inspirieren und konzentriert sich auf die Schaffung emotional und spirituell berührender Werke. In diesem Vortrag untersuchen wir die Innovationen von Künstlern wie John Everett Millais, Dante Gabriel Rosetti und William Holman Hunt und erforschen den Einfluss ihres Denkens auf die Arts-and-Crafts-Bewegung des 19. Jahrhunderts und die Neugotik. In Frankreich blickte eine andere Künstlergruppe auf das Hier und Jetzt, um mit ihrer Kunst Veränderungen voranzutreiben. Die Realisten suchten nach einer innovativen Lösung, die die sozialen Ungleichheiten des modernen Lebens ans Licht bringen sollte, indem sie etwas noch nie Dagewesenes taten: die Darstellung des Lebens der Arbeiterklasse, wie es wirklich war. Auf diese Weise wurden Gustave Courbet, Jean François Millet und andere zu Künstleraktivisten, die zum ersten Mal in der Kunstgeschichte Veränderungen vorantrieben, indem sie einfache Arbeiter malten.

1. Dienstag, 16. September
Die Präraffaeliten und die Geburt der Moderne

2. Dienstag, 23. September
Impressionismus und modernes Leben

3. Dienstag, 30. September
Post-Impressionismus

4. Dienstag, 7. Oktober
Die innere Welt des Künstlers – Expressionismus & Surrealismus

5. Dienstag, 14. Oktober
Das neue Industriezeitalter – Vom Futurismus zur Pop-Art

6. Dienstag, 21. Oktober
Die Welt verwandelt – Vom Kubismus zur abstrakten Kunst

Lesen Sie mehr →
Unter blauem Himmel | Barbara Allen in der Lavelle Art Gallery

Unter blauem Himmel | Barbara Allen in der Lavelle Art Gallery

17/09/2025 - 27/09/2025
11: 00 am - 6: 00 pm
Lavelle Art Gallery
Hauptstraße, Clifden, Galway, Connacht

„Under a Blue Sky“ ist eine Ausstellung, die nur zwei der zahlreichen Disziplinen aus Barbara Allens Schaffen hervorhebt: Linolschnitte auf Leinen und Aquarellmalereien, hauptsächlich Seestücke auf Holz und Papier.

Barbara wurde 1959 in Belfast geboren und lebt derzeit in Belfast und Donegal.

Lesen Sie mehr →
Künstlergespräche | Fragen und Antworten mit Deirdre Frost und Katie O'Grady in der GOMA Gallery Waterford

Künstlergespräche | Fragen und Antworten mit Deirdre Frost und Katie O'Grady in der GOMA Gallery Waterford

17/09/2025
1: 00 pm - 2: 00 pm
GOMA Waterford
6 Lombard Street, Waterford City, Waterford, X91 F2XP, Munster

Treffen Sie die Künstlerin Deirdre Frost und die Kuratorin Katie O'Grady am 17. September von 1:2 bis 27:2025 Uhr in der GOMA Gallery Waterford zu einer Fragerunde zur Mittagszeit über Deirdres Praxis und ihr jüngstes Werk „𝘉𝘭𝘶𝘦 𝘚𝘬𝘪𝘦𝘴, 𝘉𝘭𝘢𝘤𝘬 𝘌𝘢𝘳𝘵𝘩“: eine Einzelausstellung, die bis zum XNUMX. September XNUMX in der GOMA Waterford läuft.

𝗪𝗲𝗱𝗻𝗲𝘀𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗻 𝟭𝟳𝘁𝗵 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 | 𝟭-𝟮𝗽𝗺 | 𝗚𝗢𝗠𝗔 𝗚𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻, 𝟲/𝟳 𝗟𝗼𝗺𝗯𝗮𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗻, 𝗪𝗮𝘁𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱

Alle sind willkommen! Kostenlose Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Lesen Sie mehr →
Ein Porträt von Éire | Gruppenausstellung in Segotia

Ein Porträt von Éire | Gruppenausstellung in Segotia

18/09/2025 - 21/09/2025
Segotia
Segotia, Hilton House, 3 Ardee Road, Rathmines, Dublin 6, Dublin, D06FK18

Diese von Zeda the Architect kuratierte Ausstellung erforscht Erinnerung, Identität und Zugehörigkeit anhand eines zeitgenössischen Porträts Irlands.

Mit Künstlern unterschiedlicher Hintergründe und Disziplinen vereint es Malerei, Fotografie, Geschichtenerzählen, Klang und objektbasierte Installationen.

Jeder Beitrag bietet ein Fragment gelebter Erfahrung und enthüllt ein Irland, das intim, vielschichtig und sich entwickelnd ist. Durch persönliche Erinnerungen und kulturelle Symbolik bewegen sich die Werke und stellen Irland nicht als feste Identität dar, sondern als eine gemeinsame, sich verändernde Erzählung, die von Migration, Freude, Verlust, Gemeinschaft und Vorstellungskraft geprägt ist.

Es bietet Raum zum Erinnern, Wiedererlangen und Neudenken. Besucher sind eingeladen, sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und dem, was noch kommen wird, auseinanderzusetzen. Dies ist Liebesbrief und Herausforderung zugleich. Wie sieht Irland aus, wenn wir es alle sehen?

„A Portrait of Éire“ ist eine kostenlose Ausstellung, die für alle zugänglich ist und von Donnerstag, 18. September, bis Sonntag, 21. September, läuft.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Eröffnungsabend am Donnerstag: 6:10 – XNUMX:XNUMX Uhr
Freitag Kulturnacht: 9:10 – XNUMX:XNUMX Uhr
Sa: 9 - 1 Uhr
So: 10–12 Uhr und 4–6 Uhr

Zeda the Architect alias Oyindamola Animashaun ist eine in Dublin ansässige Kuratorin, bildende Künstlerin und Stylistin, die an der Schnittstelle von Mode, Geschichtenerzählen und Kultur arbeitet. Ursprünglich aus Abeokuta, Nigeria, hat sie eine multidisziplinäre Praxis entwickelt, die Kreativität, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit verbindet.

Zeda ist Gründerin von Plattformen wie THE ART OF STYLING und ZEDA AND
FRIENDS, beide widmen sich der Feier irischen Ursprungs, des Designs und kollektiver Erlebnisse durch Mode, Geschichtenerzählen und neue Formen des Zusammenseins. Ihre Arbeit setzt sich für nachhaltige Ansätze in Mode und Kreativität ein und steht im Einklang mit einem breiteren Engagement für die Neugestaltung unseres Umgangs mit Materialien, Kultur und einander.

Im Laufe ihrer Karriere hat Zeda an Projekten, Shootings, Modenschauen und Musikvideos für Künstler, Wohltätigkeitsorganisationen, Marken und Kreativkollektive gearbeitet. Zuvor war sie Moderedakteurin bei VIP Publishing und produzierte Cover, Features, Leitartikel und Shootings für Stellar, VIP und TV NOW Magazine. Sie wurde von mehreren namhaften irischen Prominenten und Künstlern als Styling-Expertin engagiert.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Wunsch, Werke zu schaffen, die ihrem 13-jährigen schwarzen und irischen Ich das Gefühl gegeben hätten, gesehen zu werden, und Erzählungen in den Mittelpunkt zu stellen, die inklusiv und nachhaltig sind und vielfältige Lebenserfahrungen widerspiegeln.

Lesen Sie mehr →
SOD SCRAPER | Jack Galligan, Jennifer O'Brien und Nicholas Sidarchuk in der NCAD Gallery

SOD SCRAPER | Jack Galligan, Jennifer O'Brien und Nicholas Sidarchuk in der NCAD Gallery

18/09/2025 - 15/10/2025
11: 00 am - 6: 00 pm
NCAD Galerie
100 Thomas Street, Dublin 8, D08K521

SOD SCRAPER untersucht die sich verändernde Beziehung zwischen Irlands Landschaft, seiner Geschichte und den verborgenen Architekturen der globalen Datenwirtschaft. Die Ausstellung erkundet die Schnittstellen zwischen persönlichen Erzählungen, umkämpftem Land, industrieller Expansion und der kulturellen Neugestaltung digitaler Infrastruktur. Zusammen bilden die Kunstwerke ein vielschichtiges Porträt eines Landes, in dem globales Kapital alten Boden umgestaltet, persönliche Geschichten mit Unternehmensexpansion kollidieren und das Monumentale sowohl ein Steinkreis als auch eine Serverfarm sein kann. SOD SCRAPER fragt: Wem gehört das […]

Lesen Sie mehr →
Ahnenbiologie | Emma Bourke und Fiona Byrnes in den Custom House Studios + Gallery

Ahnenbiologie | Emma Bourke und Fiona Byrnes in den Custom House Studios + Gallery

18/09/2025 - 12/10/2025
6: 00 pm - 8: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

Custom House Studios + Gallery, Westport, freut sich, „Ancestral Biology“ präsentieren zu dürfen, eine Ausstellung mit Glasarbeiten der Künstlerinnen Emma Bourke und Fiona Byrnes.

Diese Ausstellung untersucht die informelle Weitergabe von Pflanzenwissen durch den Austausch von Stecklingen, Samen und Stecklingen.

Glas, ein gemeinsames Material von großer Bedeutung für Bourke und Byrne, spielt in der Ausstellung eine wichtige Rolle. Ausgehend von seiner historischen Rolle in Gartenbau und Naturgeschichte wird es zu einem Medium sowohl für die Konservierung als auch für das Erzählen von Geschichten.

Der Eröffnungsempfang findet am Donnerstag, den 18. September um 6 Uhr statt

Alle herzlich willkommen!

Lesen Sie mehr →
Innenräume | Niamh Clarke in den Custom House Studios + Gallery

Innenräume | Niamh Clarke in den Custom House Studios + Gallery

18/09/2025 - 12/10/2025
6: 00 pm - 8: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

Custom House Studios + Gallery, Westport, freut sich, Interiorities zu präsentieren, eine Ausstellung mit Zeichnungen und Fotoarbeiten von Niamh Clarke.

Clarkes Zeichenpraxis spiegelt ein Interesse an Erinnerung und Zeitlichkeit wider. Bei der Erforschung der Beziehung zwischen Fotografie und Zeichnung liegt der Fokus auf der verkörperten Präsenz von Gesten und Materialisierung durch die Neubeschreibung gefundener und persönlicher Fotografien. Die Zeichnungen enthalten persönliche Erzählungen und umfassen Unterbewusstsein und Bewusstseinsstrom, verkörperte Praxis und Materialität.

Donnerstag, 18. September, 6 Uhr
Alle willkommen!

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Vollständiges Programm für die Kulturnacht Dublin 2025

Veranstaltungen | Vollständiges Programm für die Kulturnacht Dublin 2025 

19/09/2025

Der Stadtrat von Dublin hat das vollständige Programm für die Culture Night Dublin 2025 offiziell bekannt gegeben. Das jährliche nächtliche Kulturfest findet am Freitag, den 19. September, mit über 300 Veranstaltungen in Dublin statt.

Museen, Galerien, Kathedralen, Künstlerateliers, Bibliotheken, Parks, historische Wahrzeichen, Regierungsgebäude, Theater, Musikveranstaltungen, Gemeindezentren und mehr öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit, während die Stadt mit aufregenden Live-Auftritten, speziell kuratierten Führungen, praktischen Workshops, Pop-up-Auftritten und vielen weiteren maßgeschneiderten Veranstaltungen, die nur für eine Nacht stattfinden, zum Leben erwacht.

Das diesjährige Outdoor-Programm umfasst speziell ausgewählte und in Auftrag gegebene Acts und Events, die das Stadtzentrum in eine lebendige Open-Air-Bühne verwandeln sollen.

Der Meeting House Square eröffnet mit einer Family Fun Set Dancing-Session mit Live-Musik unter der Leitung eines Sean-Nós-Tänzers, eines Geigers und eines erfahrenen Set-Dance-Lehrers. Favour Odusola verbindet irische und nigerianische Tänze zu einer Performance aus Rhythmus, Farbe und Bewegung, während Lisa Murray („Gaeilgeoir Swift“) zweisprachige Pop-Hymnen liefert, die die irische Sprache in den Mittelpunkt stellen. Abgerundet wird der Abend von Soul-Pop-Star Calum Agne und der filmischen Post-Rock-Band Earthmover, die Genres vermischen und einen unvergesslichen Abend mit bahnbrechenden Melodien bieten.

Im Wood Quay Amphitheatre präsentiert die libysch-irische Künstlerin Farah Elle üppige Arrangements nordafrikanischer Melodien, bevor The Comedy Cellar einige der besten Comedians des Landes für messerscharfe Stand-up-Comedy auf die Bühne bringt. Im Central Plaza erwarten Sie die lebendigen traditionellen Tänze von Peru Fusion und ein praxisorientierter Workshop, gefolgt von mitreißenden DJ-Sets und ultimativer Disco-Stimmung. In der Capel Street feiert Echo Exchange Irlands Underground-Musikszene mit einem genreübergreifenden Line-up.

Die O'Connell Street erwacht zum Leben, wenn Schauspieler Daniel O'Connell und Jim Larkin verkörpern, während „Meet Me Under the Clock“ die Musikpavillon-Tradition der Stadt mit Live-Musik und Tanz aufleben lässt. Im Diamond Park erwarten Sie zauberhafte Vorführungen des Oscar-nominierten Cartoon Saloon-Films „Song of the Sea“ und des nostalgischen Coming-of-Age-Musicals „Sing Street“ sowie ein ausgelassenes Klima-Aktionskabarett der Green Grannies. Shifting Stages bietet derweil unverfälschtes Theater zum Thema Mutterschaft, während der Podcast „The Poetry's Dead“ im The Lab mit Humor, Spoken Word und Musik live geht.

Bei der Programmeröffnung lud der Oberbürgermeister von Dublin, Ray McAdam, das Publikum ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen: „Besuchen Sie uns am 19. September zur Kunstparty des Jahres, wenn die Kulturnacht ihr 20-jähriges Jubiläum in der Hauptstadt feiert. Die Kulturnacht bietet die Möglichkeit, die verborgenen Schätze der Stadt zu entdecken, der Kreativität freien Lauf zu lassen und in der eigenen Stadt zum Touristen zu werden. Es ist wunderbar zu sehen, dass die O'Connell Street im Jahr ihres 250-jährigen Bestehens zum ersten Mal mit Veranstaltungen belebt wird – eine würdige Hommage an unseren berühmtesten ehemaligen Oberbürgermeister.“

Die diesjährige Ausgabe umfasst über 250 Veranstaltungsorte in ganz Dublin, von Finglas über Clontarf und Ranelagh bis hin zu Terenure und Inchicore, und erweckt jeden Winkel der Hauptstadt zum Leben. Folgen Sie dem unten stehenden Link, um das vollständige Programm zu entdecken.

Lesen Sie mehr →
Heimatstadt | Jason McCarthy im Droichead Arts Centre

Heimatstadt | Jason McCarthy im Droichead Arts Centre

19/09/2025 - 25/10/2025
Droichead Arts Center
Stockwell Street, Drogheda, Co. Louth

Jason McCarthys persönliche Ode an Drogheda, seine Heimatstadt, umfasst alltägliche städtische Räume, Häuser, Straßen, vergessene Ecken,
Verfall, die Postindustrielle und die Randgebiete, wo das Städtische allmählich dem Ländlichen weicht und das Auf und Ab der
majestätischer Fluss Boyne.

McCarthys eindrucksvolle Porträts zeigen die Menschen, die diese Orte bewohnen. Alle blicken direkt in die Kamera und damit auf die
Betrachter, jede Person ist von ihrer Körpersprache, ihrem Auftreten und ihrer Individualität überzeugt.

Heimatstadt steht für Verwurzelung, Zugehörigkeit und Verbundenheit. Sie bedeutet, von einem Ort geprägt zu werden und gleichzeitig wesentlich an seiner Gestaltung beteiligt zu sein.
McCarthys Fotografien sind von Einsicht, Ruhe und Stille durchdrungen, die eine besondere Perspektive auf seine Heimatstadt und
ermutigen uns, unsere eigenen Heimatorte genauer zu betrachten.

Lesen Sie mehr →
Auf der Suche nach Präsenz | Doreta Borowa in der Grilse Gallery

Auf der Suche nach Präsenz | Doreta Borowa in der Grilse Gallery

19/09/2025 - 12/10/2025
Galerie Grilse
Die Fischerei an der Brücke, Killorglin, Co. Kerry, V93 A2TY

Anstatt die Natur abzubilden, sucht Borowa die Zusammenarbeit mit ihr und erforscht ihre Beziehung zur natürlichen Welt. Der Prozess ist zentral für ihre Auseinandersetzung und betrachtet sie als Lektion in Demut, Offenheit, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Geduld, Entschlossenheit und Vergebung. Dorota arbeitet mit Wasser als aktivem Partner bei der Schaffung eines Bildes. Indem sie es mit Ölfarbe, Wasserfarbe oder Tinte mischt, lässt sie die Materialien auf Papier oder Karton organisch interagieren. Manchmal schafft sie physikalische Bedingungen, unter denen das Wasser das Werk prägt – etwa indem sie ein Becken füllt oder ein Floß baut und es am Ufer aufstellt. Verschiedene Zustände von Wasser – Regen, Eis, Meerwasser und in letzter Zeit Gletscherwasser –, das sie an verschiedenen Orten sammelt, bilden ein einzigartiges Vokabular in ihren Werken.

Lesen Sie mehr →
Liminal Landscapes | Gabhann Dunne und Theo Hynan-Ratcliffe in der Courthouse Gallery

Liminal Landscapes | Gabhann Dunne und Theo Hynan-Ratcliffe in der Courthouse Gallery

19/09/2025 - 15/11/2025
Die Gerichtsgalerie
Parlamentsstraße, Ennistymon, Co. Clare, Ennistymon

„Liminal Landscapes“ ist eine Doppelausstellung mit der Malerin Gabhann Dunne und dem Bildhauer und Schriftsteller Theo Hynan-Ratcliffe. Dunnes Gemälde erforschen den Übergang vom ökologischen Wandel zu den Grenzen von Skulptur und Schrift und reagieren auf die ökologischen Narrative des Burren und die Widerstandsfähigkeit der Burren Pines. Hynan-Ratcliffes skulpturale und schriftliche Arbeiten beschäftigen sich mit Materialität, feministischen Perspektiven und Zyklen von Trauer und Erneuerung. Gemeinsam schaffen ihre Arbeiten einen Dialog über Natur, Identität und Zeit und laden zum Nachdenken über unseren Einfluss und unsere Verbindung zur Erde ein.

Lesen Sie mehr →
Die Landschaft verschluckt unsere Geschichten | Amanda Rice und Jo Pester im South Tipperary Arts Centre

Die Landschaft verschluckt unsere Geschichten | Amanda Rice und Jo Pester im South Tipperary Arts Centre

19/09/2025 - 25/10/2025

Ausstellungseröffnung:
6:8 – 6:30 Uhr mit besonderer Live-Performance um XNUMX:XNUMX Uhr
Freitag 19th September 2025

„The landscape swallows our histories“ ist eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen Amanda Rice und Jo Pester, die neben ihrem Hörspiel „Magical Body“ einen neuen kollaborativen 8-mm-Analogfilm zeigen, der während der Kulturnacht als Performance aktiviert wird.

Der Film erforscht die geologischen, technologischen, menschlichen und übermenschlichen Spuren von Knock Iveagh – einer neolithischen Grabstätte in Nordirland. In dieser rituellen Landschaft, die aus Grabhügeln und grünen Energielösungen besteht, prallen mehrere Zeiträume aufeinander: uralte Pollenpartikel, verbrannte Knochenfragmente, Holzkohle aus dem Jahr 3060 v. Chr., Anwohner, grüner Kapitalismus und Techno-Hybris. Ein gemeinsames Terrain, heimgesucht sowohl von der Vergangenheit als auch von drängenden Möglichkeiten imaginierter Zukünfte.

Lesen Sie mehr →
Reden wir jetzt nicht darüber | Peter Nash in der Cork Printmakers Studio Gallery

Reden wir jetzt nicht darüber | Peter Nash in der Cork Printmakers Studio Gallery

19/09/2025 - 14/11/2025
10: 00 am - 4: 00 pm
Korkdrucker
Wandesford Quay Clarkes Bridge, Cork, Cork

„Let's Not Talk About This Now“ ist eine Einzelausstellung mit Zeichnungen, Skulpturen und Drucken von Peter Nash in der Cork Printmakers Studio Gallery, die am Kulturabend eröffnet wird. 

Seine visuellen Erkundungen haben die Form einer explodierten Enzyklopädie oder einer chaotischen Museumsausstellung, sind offen und von Natur aus menschlich; eine kontinuierliche Suche nach Verständnis in einem sich schnell entwickelnden digitalen Zeitalter.

Die Ausstellungsästhetik ist zwar von Museen und Fachbüchern beeinflusst, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Autorität. Es werden bewusst mehr Fragen gestellt als Antworten präsentiert.

Künstlergespräch 8. Oktober 1 Uhr

Lesen Sie mehr →
Retrospektive Ausstellung | Graham Knuttel in der Royal Dublin Society (RDS)

Retrospektive Ausstellung | Graham Knuttel in der Royal Dublin Society (RDS)

19/09/2025 - 21/09/2025
10: 00 am - 5: 30 pm
Minerva Suite
RDS, Dublin 4

Eine exklusive Retrospektivausstellung zur Würdigung des Lebenswerks von Graham Knuttel, einem der markantesten und provokantesten Künstler Irlands, findet vom 19. bis 21. September 2025 in der Minerva Suite im RDS in Dublin statt.

Knuttel starb 69 im Alter von 2023 Jahren. Er war einer der bekanntesten zeitgenössischen irischen Künstler und ist in öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Seine Werke fingen die Widersprüche des modernen Lebens in lebendigen, stilisierten Bildern ein. Sein kräftiger Einsatz von Farben und scharfen, kantigen Figuren wurde zum Synonym für die Boomjahre des Celtic Tiger. Er porträtierte zwielichtige Gestalten, Gangster und sinnliche Frauen auf eine Weise, die die unterschwelligen Gier und Machtgefühle unter der Oberfläche enthüllte.

Knuttel war international bekannt und seine Werke zogen Sammler wie Sylvester Stallone, Robert De Niro und Frank Sinatra an. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche Porträtaufträge für berühmte Persönlichkeiten wie Christy Moore und John B. Keane, wodurch er sich als einzigartiger Beobachter der zeitgenössischen Gesellschaft etablierte.

Die Ausstellung präsentiert das gesamte Werk seiner glanzvollen Karriere, darunter ikonische Gemälde, Skulpturen aus Bronze, Silber und Holz, das Knuttel-Linley-Schachspiel und Wandteppiche, die ihm internationale Anerkennung einbrachten. Dieses unverzichtbare Ereignis bietet Kunstliebhabern die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung von Knuttels künstlerischer Vision mitzuerleben und in Knuttels unverwechselbare Mischung aus lebendigen Farben, Erzählkunst und detaillierten Charakterstudien einzutauchen. Darüber hinaus werden zwei seiner letzten Werke gezeigt – eine Skulptur und ein Gemälde, die er kurz vor seinem unerwarteten Tod auf einer Spanienreise fertiggestellt hatte.

Eine der auffälligsten Kreationen Knuttels war das aufwendige Schachspiel, das er in Zusammenarbeit mit dem renommierten Möbeldesigner und -hersteller David Linley entwarf und das im Mittelpunkt der Retrospektive stehen wird.

Lesen Sie mehr →
Wo das Feld nicht hält | Cian Lawler im Bagenalstown Community Garden

Wo das Feld nicht hält | Cian Lawler im Bagenalstown Community Garden

19/09/2025 - 28/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Bagenalstown Gemeinschaftsgarten
Stationhouse Rd, Muine Bheag, Co. Carlow, R21 TD61, Leinster

Muine Bheag Arts freut sich, „Where the Field Fails to Hold“, eine Ausstellung von Cian Lawler, präsentieren zu dürfen.

„Where the Field Fails to Hold“ ist eine Serie fotografischer Interventionen, die den Rhythmus des Alltags in einer Kleinstadt reflektieren. Die Fotografien dokumentieren zufällige Begegnungen mit Freunden, vertraute Orte und oft übersehene Details von Muine Bheag. Lawler begann 2019, seinen Alltag zu fotografieren, um die emotionale Bindung zu seiner Heimatstadt zu erkunden.

Die Ausstellung wird am 6. September um 19 Uhr im Bagenalstown Community Garden im Rahmen der Kulturnacht eröffnet und läuft bis zum 28. September.

Lesen Sie mehr →
Ja, aber interessiert es Sie? | Marie Brett im Source Arts Centre, Thurles

Ja, aber interessiert es Sie? | Marie Brett im Source Arts Centre, Thurles

19/09/2025
2: 30 pm - 3: 30 pm
Das Source Arts Center
Das Source Arts Centre, Cathedral Street, Thurles, County Tipperary, E41 A4E8

Eine Vorführung, ein Gespräch und eine Frage-und-Antwort-Veranstaltung zum audiovisuellen Kunstwerk „YES, BUT DO YOU CARE?“ der bildenden Künstlerin Marie Brett findet am Freitag, den 19. September um 2.30:XNUMX Uhr im Source Arts Centre in Thurles, Co Tipperary, statt.
„Yes, But Do You Care?“ befindet sich in der Sammlung des IMMA und das Kunstwerk untersucht die Politik der Autonomie, der Demenzpflege und der Kapazitätsgesetzgebung. Es basiert auf wahren Geschichten pflegender Angehöriger, von denen einige schwer zu hören sind, und wird mit dem neuen irischen Capacity Act kombiniert.

„Eine eindrucksvolle künstlerische Abstraktion“.
KOSTENLOS / Alle willkommen

Lesen Sie mehr →
KUNST IM OFFENEN | Kulturnacht Öffentlicher Kunstpfad im Loughnaneane Park

KUNST IM OFFENEN | Kulturnacht Öffentlicher Kunstpfad im Loughnaneane Park

19/09/2025
5: 00 pm - 6: 30 pm
Loughnaneane Park
Loughnaneane Park, 4 Castle Ln, Loughnaneane, Roscommon, Irland, Roscommon, ROSCOMMON

Alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Roscommons kreatives Erbe bei einem öffentlichen Kunstpfad der Kulturnacht zu erkunden.

Egal, ob Sie Besucher oder Einheimischer sind, der die Stadt neu entdeckt, dieser einzigartige Test bietet eine KOSTENLOSE Gelegenheit, mehr über Roscommons öffentliche Kunst zu erfahren. Mit innovativen temporären Werken im Loughnaneane Park (NUR am Wochenende vor Ort und mit der Möglichkeit, die Künstler zu treffen) und der permanenten öffentlichen Kunstsammlung in der Stadt.

Perfekt für Familien, Kunst- und Naturliebhaber und Entdecker jeden Alters.

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Kulturnacht 2025 im GOMA Waterford

Veranstaltungen | Kulturnacht 2025 im GOMA Waterford

19/09/2025
5: 00 pm - 10: 00 pm
GOMA Waterford
6 Lombard Street, Stadt Waterford, Waterford, X91 F2XP

Feiern Sie mit uns am Freitag, den 19. September, von 5:10 bis XNUMX:XNUMX Uhr die Kulturnacht mit einer Reihe kostenloser Veranstaltungen für Kunst- und Kulturliebhaber!

5–10 Uhr, Spätöffnung der Galerie: Deirdre Frost

5–6 Uhr Kinder-Zeichenworkshop mit Deirdre Frost

6.30:8–XNUMX:XNUMX Uhr Tetrapak-Druckworkshop für Erwachsene und Jugendliche mit Anne McDonnell

8–10 Uhr Cumbia und The Gang DJ-Set

Keine Buchung erforderlich und alle Veranstaltungen sind kostenlos!

Lesen Sie mehr →
Sich entwickelnde Landschaften | Louis Haugh, Tadhg Kinsella und Laura Skehan im Ardgillan Castle

Sich entwickelnde Landschaften | Louis Haugh, Tadhg Kinsella und Laura Skehan im Ardgillan Castle

19/09/2025 - 12/10/2025
5: 30 pm - 7: 30 pm
Schloss Ardgillan
Ardgillan Demesne, Balbriggan , Dublin , K34 C984

„Evolving Landscapes“ ist eine kritische Reflexion über die dringende Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen angesichts der zunehmenden ökologischen Instabilität. Angesichts des Rückgangs der Artenvielfalt und der Überschreitung ökologischer Schwellenwerte greifen künstlerische Praktiken zunehmend auf körperbezogene, ortsbezogene Methoden zurück, die sich direkt mit geschädigten Ökosystemen und Gemeinschaften an der Front des Wandels auseinandersetzen.

Diese von Valeria Ceregini kuratierte Ausstellung vereint die Arbeiten von Louis Haugh, Tadhg Kinsella und Laura Skehan.
„Evolving Landscapes“ wurde vom Fingal County Council für die Kulturnacht 2025 in Auftrag gegeben.

Lesen Sie mehr →
Künstlergespräche | Cristín Leach im Gespräch mit Dorota Borowa in der Grilse Gallery

Künstlergespräche | Cristín Leach im Gespräch mit Dorota Borowa in der Grilse Gallery

19/09/2025
6: 00 pm - 7: 30 pm
Galerie Grilse
Die Fischerei an der Brücke, Killorglin, Kerry, V93 A2TY, Munster

Besuchen Sie uns in der Grilse Gallery zu einem spannenden Gesprächsabend zwischen dem renommierten Rundfunksprecher und Kunstkritiker Cristín Leach und der innovativen bildenden Künstlerin Dorota Borowa. Im Mittelpunkt steht Dorotas einzigartige Praxis und die Vorstellung von Dorotas ortsspezifischer Installation und Ausstellung „In Search of Presence“, die vom 19. September bis 12. Oktober läuft.

Dorota schafft ortsspezifische Installationen, die sowohl in ihre Umgebung eingreifen als auch mit ihr harmonieren. Sie kombiniert großformatige Arbeiten auf Papier mit Kohlezeichnungen an den Wänden. Anstatt die Natur einfach abzubilden, arbeitet Borowa mit ihr zusammen. Sie „unterstützt“ die Bewegung des Wassers beim Malen eines Bildes – sei es Regen, Eis, Meerwasser oder Gletscherwasser –, anstatt die alleinige Kontrolle über das Bild auszuüben.

087 604 7559
www.grilse.ie
Instagram/grilsegallery

Galerie geöffnet Mittwoch – Sonntag 12–5 Uhr
Freier Eintritt, alle willkommen. Rollstuhlgerecht.

Lesen Sie mehr →
Podiumsdiskussion | Kulturnacht in den Teehäusern

Podiumsdiskussion | Kulturnacht in den Teehäusern

19/09/2025
6: 00 pm - 7: 00 pm
Teehäuser
1 Bateman Quay, Kilkenny

Nehmen Sie an der Kulturnacht an einer Podiumsdiskussion mit der Künstlerin Kate Fahey, der Kuratorin Rachel Botha und der Lokalhistorikerin Ann Tierney teil, um Konzept, Recherche und Prozess der Ausstellung zu erläutern. „Beyond, Below, Beside“ ist eine Einzelausstellung der Künstlerin Kate Fahey, die den Kontext der Teehäuser und ihre Nähe zum Fluss Nore untersucht. Die Ausstellung untersucht den Galeriestandort und die Umgebung, darunter Talbots Inch, das Modell-Kunsthandwerksdorf, die ehemaligen Greenvale Woolen Mills und beschäftigt sich mit Kilkennys reicher unterirdischer, kultureller und industrieller Geschichte, die mit dem Fluss verbunden ist.

Lesen Sie mehr →
Kulturnacht Leitrim | Gruppen-Wandgemäldeausstellung im Studio von MyfanwyNia

Kulturnacht Leitrim | Gruppen-Wandgemäldeausstellung im Studio von MyfanwyNia

19/09/2025
6: 30 pm - 9: 00 pm
MyfanwyNias Studio
Carntullagh, , Ballinagleragh, County Leitrim, N41 C4A6, Connaught

Besuchen Sie uns an diesem Kulturabend zu einer lebendigen Open-Air-Wandmalerei-Ausstellung und einem abendlichen Fest, veranstaltet von der Künstlerin Harriet Myfanwy Nia Tahany in ihrem ländlichen Atelier in der Grafschaft Leitrim. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung wird eine brandneue Serie von Wandgemälden präsentiert, die zuvor am selben Tag bei einem gemeinsamen Paint Jam mit einer Mischung aus etablierten Straßenkünstlern, Malern am Anfang ihrer Karriere und kreativen Newcomern entstanden sind.

Genießen Sie Musik und Erfrischungen in der Great Hall, treffen Sie die Künstler hinter den Werken und erleben Sie die Enthüllung großformatiger, mit Sprühfarbe bemalter Wandgemälde, die eine kräftige urbane Energie in das Herz der Hidden Heartlands bringen.

Bitte beachten Sie: Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung und der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer zugänglich (das Gelände kann teilweise uneben sein).

Diese Veranstaltung ist Teil des offiziellen Kunstprogramms „Culture Night“ und wird vom Leitrim County Council und dem Arts Council of Ireland unterstützt.

Egal, ob Sie sich für Straßenkunst begeistern, neugierig auf die Gestaltung von Wandgemälden sind oder einfach etwas Farbenfrohes und Erhebendes erleben möchten, dies ist eine kostenlose Veranstaltung für alle Altersgruppen und alle sind willkommen.

Lust, mit uns zu malen? Bewerbungen für den Wandmalerei-Workshop (ab 16 Jahren) sind noch möglich. Mehr erfahren und bewerben mit Klick auf hier.

Mehr Info: https://www.myfanwynia.com/events/culture-night-2025

Lesen Sie mehr →
Gestalt annehmen | Sow's Ear Collective im Bayside Community Centre

Gestalt annehmen | Sow's Ear Collective im Bayside Community Centre

19/09/2025
7: 00 pm - 10: 00 pm
Bayside Gemeindezentrum
Bayside Blvd N, Sutton, D13 DDF2, Dublin, Alabama, D13DDF2

„Taking Shape“ ist die zweite Gruppenausstellung des Sow's Ear Collective, einer Versammlung multidisziplinärer Künstler, die in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Textil und mehr arbeiten.

Nach der Eröffnungsausstellung („Holding Space“) lädt „Taking Shape“ das Publikum in einen Raum des Werdens ein – wo Ideen kristallisieren, Grenzen entstehen und sich das Chaos des Prozesses in etwas Lesbares, Greifbares oder provokativ Ungelöstes auflöst. Jedes Werk der Ausstellung trägt die Schönheit von Künstlern in Bewegung in sich, und gemeinsam zeugen die Werke von Wachstum.

Lesen Sie mehr →
Die Stimme von außen | Kulturnacht 2025 im Nuns Island Theatre

Die Stimme von außen | Kulturnacht 2025 im Nuns Island Theatre

19/09/2025
9: 00 pm - 11: 30 pm
Nuns Island Theater
Nuns Island, Galway, Galway, H91 H322, Galway

„The Outside Voice“ ist eine dynamische Mischung aus Gesprächen und Live-Musik, kuratiert und moderiert von der Elektromusikproduzentin, DJ und Filmemacherin Kate Butler. Diese Veranstaltung erzählt die Geschichte, wie ein Jahrhundert aufgezeichneter Musik die Art und Weise verändert hat, wie Frauenstimmen im öffentlichen Raum existieren – von der historischen Unterdrückung bis hin zu globalen Bühnen – und wird von einigen der innovativsten Musikerinnen Irlands präsentiert. Das Programm reicht von zeitgenössischen Interpretationen traditioneller irischer Musik über experimentelle Elektromusik bis hin zu innovativem Hip-Hop. Mit dabei sind Renn Miano, Katie Kim und Ellie Myler, Camiii und Alyxis.

Lesen Sie mehr →
Überreste des Garten Eden | Joanne Reid und Ben Weir im The Complex

Überreste des Garten Eden | Joanne Reid und Ben Weir im The Complex

20/09/2025 - 03/10/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Die Galerie @ Der Komplex
21 - 25 Arran St E, Smithfield, Dublin 7, Dublin, D07 YY97

Ort: The Gallery at The Complex, 21 Arran Street East, Dublin 7, D07YY97
Vorschau: 19. Sept., 6-8 Uhr
Ausstellungslaufzeit: 20. Sept. – 3. Okt.
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–5 Uhr, Sa. 12–5 Uhr
Tickets: Freier Eintritt, keine Buchung erforderlich

„Residues of The Garden of Eden“ im The Complex vereint die Werke von Joanne Reid und Ben Weir, kuratiert von Mark O'Gorman und Debi Paul. Mark und Debi arbeiten seit ihrem Vorschlag für die Zusammenarbeit im Jahr 2022 eng an der Ausstellung zusammen, woraufhin die Künstler durch ihre instinktiven Gespräche eine Verbindung aufbauten. Im weiteren Verlauf wurde die Verbindung durch den Größenkontrast zwischen den Werken der Künstler, ihre gemeinsame Sensibilität und ihre raffinierte skulpturale Sprache durch die Verwendung industrieller Materialien wie Stahl, Holz und Beton deutlich.

Ein zentraler Punkt des Dialogs, der sich zwischen den Künstlern in Bezug auf den Standort des Komplexes und seine Umgebung entwickelte, konzentrierte sich auf einen Brennpunkt, nämlich den Garten Eden – nicht nur das biblische Paradies, das im Buch Genesis beschrieben wird, sondern auch die (später inspirierten) formalen, ummauerten Gärten aristokratischer Anwesen. Der Garten Eden fungierte als zentraler Knotenpunkt, von dem aus sich andere Untersuchungen abzweigten, darunter der viktorianische Obst- und Gemüsemarkt, der derzeit renoviert wird und an den Komplex in Smithfield angrenzt und mit seinen reich verzierten Terrakotta-Abgüssen von Hummern, Rüben und anderen Produkten bestückt ist, die gleichmäßig über seine Außenseite verteilt sind. Er griff auch die Materialien und Verpackungsmethoden auf, die die Händler täglich verwendeten: ihre mit Gemüse gefüllten Pappkartons, die sie am Straßenrand aufstellten, auf Paletten stapelten und in Plastik einwickelten, und die eine ungewollte Harmonie von Form, Farbe und Geste zeigten.

Im Laufe der Gespräche zwischen Künstlern und Kuratoren entwickelte sich das Konzept der Mauer in Bezug auf den Garten zu einem grundlegenden Konzept. Es brachte die Idee gestalteter Grenzen auf, die Spannungen zwischen Innen und Außen, Wildnis und Gezähmtheit, Sicherheit und Gefahr, Klassenstrukturen sowie der Abgrenzung von Land und Gemeinschaften hinterfragen. Die Recherchen der Künstler führten sie zu einer weiteren lokalen Entdeckungsstätte: St. Mary's Abbey, gegründet 1139 und einst eines der größten und bedeutendsten mittelalterlichen Klöster Irlands. Ben stieß auf eine Karte mit der historischen Pfarrgrenze von St. Mary's und stellte fest, dass die Abtei nach der Auflösung der Klöster 1541 zwar ihre Funktion einstellte, das Gebiet nördlich des Liffey jedoch weiterhin von St. Michan's versorgt wurde. Erst 1698 wurde die Pfarrei St. Mary's formell gegründet und von St. Michan's getrennt. Die Grenze scheint diagonal durch den Ausstellungsraum des Complex zu verlaufen und schafft so eine weitere Ebene räumlicher und historischer Trennung, die Bens Installation prägen wird.

Joannes Recherchen zufolge gab es Gerüchte, dass ein Abt einst die Blattleisten an der Decke des Kapitelsaals der Abtei bedeckte, um zu verhindern, dass die dort arbeitenden Mönche abgelenkt oder letztlich von der Schönheit der Natur verführt wurden. Dieses Detail steht im Einklang mit Diskussionen über ummauerte Gärten, den Garten Eden und die Idee der Versuchung. Joanne verweist in ihrer Recherche auf Albrecht Dürers Adam und Eva als Schlüsselbild. Darin sind die biblischen Figuren mit Feigenblättern dargestellt, die ihre Genitalien bedecken und so ihre tiefe Scham symbolisieren; gleichzeitig besitzt der dargestellte Zweig eine gewisse Zartheit. Vom Feigenblatt über das ehrfürchtige Blumenkohlblatt und wie es für den Großhandel zugeschnitten wird bis hin zu den Blattmustern, die auf kürzlich ausgegrabenen mittelalterlichen Fliesen aus St. Mary’s Abbey gefunden wurden, bleibt das Blatt ein verbindendes Motiv in Joannes Arbeit für die Ausstellung.

Mit dem Beginn der Ausstellung fanden spielerische Gespräche und prägende Ortsbesichtigungen an Orten wie der Wonderful Barn, den Fire Station Artists' Studios, dem Leixlip Spa, St. Mary's Abbey, Chapter House und verschiedenen Bau- und Ausgrabungsstätten rund um den Komplex statt. Grenzmauern wurden erklommen oder überblickt, um sich gegenseitig zum Entdecken zu animieren. Überbleibsel aus verschiedenen Epochen der Galeriegeschichte tauchen in den Gesprächen auf und lenken die Aufmerksamkeit auf andere interessante Orte und kunsthistorische Momente. Diese Ausflüge förderten einen regen Dialog und eine Beziehung zwischen Künstlern und Kuratoren, indem sie ihre Gedanken und Spekulationen punktuell abgrenzten und verdeutlichten.

Lesen Sie mehr →
Elisa im Wunderland | Cléa van der Grijn im Model und Niland Arts Centre Cinema

Elisa im Wunderland | Cléa van der Grijn im Model und Niland Arts Centre Cinema

20/09/2025
12: 00 pm - 2: 00 pm
Model und Niland Arts Centre Cinema
The Mall, Sligo, Sligo, F91 TP20, Connaught

Die gefeierte bildende Künstlerin und Filmemacherin aus Sligo zeigt ihren zweiten Spielfilm, der mit dem Authored Works Award des Arts Council of Ireland ausgezeichnet wurde. Nach langem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik kehrt Elisa in ihr Elternhaus Stradbally zurück, wo sie von Angstzuständen, Sucht und einem zerrütteten Geist heimgesucht wird. Unter der wachsamen Obhut von Mary, der treuen Haushälterin, kämpft Elisa darum, wieder auf die Beine zu kommen, als ihr Doppelgänger auftaucht und sie in einen surrealen Abstieg reißt. Dieser poetische, verstörende Film verschwimmt Fantasie, Wahn, Schönheit und Furcht. (Anmerkungen mit freundlicher Genehmigung von Galway Film Fleadh).

Diskussion nach der Show mit Cléa

Lesen Sie mehr →
Open Studios 2025 | Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd im Atelierhaus Mengerzeile, Berlin

Open Studios 2025 | Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd im Atelierhaus Mengerzeile, Berlin

20/09/2025
2: 00 pm - 7: 00 pm
Atelierhaus Mengerzeile
Mengerzeile 1–3, Berlin, 12435

Am Samstag, den 20. September 2025, ab 2 Uhr öffnet das Atelierhaus Mengerzeile in Alt-Treptow wieder seine Ateliers und bietet Einblicke in die künstlerische Arbeit. Wir laden alle herzlich dazu ein und freuen uns auf den Austausch mit Freunden, langjährigen Weggefährten, Kunstinteressierten sowie neuen und alten Nachbarn.
Zwei irische Künstler, Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd, wohnen seit langem im Atelierhaus.

Lesen Sie mehr →
SYSTEM ARMING | Gruppenausstellung in der Luan Gallery

SYSTEM ARMING | Gruppenausstellung in der Luan Gallery

20/09/2025
2-00pm
Luan Galerie
Elliott Road, Athlone, Co. Westmeath N37 TH22, Athlone, Westmeath , N37 TH22

Die Luan Gallery präsentiert SYSTEM ARMING, eine Gruppenausstellung mit Skulpturen, Filmen, Installationen und Gemälden, die die komplexen Überschneidungen digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz und Transhumanismus mit zeitgenössischen Machtstrukturen untersuchen.
Ausstellende Künstler: Nadia J. Armstrong, Kennedy Browne, Aisling Phelan, Colin Martin – Kuratiert von Aoife Banks.
Offizielle Eröffnung am Samstag, 20. September um 2 Uhr mit Gastredner Dr. Francis Halsall.
Alle sind herzlich willkommen.

Die Ausstellung läuft bis Sonntag, den 16. November.

Unterstützt vom Arts Council

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Plein-Air-Event im Russborough House

Veranstaltungen | Plein-Air-Event im Russborough House

21/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Russborough-Haus
Russborough House, Blessington, Wicklow, W91 W284

Malen Sie den ganzen Tag im Russborough House! Bringen Sie Ihre Staffelei, Ihr Skizzenbuch oder Ihre Leinwand (mit Stempel bei der Ankunft) mit und genießen Sie einen Tag voller Freilichtmalerei inmitten von Gärten, Statuen und Bergblick. Lernen Sie von irischen Top-Künstlern mit Demos und Fragerunden, nehmen Sie an Wettbewerben teil und stellen Sie Ihre Werke in einer Pop-up-Show aus oder verkaufen Sie sie. Zu den Preisen gehören Kunstmaterialien, Gutscheine und Kurse. Erfrischungen gibt es im Café „Gather & Gather“ oder bringen Sie ein Picknick mit. Ob Regen oder Sonnenschein, kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und bringen Sie Ihre Lieblingsmaterialien mit!

Lesen Sie mehr →
Schließen
Sommerausstellungen | Mohammed Sami & Bas Jan Ader im Douglas Hyde

Sommerausstellungen | Mohammed Sami & Bas Jan Ader im Douglas Hyde

13/06/2025 - 14/09/2025
Die Douglas Hyde Galerie
Trinity College, Dublin 2, Dublin, Dublin

Besuchen Sie die Sommerausstellungen von Douglas Hyde:

Mohammed Sami, „An alle, die es betrifft“
Galerie 1⁠

Das Auge des Künstlers: Bas Jan Ader⁠
Galerie 2⁠

13. Juni – 14. September 2025 ⁠

Mohammed Sami hat Anerkennung für seine spannungsgeladenen Gemälde gefunden, die Erinnerung, Konflikt und Verlust durch die Verfremdung von Vertrautem thematisieren. Seine erste Einzelausstellung in Irland vereint eine Gruppe bedeutender neuer Leinwände mit einer Auswahl von Werken der letzten fünf Jahre. Er ist einer von vier Künstlern, die für den diesjährigen Turner Prize nominiert wurden.

Sami arbeitet direkt auf der Leinwand mit Pinseln, Spachtel und Sprühfarbe und kreiert Texturen, Oberflächen und Details, die die Komposition als Ganzes bilden. Persönliche Erfahrungen bilden die Grundlage seiner Arbeit, beeinflusst von arabischer Literatur und Poesie. Sami ersetzt Bilder von Traumata durch indirekte Hinweise auf Verlust oder Konflikt. Obwohl die menschliche Gestalt fehlt, vermitteln die Umgebungen, Alltagsgegenstände und Schatten in seinen Gemälden Spuren menschlicher Präsenz. Er verwendet Medium, Maßstab und Titel, die sich gegenseitig ergänzen, um aufgeladene und eindringliche Werke zu schaffen.

In Anerkennung der entscheidenden Rolle, die Künstler bei der Beeinflussung und Gestaltung anderer künstlerischer Praktiken spielen, fordert die Reihe „The Artist’s Eye“ die in Galerie 1 ausstellenden Künstler auf, einen einflussreichen Künstler einzuladen, seine Arbeiten in Galerie 2 zu präsentieren. In dieser Folge hat Mohammed Sami das Werk des Künstlers Bas Jan Ader mit dem Titel „I’m Too Sad To Tell You“ (1971) zur Präsentation ausgewählt.

Besuchen Sie The Douglas Hyde mittwochs – sonntags von 12:5 – 12:6 Uhr und donnerstags von XNUMX:XNUMX – XNUMX:XNUMX Uhr.

Lesen Sie mehr →
Vom Frischen zum Salzigen | Angie Shanahan & Bridget Flannery in den Custom House Studios + Gallery

Vom Frischen zum Salzigen | Angie Shanahan & Bridget Flannery in den Custom House Studios + Gallery

21/08/2025 - 14/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

„The Fresh to the Salt“ ist eine Doppelausstellung der bildenden Künstlerinnen Angie Shanahan und Bridget Flannery (posthum 1959 – 2024), die im Hauptraum der Galerie gezeigt wird. Die Ausstellung umfasst Zeichnungen und Gemälde, die die Auseinandersetzung der Künstlerinnen mit Küsten- und Flusslandschaften durch Zeichnen, Skizzen und Kartografieren widerspiegeln. Geschichte, Ortsnamen und lokale Studien fließen ebenfalls in ihre Auseinandersetzung mit dem Ortsgefühl ein.

Angie Shanahans aktuelle Arbeit beschäftigt sich mit Landschaften, die durch menschliche Präsenz geprägt sind, meist an einem bestimmten, durch Wasser definierten Ort, der Küste. Sie hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen im ganzen Land teil.

Bridget Flannerys Werk konzentrierte sich zu Lebzeiten hauptsächlich auf Malerei und Zeichnung. Sie stellte regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen in Irland und Europa aus. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland.

Bitte kommen Sie am Donnerstagabend, 21. August 2025, von 6:8 bis XNUMX:XNUMX Uhr zu uns. Eröffnungsreden von Anne Hodge, National Gallery of Ireland, und Katriona Gillespie, Leiterin der Custom House Studios + Gallery.
Diese Ausstellung wird vom Arts Council of Ireland und dem Mayo County Council unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Falsche Königreiche | Kaye Maahs in den Custom House Studios + Gallery

Falsche Königreiche | Kaye Maahs in den Custom House Studios + Gallery

21/08/2025 - 14/09/2025
12: 00 am - 5: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

„False Kingdoms“, eine Einzelausstellung von Kaye Maahs, wird im oberen Galerieraum gezeigt. Maahs widmet sich der Malerei. Mithilfe der Fotografie dokumentiert sie Momente, Orte und Umgebungen. Bilder dienen ihr beim Malen als Orientierungshilfe.
Maahs hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm an mehreren Gruppenausstellungen im ganzen Land teil. Auszeichnung. Sie hat viele Preise gewonnen, darunter den Thomas Dammann Junior Memorial Trust Award und den Hunt Museums Curator's Choice Award.

Bitte kommen Sie am Donnerstagabend, 21. August 2025, von 6:8 bis XNUMX:XNUMX Uhr zu uns. Eröffnungsreden von Anne Hodge, National Gallery of Ireland, und Katriona Gillespie, Leiterin der Custom House Studios + Gallery.
Diese Ausstellung wird vom Arts Council of Ireland und dem Mayo County Council unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Momente der Freude | Heather Flynn im Signal Arts Centre

Momente der Freude | Heather Flynn im Signal Arts Centre

01/09/2025 - 14/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Signal Arts Center
1a Albert Avenue, Bray, Wicklow, A98 Y229, Leinster

Das Signal Arts Centre freut sich, „Moments of Joy“ zu präsentieren, die erste Einzelausstellung der in Wicklow lebenden Malerin Heather Flynn, die vom 1. bis 14. September 2025 läuft.
Die Ausstellung wird am Freitag, den 5. September, von 7 bis 9 Uhr mit einem Empfang offiziell eröffnet und alle sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Feier der Kunst, Farbe und Gemeinschaft teilzunehmen.
Heather ist der Familie des Signal Arts Centre bereits als Kommunikationsbeauftragte bekannt und setzt sich seit langem für die Kreativität anderer ein. Jetzt tritt sie selbst ins Rampenlicht und teilt in dieser mit Spannung erwarteten ersten Einzelausstellung ihre eigene künstlerische Stimme.
Heathers Ölgemälde sind inspiriert von der wilden Schönheit der Landschaften Wicklows, wo Meer, Himmel und Erde in endloser Transformation verschmelzen. Ihre ausdrucksstarke Pinselführung, der kräftige Farbeinsatz und die vielschichtigen Texturen fangen die flüchtigen Rhythmen der Natur ein – von der Stille der Morgendämmerung bis zum Glühen des Abends. Ihre Werke schaffen eine lebendige Balance zwischen Abstraktion und Landschaft und laden den Betrachter ein, sich in Farbe, Erinnerung und Atmosphäre zu verlieren.
„Moments of Joy“ ist mehr als eine Gemäldesammlung; es ist eine Einladung zum Innehalten, Nachdenken und Feiern der Strahlkraft alltäglicher Schönheit. Heathers Kunst ist voller Bewegung, Emotionen und Staunen – eine lebendige Erinnerung daran, wie Natur und Kreativität uns alle verbinden.

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Earth Rising Festival 2025 im IMMA

Veranstaltungen | Earth Rising Festival 2025 im IMMA

12/09/2025 - 14/09/2025
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

Earth Rising Festival 2025

Besuchen Sie Earth Rising 2025, ein lebendiges, kostenloses Festival für Kunst, Ökologie und Ideen. Das diesjährige Festival findet vom 12. bis 14. September statt und ist inspiriert von „Staying with the Trouble“, der großen Gruppenausstellung der IMMA basierend auf Donna Haraways einflussreichem Text. Von radikalen Vorträgen über heitere Workshops und restaurative Installationen bis hin zu Grassroots-Aktionen bietet Earth Rising 2025 über 50 kostenlose Veranstaltungen, die inspirieren, verbinden und aktivieren sollen. Entdecken Sie das Programm – Kunst, Vorträge, Musik, Filmvorführungen, Workshops sowie Führungen & Aktivitäten – in den folgenden Panels.

IMMA freut sich außerdem, bekannt geben zu können, dass es sich offiziell der Initiative „Culture Declares Emergency“ angeschlossen hat und damit die erste große Kulturinstitution Irlands ist, die dies tut. Diese globale Bewegung fordert den Kultursektor auf, auf die Klima- und Umweltkrise zu reagieren.

Das Festival findet am Freitag, den 12. September, von 5:9 bis 13:14 Uhr sowie am Samstag, den 10. und Sonntag, den 7. September, von XNUMX:XNUMX bis XNUMX:XNUMX Uhr statt. Das vollständige Programm und Buchungslinks finden Sie unter dem folgenden Link. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und TikTok für Updates. Wir freuen uns, Sie bei Earth Rising begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre Neugier mit!

Lesen Sie mehr →
Vorträge | Herbst 2025 Vortragsreihe mit Kunsthistoriker Dr. Matthew im Triskel Arts Centre

Vorträge | Herbst 2025 Vortragsreihe mit Kunsthistoriker Dr. Matthew im Triskel Arts Centre

16/09/2025
11: 00 am - 1: 00 pm
Triskel Arts Center
Tobin Street, Off South Main Street, Cork, Cork, T12WYYO

Der Kunsthistoriker Dr. Matthew Whyte bietet eine neue Vortragsreihe an, die das Publikum auf eine kunstvolle Reise durch die oft schönen, manchmal skandalösen und immer faszinierenden Momente in der Entwicklung der westlichen Zivilisation mitnimmt.

Woche 1: Die Präraffaeliten und die Geburt der Moderne
In dieser ersten Woche erkunden wir die Künstler, die in den ersten Zügen der Moderne zurückblickten, um voranzukommen. Die Gruppe der Präraffaeliten, ein Name, den sie sich selbst gaben, blickte auf die Kunst des Mittelalters zurück und war damit ein Akt des Widerstands gegen die Royal Academy, deren Kontrolle über künstlerische Produktion und Ausbildung zunehmend als ungerecht empfunden wurde. Präraffaelitische Kunst lässt sich von Literatur und Natur inspirieren und konzentriert sich auf die Schaffung emotional und spirituell berührender Werke. In diesem Vortrag untersuchen wir die Innovationen von Künstlern wie John Everett Millais, Dante Gabriel Rosetti und William Holman Hunt und erforschen den Einfluss ihres Denkens auf die Arts-and-Crafts-Bewegung des 19. Jahrhunderts und die Neugotik. In Frankreich blickte eine andere Künstlergruppe auf das Hier und Jetzt, um mit ihrer Kunst Veränderungen voranzutreiben. Die Realisten suchten nach einer innovativen Lösung, die die sozialen Ungleichheiten des modernen Lebens ans Licht bringen sollte, indem sie etwas noch nie Dagewesenes taten: die Darstellung des Lebens der Arbeiterklasse, wie es wirklich war. Auf diese Weise wurden Gustave Courbet, Jean François Millet und andere zu Künstleraktivisten, die zum ersten Mal in der Kunstgeschichte Veränderungen vorantrieben, indem sie einfache Arbeiter malten.

1. Dienstag, 16. September
Die Präraffaeliten und die Geburt der Moderne

2. Dienstag, 23. September
Impressionismus und modernes Leben

3. Dienstag, 30. September
Post-Impressionismus

4. Dienstag, 7. Oktober
Die innere Welt des Künstlers – Expressionismus & Surrealismus

5. Dienstag, 14. Oktober
Das neue Industriezeitalter – Vom Futurismus zur Pop-Art

6. Dienstag, 21. Oktober
Die Welt verwandelt – Vom Kubismus zur abstrakten Kunst

Lesen Sie mehr →
Manchmal ist eine Rose einfach nur eine Rose | Glenn Matthews in der Reds Gallery Dublin

Manchmal ist eine Rose einfach nur eine Rose | Glenn Matthews in der Reds Gallery Dublin

11/09/2025 - 17/09/2025
12: 00 pm - 5: 30 pm
Reds Gallery Dublin
21 Dawson Street , Dublin , Dublin , D02 TK33, Dublin

Eröffnungsempfang am Donnerstag, 11. September, 6:12 Uhr. Ausstellung Freitag, 17. – Mittwoch, 12. September, 5.30:XNUMX – XNUMX:XNUMX Uhr. Sonntag/Montag geschlossen. Der in Dublin lebende Künstler Glenn Matthews zeigt im September eine Auswahl seiner Pop-Art-Porträts in einer Einzelausstellung in der Red's Gallery Dublin.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte marginman1@gmail.com

Lesen Sie mehr →
Künstlergespräche | Fragen und Antworten mit Deirdre Frost und Katie O'Grady in der GOMA Gallery Waterford

Künstlergespräche | Fragen und Antworten mit Deirdre Frost und Katie O'Grady in der GOMA Gallery Waterford

17/09/2025
1: 00 pm - 2: 00 pm
GOMA Waterford
6 Lombard Street, Waterford City, Waterford, X91 F2XP, Munster

Treffen Sie die Künstlerin Deirdre Frost und die Kuratorin Katie O'Grady am 17. September von 1:2 bis 27:2025 Uhr in der GOMA Gallery Waterford zu einer Fragerunde zur Mittagszeit über Deirdres Praxis und ihr jüngstes Werk „𝘉𝘭𝘶𝘦 𝘚𝘬𝘪𝘦𝘴, 𝘉𝘭𝘢𝘤𝘬 𝘌𝘢𝘳𝘵𝘩“: eine Einzelausstellung, die bis zum XNUMX. September XNUMX in der GOMA Waterford läuft.

𝗪𝗲𝗱𝗻𝗲𝘀𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗻 𝟭𝟳𝘁𝗵 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 | 𝟭-𝟮𝗽𝗺 | 𝗚𝗢𝗠𝗔 𝗚𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻, 𝟲/𝟳 𝗟𝗼𝗺𝗯𝗮𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗻, 𝗪𝗮𝘁𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱

Alle sind willkommen! Kostenlose Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Lesen Sie mehr →
darüber hinaus, darunter, daneben | Kate Fahey in den Teehäusern

darüber hinaus, darunter, daneben | Kate Fahey in den Teehäusern

07/08/2025 - 19/09/2025
11: 30 am - 5: 30 pm
Teehäuser
1 Bateman Quay, Kilkenny

– Öffnungszeiten: Donnerstag, 7. August bis Freitag, 19. September, 11.30 bis 5.30 Uhr
– Täglich geöffnet während des Kilkenny Arts Festival, dann wöchentlich von Donnerstag bis Samstag

„Beyond, Below, Beside“ erkundet den Standort der Teehäuser und ihre Nähe zum Fluss Nore und seinem nahegelegenen Nebenfluss, dem Fluss Breaghagh. Während ihres Aufenthalts erkundete die Künstlerin Kate Fahey den Ort, darunter Talbots Inch, das Modelldorf für Kunsthandwerk, die ehemaligen Wollfabriken von Greenvale, und beschäftigte sich mit der reichen unterirdischen, kulturellen und industriellen Geschichte der Flüsse, einschließlich der großen Flut von 1947.

Die Installation greift auf Materialien, Formen und Motive zurück, die für die Wiederbelebung des historischen Kunsthandwerks in Kilkenny relevant sind. Sie positioniert den benachbarten Fluss Breaghagh (übersetzt: der trügerische Fluss) als wirbelnde, sich windende und unruhige Präsenz, als eine Gestalt, die unvorhersehbar ansteigt und wogt. Indem sie taktile Begegnungen mit der materiellen Welt in den Mittelpunkt dieser Untersuchung stellt, spiegelt die Ausstellung auf poetische Weise ein Gefühl vernetzter und miteinander verbundener Resonanzen über Zeit und Raum hinweg wider, die jenseits, unter und neben dem Flussufer angesiedelt sind.

Kuratiert von Rachel Botha.
Design von Emmet Brown.

Kate Fahey ist eine zwischen Kilkenny und London lebende Künstlerin, die mit Klang, Skulptur, Bewegtbild, Druck und Installation arbeitet. Sie hat ihre Arbeiten unter anderem im ICA London, VISUAL Carlow, dem Bluecoat Liverpool, dem CCArt Andratx, Arti et Amicitiae Amsterdam und Pallas Projects Dublin ausgestellt. Sie erwarb einen Master in Fine Art Print am Royal College of Art in London und promovierte 2020 praxisorientiert an der University of the Arts London. Sie ist Dozentin für Bildende Kunst an der Oxford Brookes University.

Die Teehäuser liegen am Fluss Nore im Stadtzentrum von Kilkenny und wurden vom Kilkenny Arts Office erworben, um ein Kunstprogramm zu veranstalten, das das Gemeinschaftsgefühl und aktive Bürgerschaft fördert.

Mit freundlicher Unterstützung von Kilkenny Arts Office, Kilkenny County Council, ArtLinks und Arts Council, Irland.

Lesen Sie mehr →
Irdische Freuden | Gruppenausstellung in der Green On Red Gallery

Irdische Freuden | Gruppenausstellung in der Green On Red Gallery

31/07/2025 - 19/09/2025
Grün auf Rot Galerie
Park Lane, Spencer-Dock, Dublin 1, Dublin, Dublin

Alan Butler
Mary FitzGerald
Damien Flut
Mark Joyce
Sorcha McNamara
Bridget Riley
Oisín Tozer

Ausstellungsdaten: 1. August – 19. September 2025
Eröffnungsempfang: Donnerstag, 31. Juli 2025, 5–8 Uhr

„Der Garten der Lüste“ ist der Titel von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ aus dem frühen 16. Jahrhundert. Dieses Gemälde zeigt die Schöpfung, Geburt und den Sündenfall von Mann und Frau. Es entstand in den 1490er oder frühen 1500er Jahren in den Niederlanden und befindet sich heute im Museo del Prado in Madrid. Seitdem hat es Publikum und Künstler in seinen Bann gezogen, darunter auch einige irische Künstler und einige in dieser Ausstellung.

Das Gartenthema wird auch in der Sommerausstellung „Earthly Delights“ der Green On Red Gallery fortgeführt, in der Künstler vorgestellt werden, deren Werke sich mit Leben, Tod und Gesellschaft befassen, ganz zu schweigen von einer Welt in der Krise.

Lesen Sie mehr →
Der Druckeffekt | Craig Jefferson im Seacourt Print Workshop

Der Druckeffekt | Craig Jefferson im Seacourt Print Workshop

31/07/2025 - 19/09/2025
Seacourt Druckwerkstatt
75 Main Street, Bangor, Co. Down, BT20 5AF

Craig Jefferson ist ein in Schottland geborener Künstler, der heute mit seiner Frau und drei Kindern in Bangor, Nordirland, lebt. Er begann seine künstlerische Laufbahn 2002 an der Leith School of Art in Edinburgh und setzte sein Studium am Edinburgh College of Art fort, wo er mit Auszeichnung in Zeichnen und Malerei abschloss.

Craig wird derzeit von der Stafford Gallery in London und der Contemporary Six Gallery in Manchester vertreten. Als Mitglied des New English Art Club stellt er jährlich in den Mall Galleries und in Partnergalerien in ganz Großbritannien aus. Er nahm an mehreren Gruppenausstellungen der Akademie in Großbritannien und Irland teil und war mit seinen Arbeiten in renommierten Preisausstellungen wie dem Columbia Threadneedle Prize und dem Lynn-Painter Stainers Prize vertreten. Seine Werke befinden sich in Privatsammlungen in Europa und den USA.

Craig war eines unserer ersten Studiomitglieder in Seacourt, wo er im zweiten Stock einen Raum mit Blick auf die Central Avenue hat. Seitdem hat er sich intensiv mit der Druckgrafik beschäftigt und sich auf Siebdruck, Monodruck und Tetra-Pak-Kollografien konzentriert.

In dieser Ausstellung zeigt Craig erstmals Drucke neben seinen Gemälden. Die gegenseitige Befruchtung dieser Prozesse hat dem Ansatz und der Anwendung des Künstlers neuen Schwung verliehen, wie er selbst kommentiert:

Die Beschäftigung mit der Druckgrafik hat meine Malweise stark beeinflusst. Sie hat mir eine völlig neue Denkweise eröffnet. Ein neues Reich an Ideen und Möglichkeiten hat sich mir eröffnet.

Kommen Sie und sehen Sie Craigs Werke persönlich am Eröffnungsabend dieser Ausstellung – Donnerstag, 31. Juli, 6–9 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 19. September.

Lesen Sie mehr →
Singing Threads: Lieder und Geschichten aus dem Mühlenleben in Ulster | Eimear Magee in der R-Space Gallery

Singing Threads: Lieder und Geschichten aus dem Mühlenleben in Ulster | Eimear Magee in der R-Space Gallery

30/08/2025 - 19/09/2025
R-Space Galerie
32 Castle Street, Lisburn, County Down, BT27 4XE

Eröffnung – Samstag, 30. August 2025
Mit einer musikalischen Performance des Künstlers um 2.45 Uhr

Öffnen - Dienstag-Samstag, 11-5 Uhr

„Singing Threads: Lieder und Geschichten aus dem Mühlenleben in Ulster“ mit Textilkünstler und Musiker Eimear Magee. Es präsentiert eine Neuauflage ihrer Abschlusskollektion, ein innovatives Werk, das zeitgenössische Textilkunst, traditionelle Musik und Geschichtenerzählen verbindet, um die Widerstandsfähigkeit der Fabrikarbeiter zu würdigen und ihre Lebenserfahrungen in reiche, emotionale Kunst zu verwandeln. Mit dieser Arbeit schafft die Künstlerin ein „lebendiges Archiv“, das nicht nur Traditionen wieder aufgreift und neu belebt, sondern auch zum Nachdenken über die Stärke der Gemeinschaft und kulturelle Kontinuität einlädt.

Über den Künstler
Eimear Magee ist eine aufstrebende Textilkünstlerin und traditionelle Musikerin, deren Schaffen Tradition und Innovation vereint und sich von der reichen Vielfalt irischer traditioneller Musik, Geschichtenerzählkunst und gesellschaftlichem Engagement inspirieren lässt. Als Absolventin des Studiengangs Textilkunst, Design und Mode der Ulster University greift sie in ihren Werken die Geschichten, Lieder und Rhythmen der Leinenindustrie Ulsters auf.

Ausstellung unterstützt durch
„Singing Threads“ wird von der National Lottery über den Arts Council of Northern Ireland (Hauptförderer) gefördert. Die Ausstellung ist Teil der Linen Biennale, einem Festival zur Feier von Leinen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – mit Initiativen von R-Space und anderen Partnerorganisationen in ganz Nordirland. Der Esmé Mitchell Trust unterstützte die Arbeit von R-Space für dieses Festival. https://www.linenbiennalenorthernireland.com

Lesen Sie mehr →
Künstlergespräche | Cristín Leach im Gespräch mit Dorota Borowa in der Grilse Gallery

Künstlergespräche | Cristín Leach im Gespräch mit Dorota Borowa in der Grilse Gallery

19/09/2025
6: 00 pm - 7: 30 pm
Galerie Grilse
Die Fischerei an der Brücke, Killorglin, Kerry, V93 A2TY, Munster

Besuchen Sie uns in der Grilse Gallery zu einem spannenden Gesprächsabend zwischen dem renommierten Rundfunksprecher und Kunstkritiker Cristín Leach und der innovativen bildenden Künstlerin Dorota Borowa. Im Mittelpunkt steht Dorotas einzigartige Praxis und die Vorstellung von Dorotas ortsspezifischer Installation und Ausstellung „In Search of Presence“, die vom 19. September bis 12. Oktober läuft.

Dorota schafft ortsspezifische Installationen, die sowohl in ihre Umgebung eingreifen als auch mit ihr harmonieren. Sie kombiniert großformatige Arbeiten auf Papier mit Kohlezeichnungen an den Wänden. Anstatt die Natur einfach abzubilden, arbeitet Borowa mit ihr zusammen. Sie „unterstützt“ die Bewegung des Wassers beim Malen eines Bildes – sei es Regen, Eis, Meerwasser oder Gletscherwasser –, anstatt die alleinige Kontrolle über das Bild auszuüben.

087 604 7559
www.grilse.ie
Instagram/grilsegallery

Galerie geöffnet Mittwoch – Sonntag 12–5 Uhr
Freier Eintritt, alle willkommen. Rollstuhlgerecht.

Lesen Sie mehr →
Kulturnacht Leitrim | Gruppen-Wandgemäldeausstellung im Studio von MyfanwyNia

Kulturnacht Leitrim | Gruppen-Wandgemäldeausstellung im Studio von MyfanwyNia

19/09/2025
6: 30 pm - 9: 00 pm
MyfanwyNias Studio
Carntullagh, , Ballinagleragh, County Leitrim, N41 C4A6, Connaught

Besuchen Sie uns an diesem Kulturabend zu einer lebendigen Open-Air-Wandmalerei-Ausstellung und einem abendlichen Fest, veranstaltet von der Künstlerin Harriet Myfanwy Nia Tahany in ihrem ländlichen Atelier in der Grafschaft Leitrim. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung wird eine brandneue Serie von Wandgemälden präsentiert, die zuvor am selben Tag bei einem gemeinsamen Paint Jam mit einer Mischung aus etablierten Straßenkünstlern, Malern am Anfang ihrer Karriere und kreativen Newcomern entstanden sind.

Genießen Sie Musik und Erfrischungen in der Great Hall, treffen Sie die Künstler hinter den Werken und erleben Sie die Enthüllung großformatiger, mit Sprühfarbe bemalter Wandgemälde, die eine kräftige urbane Energie in das Herz der Hidden Heartlands bringen.

Bitte beachten Sie: Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung und der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer zugänglich (das Gelände kann teilweise uneben sein).

Diese Veranstaltung ist Teil des offiziellen Kunstprogramms „Culture Night“ und wird vom Leitrim County Council und dem Arts Council of Ireland unterstützt.

Egal, ob Sie sich für Straßenkunst begeistern, neugierig auf die Gestaltung von Wandgemälden sind oder einfach etwas Farbenfrohes und Erhebendes erleben möchten, dies ist eine kostenlose Veranstaltung für alle Altersgruppen und alle sind willkommen.

Lust, mit uns zu malen? Bewerbungen für den Wandmalerei-Workshop (ab 16 Jahren) sind noch möglich. Mehr erfahren und bewerben mit Klick auf hier.

Mehr Info: https://www.myfanwynia.com/events/culture-night-2025

Lesen Sie mehr →
Container | Nina McGowan beim Wexford County Council

Container | Nina McGowan beim Wexford County Council

01/09/2025 - 19/09/2025
9: 00 am - 5: 00 pm
Bezirksrat von Wexford
Carricklawn, Wexford, Wexford, Y35 WY93, Leinster

Die Ausstellung läuft vom 14. August bis 19. September 2025

Mit drei 5.4 Meter hohen Türmen aus ausrangierten Kleiderschränken – von antikem Mahagoni bis hin zu Spanplatten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Einst als Wächter der Schlafzimmer dienend, spiegeln sie heute menschliches Maß inmitten kapitalistischen Verfalls und ökologischen Verlustes wider. Verkohlt enthüllt ihr Graphitglanz vorindustriellen Kohlenstoff, einen silbrigen Hauch vergangener Wälder, der Unsterblichkeit erahnen lässt. Von Höhlenkohle bis Quantentechnologie: Dieser Graphit, ein Kommunikationsmittel, weckt durch interdisziplinären Dialog Hoffnung gegen den ökologischen Abgrund. Mit ökogotischen Tönen – von umgestürzten Dolmen bis zu Monolithen aus „Odyssee im Weltraum“ – beschwören sie durch architektonische Resonanz ein eindringliches Erbe der Vernachlässigung herauf.

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Kulturnacht 2025 im GOMA Waterford

Veranstaltungen | Kulturnacht 2025 im GOMA Waterford

19/09/2025
5: 00 pm - 10: 00 pm
GOMA Waterford
6 Lombard Street, Stadt Waterford, Waterford, X91 F2XP

Feiern Sie mit uns am Freitag, den 19. September, von 5:10 bis XNUMX:XNUMX Uhr die Kulturnacht mit einer Reihe kostenloser Veranstaltungen für Kunst- und Kulturliebhaber!

5–10 Uhr, Spätöffnung der Galerie: Deirdre Frost

5–6 Uhr Kinder-Zeichenworkshop mit Deirdre Frost

6.30:8–XNUMX:XNUMX Uhr Tetrapak-Druckworkshop für Erwachsene und Jugendliche mit Anne McDonnell

8–10 Uhr Cumbia und The Gang DJ-Set

Keine Buchung erforderlich und alle Veranstaltungen sind kostenlos!

Lesen Sie mehr →
KUNST IM OFFENEN | Kulturnacht Öffentlicher Kunstpfad im Loughnaneane Park

KUNST IM OFFENEN | Kulturnacht Öffentlicher Kunstpfad im Loughnaneane Park

19/09/2025
5: 00 pm - 6: 30 pm
Loughnaneane Park
Loughnaneane Park, 4 Castle Ln, Loughnaneane, Roscommon, Irland, Roscommon, ROSCOMMON

Alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Roscommons kreatives Erbe bei einem öffentlichen Kunstpfad der Kulturnacht zu erkunden.

Egal, ob Sie Besucher oder Einheimischer sind, der die Stadt neu entdeckt, dieser einzigartige Test bietet eine KOSTENLOSE Gelegenheit, mehr über Roscommons öffentliche Kunst zu erfahren. Mit innovativen temporären Werken im Loughnaneane Park (NUR am Wochenende vor Ort und mit der Möglichkeit, die Künstler zu treffen) und der permanenten öffentlichen Kunstsammlung in der Stadt.

Perfekt für Familien, Kunst- und Naturliebhaber und Entdecker jeden Alters.

Lesen Sie mehr →
Gestalt annehmen | Sow's Ear Collective im Bayside Community Centre

Gestalt annehmen | Sow's Ear Collective im Bayside Community Centre

19/09/2025
7: 00 pm - 10: 00 pm
Bayside Gemeindezentrum
Bayside Blvd N, Sutton, D13 DDF2, Dublin, Alabama, D13DDF2

„Taking Shape“ ist die zweite Gruppenausstellung des Sow's Ear Collective, einer Versammlung multidisziplinärer Künstler, die in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Textil und mehr arbeiten.

Nach der Eröffnungsausstellung („Holding Space“) lädt „Taking Shape“ das Publikum in einen Raum des Werdens ein – wo Ideen kristallisieren, Grenzen entstehen und sich das Chaos des Prozesses in etwas Lesbares, Greifbares oder provokativ Ungelöstes auflöst. Jedes Werk der Ausstellung trägt die Schönheit von Künstlern in Bewegung in sich, und gemeinsam zeugen die Werke von Wachstum.

Lesen Sie mehr →
Podiumsdiskussion | Kulturnacht in den Teehäusern

Podiumsdiskussion | Kulturnacht in den Teehäusern

19/09/2025
6: 00 pm - 7: 00 pm
Teehäuser
1 Bateman Quay, Kilkenny

Nehmen Sie an der Kulturnacht an einer Podiumsdiskussion mit der Künstlerin Kate Fahey, der Kuratorin Rachel Botha und der Lokalhistorikerin Ann Tierney teil, um Konzept, Recherche und Prozess der Ausstellung zu erläutern. „Beyond, Below, Beside“ ist eine Einzelausstellung der Künstlerin Kate Fahey, die den Kontext der Teehäuser und ihre Nähe zum Fluss Nore untersucht. Die Ausstellung untersucht den Galeriestandort und die Umgebung, darunter Talbots Inch, das Modell-Kunsthandwerksdorf, die ehemaligen Greenvale Woolen Mills und beschäftigt sich mit Kilkennys reicher unterirdischer, kultureller und industrieller Geschichte, die mit dem Fluss verbunden ist.

Lesen Sie mehr →
Die Stimme von außen | Kulturnacht 2025 im Nuns Island Theatre

Die Stimme von außen | Kulturnacht 2025 im Nuns Island Theatre

19/09/2025
9: 00 pm - 11: 30 pm
Nuns Island Theater
Nuns Island, Galway, Galway, H91 H322, Galway

„The Outside Voice“ ist eine dynamische Mischung aus Gesprächen und Live-Musik, kuratiert und moderiert von der Elektromusikproduzentin, DJ und Filmemacherin Kate Butler. Diese Veranstaltung erzählt die Geschichte, wie ein Jahrhundert aufgezeichneter Musik die Art und Weise verändert hat, wie Frauenstimmen im öffentlichen Raum existieren – von der historischen Unterdrückung bis hin zu globalen Bühnen – und wird von einigen der innovativsten Musikerinnen Irlands präsentiert. Das Programm reicht von zeitgenössischen Interpretationen traditioneller irischer Musik über experimentelle Elektromusik bis hin zu innovativem Hip-Hop. Mit dabei sind Renn Miano, Katie Kim und Ellie Myler, Camiii und Alyxis.

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Vollständiges Programm für die Kulturnacht Dublin 2025

Veranstaltungen | Vollständiges Programm für die Kulturnacht Dublin 2025 

19/09/2025

Der Stadtrat von Dublin hat das vollständige Programm für die Culture Night Dublin 2025 offiziell bekannt gegeben. Das jährliche nächtliche Kulturfest findet am Freitag, den 19. September, mit über 300 Veranstaltungen in Dublin statt.

Museen, Galerien, Kathedralen, Künstlerateliers, Bibliotheken, Parks, historische Wahrzeichen, Regierungsgebäude, Theater, Musikveranstaltungen, Gemeindezentren und mehr öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit, während die Stadt mit aufregenden Live-Auftritten, speziell kuratierten Führungen, praktischen Workshops, Pop-up-Auftritten und vielen weiteren maßgeschneiderten Veranstaltungen, die nur für eine Nacht stattfinden, zum Leben erwacht.

Das diesjährige Outdoor-Programm umfasst speziell ausgewählte und in Auftrag gegebene Acts und Events, die das Stadtzentrum in eine lebendige Open-Air-Bühne verwandeln sollen.

Der Meeting House Square eröffnet mit einer Family Fun Set Dancing-Session mit Live-Musik unter der Leitung eines Sean-Nós-Tänzers, eines Geigers und eines erfahrenen Set-Dance-Lehrers. Favour Odusola verbindet irische und nigerianische Tänze zu einer Performance aus Rhythmus, Farbe und Bewegung, während Lisa Murray („Gaeilgeoir Swift“) zweisprachige Pop-Hymnen liefert, die die irische Sprache in den Mittelpunkt stellen. Abgerundet wird der Abend von Soul-Pop-Star Calum Agne und der filmischen Post-Rock-Band Earthmover, die Genres vermischen und einen unvergesslichen Abend mit bahnbrechenden Melodien bieten.

Im Wood Quay Amphitheatre präsentiert die libysch-irische Künstlerin Farah Elle üppige Arrangements nordafrikanischer Melodien, bevor The Comedy Cellar einige der besten Comedians des Landes für messerscharfe Stand-up-Comedy auf die Bühne bringt. Im Central Plaza erwarten Sie die lebendigen traditionellen Tänze von Peru Fusion und ein praxisorientierter Workshop, gefolgt von mitreißenden DJ-Sets und ultimativer Disco-Stimmung. In der Capel Street feiert Echo Exchange Irlands Underground-Musikszene mit einem genreübergreifenden Line-up.

Die O'Connell Street erwacht zum Leben, wenn Schauspieler Daniel O'Connell und Jim Larkin verkörpern, während „Meet Me Under the Clock“ die Musikpavillon-Tradition der Stadt mit Live-Musik und Tanz aufleben lässt. Im Diamond Park erwarten Sie zauberhafte Vorführungen des Oscar-nominierten Cartoon Saloon-Films „Song of the Sea“ und des nostalgischen Coming-of-Age-Musicals „Sing Street“ sowie ein ausgelassenes Klima-Aktionskabarett der Green Grannies. Shifting Stages bietet derweil unverfälschtes Theater zum Thema Mutterschaft, während der Podcast „The Poetry's Dead“ im The Lab mit Humor, Spoken Word und Musik live geht.

Bei der Programmeröffnung lud der Oberbürgermeister von Dublin, Ray McAdam, das Publikum ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen: „Besuchen Sie uns am 19. September zur Kunstparty des Jahres, wenn die Kulturnacht ihr 20-jähriges Jubiläum in der Hauptstadt feiert. Die Kulturnacht bietet die Möglichkeit, die verborgenen Schätze der Stadt zu entdecken, der Kreativität freien Lauf zu lassen und in der eigenen Stadt zum Touristen zu werden. Es ist wunderbar zu sehen, dass die O'Connell Street im Jahr ihres 250-jährigen Bestehens zum ersten Mal mit Veranstaltungen belebt wird – eine würdige Hommage an unseren berühmtesten ehemaligen Oberbürgermeister.“

Die diesjährige Ausgabe umfasst über 250 Veranstaltungsorte in ganz Dublin, von Finglas über Clontarf und Ranelagh bis hin zu Terenure und Inchicore, und erweckt jeden Winkel der Hauptstadt zum Leben. Folgen Sie dem unten stehenden Link, um das vollständige Programm zu entdecken.

Lesen Sie mehr →
Ja, aber interessiert es Sie? | Marie Brett im Source Arts Centre, Thurles

Ja, aber interessiert es Sie? | Marie Brett im Source Arts Centre, Thurles

19/09/2025
2: 30 pm - 3: 30 pm
Das Source Arts Center
Das Source Arts Centre, Cathedral Street, Thurles, County Tipperary, E41 A4E8

Eine Vorführung, ein Gespräch und eine Frage-und-Antwort-Veranstaltung zum audiovisuellen Kunstwerk „YES, BUT DO YOU CARE?“ der bildenden Künstlerin Marie Brett findet am Freitag, den 19. September um 2.30:XNUMX Uhr im Source Arts Centre in Thurles, Co Tipperary, statt.
„Yes, But Do You Care?“ befindet sich in der Sammlung des IMMA und das Kunstwerk untersucht die Politik der Autonomie, der Demenzpflege und der Kapazitätsgesetzgebung. Es basiert auf wahren Geschichten pflegender Angehöriger, von denen einige schwer zu hören sind, und wird mit dem neuen irischen Capacity Act kombiniert.

„Eine eindrucksvolle künstlerische Abstraktion“.
KOSTENLOS / Alle willkommen

Lesen Sie mehr →
grá | Gruppenausstellung in Uillinn: West Cork Arts Center

grá | Gruppenausstellung in Uillinn: West Cork Arts Center

12/07/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 4: 45 pm
Uillinn: West Cork Arts Center
Skibbereen, Irland, Skibbereen

Eine Ausstellung aus der Crawford Art Gallery Collection, ausgewählt vom Salt & Pepper LGBTQI+ Art Collective mit Toma McCullim

Uillinn: Das West Cork Arts Centre hat sich – gemeinsam mit der Salt & Pepper-Gruppe (West Corks ältestem LGBTQI+-Kunstkollektiv) – mit der Künstlerin Toma McCullim zusammengetan, um für den Sommer 2025 eine belebende Ausstellung zu kuratieren. Die Ausstellung mit dem Titel „Grá“ feiert die Liebe in all ihren Formen und schöpft aus der Sammlung der Crawford Art Gallery. Begleitet wird diese kuratierte Auswahl von Reaktionen auf einzelne Kunstwerke der Ausstellung von Künstlern des Salt & Pepper-Kollektivs.

Während diese nationale Kulturinstitution aufgrund ihrer umfassenden Sanierung – der Umgestaltung der Crawford Art Gallery – geschlossen ist, bot sich die Gelegenheit, Teile ihrer Sammlung mit anderen Organisationen auf der irischen Insel zu teilen und so der Öffentlichkeit bedeutsame Begegnungen zu ermöglichen. Unter der Leitung von Dr. Michael Waldron, Kurator für Sammlungen und Sonderprojekte der Crawford Art Gallery, hat Salt & Pepper die Sammlung erkundet, um eine vielfältige, integrative Ausstellung für Uillinn zu gestalten, begleitet von einem umfangreichen Programm an Vorträgen, Führungen, Workshops und Veranstaltungen.

Grá zeigt Schlüsselwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter das ikonische Portrait of Fiona Shaw (2002) von Victoria Russell, The Red Rose (1923) von John Lavery und Patrick Hennessys Self Portrait and Cat (1978), sowie Paul La Rocques In Her Own Garden (1998) und die Fotoserie Hi, Vis (2020–21) von Dragana Jurišić. Die Ausstellung umfasst außerdem Werke von u. a. Sara Baume, Margaret Clarke, Tom Climent, Gerard Dillon, Stephen Doyle, Mainie Jellett, Harry Kernoff, Janet Mullarney, Isabel Nolan, John Rainey, Patrick Scott, Edith Somerville, Niamh Swanton und Mary Swanzy.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Gründung des Grá Choir unter der Leitung der Singer-Songwriterin Liz Clark in Zusammenarbeit mit Salt & Pepper. Der Chor wird zur Eröffnung der Grá-Ausstellung „Beloved“ aufführen, ein Chorstück und eine bewegende Hommage an die ewige Liebe, komponiert von Carol Nelson für ihre Frau Deborah. Eine weitere Aufführung findet später im Sommer in der St. Barrahane's Church in Castletownshend statt.

Die Grá Discovery Box wurde im Rahmen einer Workshop-Reihe von West Cork Rainbow Families in Zusammenarbeit mit Toma McCullim entwickelt und ist während der gesamten Ausstellung verfügbar. Sie lädt Familien ein, die Ausstellung gemeinsam zu erkunden, die Interaktion mit den Kunstwerken zu fördern und Einblicke in die kreativen Prozesse der Künstler zu geben. Die Nutzung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„In the Picture, le Grá“ wurde von der Künstlerin Toma McCullim und der Gesundheitsexpertin Sarah Cairns entwickelt und moderiert und ist ein demenzfreundliches Galerieprogramm, das speziell für kleine Gruppen konzipiert wurde. Die Teilnehmer haben Zeit, den Raum und die Kunstwerke in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Kleine Erfrischungen sorgen für eine entspannte und einladende Atmosphäre.

Zu den Filmvorführungen gehören ein von Kai Fiáin kuratiertes Kurzfilmprogramm, das die Themen der Ausstellung – Intimität, Widerstand und Erneuerung – am Samstag, den 23. August um 7.00 Uhr widerspiegelt; Aideen Barrys „Not to be Known“ (Einkanalfilm, 5.5 Minuten, Crawford Collection) am Freitag, den 1. August von 10.00 bis 4.30 Uhr und Clare Langans „The Heart of a Tree“ (HD-Digitalfilm, 12 Minuten, Crawford Collection) am Samstag, den 23. August von 10.00 bis 3.30 Uhr.

Gespräche und Führungen durch die Grá-Galerie mit Dr. Michael Waldron finden am Donnerstag, den 24. Juli um 1.00 Uhr und am Donnerstag, den 18. September um 1.00 Uhr statt. Kostenlose Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen finden Sie auf unseren Webseiten und Social-Media-Kanälen.

Bild: Paul La Rocque, In ihrem eigenen Garten. Sammlung Crawford Art Gallery, Cork. © der Künstler

Lesen Sie mehr →
07 August

Frits de Ridder: Staring at the Sun

07/08/2025 - 20/09/2025
11: 00 am - 5: 00 pm
Belfast ausgesetzt
23 Donegall Street, Belfast, Antrim, BT1 2FF

Zum ersten Mal seit über dreißig Jahren wird das kraftvolle und zutiefst persönliche Werk des niederländischen Fotografen Frits de Ridder (1954–1994) in einer Ausstellung präsentiert, die am 7. August 2025 bei Belfast Exposed eröffnet wird. „Frits de Ridder: Staring at the Sun“ präsentiert ein schonungsloses Porträt von Leben, Krankheit und Widerstand auf dem Höhepunkt der HIV/AIDS-Epidemie. Diese wegweisende Ausstellung, die mit der vollen Unterstützung von de Ridders Familie und beispiellosem Zugang zu seinem Archiv realisiert wurde, ist die erste öffentliche Präsentation seines fotografischen Nachlasses seit seinem Tod. Die von José Neves kuratierte Ausstellung schöpft aus der umfangreichen Sammlung von De Ridders Werken im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISH/IISG) in Amsterdam. De Ridders Werk liefert eine eindrucksvolle visuelle Dokumentation seiner Erfahrungen mit HIV/AIDS und spiegelt gleichzeitig den umfassenderen Kampf um Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit wider, der die Erfahrungen der vom Virus Betroffenen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren prägte. Seine Fotografien schildern eine Zeit, die von Stigmatisierung und Angst, aber auch von Widerstandskraft und politischem Aufbruch geprägt war. Indem die Ausstellung sein bisher unveröffentlichtes Archiv der Öffentlichkeit zugänglich macht, möchte sie zum Nachdenken, Aktivismus und kollektiven Gedenken anregen. Darüber hinaus stellt sie de Ridders Erbe in einen aktuellen Kontext, da das Ziel, HIV-Neuinfektionen bis 2030 zu eliminieren, zwar erreichbar, aber zunehmend gefährdet ist.

Lesen Sie mehr →
Navigieren im Weltraum | Maria Atanacković in Draíocht

Navigieren im Weltraum | Maria Atanacković in Draíocht

11/06/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Draíocht
Das Blanchardstown Centre, Dublin 15, Dublin

Eröffnet von Niamh Flanagan, Künstlerin, Meisterdruckerin und Programmkoordinatorin im Graphic Studio Dublin
Am Mittwoch, 11. Juni 2025 um 7 Uhr

Navigating Space ist eine Einzelausstellung von Maria Atanacković. Die Ausstellung vereint Arbeiten auf Papier, Holz und Leinen und erforscht die Konstruktion von Raum durch Assemblage und Druckgrafik.

Atanackovićs Praxis basiert auf dem Prozess des Zerlegens und Wiederaufbauens von Formen. Dabei nutzt er geometrische Formen, Schichtungen und Kompositionen, um das Gleichgewicht zwischen Struktur und Spontaneität zu untersuchen.

Dieses neue Werk spiegelt ihre fortwährende Auseinandersetzung mit räumlichen Beziehungen wider. Durch markante, grafische Elemente und sorgfältig durchdachte Arrangements schafft sie abstrakte Kompositionen, die die Art und Weise widerspiegeln, wie wir uns in unserer Umgebung bewegen – sowohl physisch als auch emotional. Manche Werke haben eine präzise, ​​architektonische Qualität, während andere durch einen eher intuitiven Prozess entstehen, bei dem Formen entstehen, sich verändern und an ihren Platz gelangen.

Atanackovićs Interesse am Raum geht über das Sichtbare hinaus und erforscht die zugrundeliegenden Strukturen, die unser Orts- und Zugehörigkeitsgefühl prägen. Sie interessiert sich besonders für die Spannung zwischen Vertrautheit und Verlorenheit und dafür, wie wir in unbekannten Umgebungen Verbindungen herstellen. Navigating Space betrachtet diese Ideen anhand von Material und Form und lädt den Betrachter ein, sich mit dem Werk als einem Prozess der Bewegung und Entdeckung auseinanderzusetzen.

„Navigating Space“ von Maria Atanacković wird von einem Engagementprogramm für junge Menschen begleitet, darunter ein Reaktionsraum in unserer Galerie im ersten Stock.

Lesen Sie mehr →
Zusätzliche Alphabete | Mairead O'hEocha bei The Model

Zusätzliche Alphabete | Mairead O'hEocha bei The Model

05/07/2025 - 20/09/2025
Das Model
The Mall, Sligo, Co. Sligo, F91 TP20

Mairead O'hEocha; Zusätzliche Alphabete
Sa. 5. Juli – Sa. 20. September 2025
Kuratiert von Michael Hill

Die jüngsten Gemälde von Mairead O'hEocha zeigen eine Reihe außergewöhnlicher und alltäglicher Tischszenen, die in die Gegebenheiten und Einrichtungsgegenstände ihrer Umgebung hinein- und herausschweben: Vögel dringen in ein Mittagessen im Garten ein, ein Oktopus rollt seine Tentakeln in einem Trophäenraum, ein falscher Laib Brot steht feierlich im Mietshausmuseum; ein Schneesturm wird vom gemütlichen Arbeitsplatz zu Hause aus beobachtet.

O'hEochas Gemälde verdichten eine Vielzahl wiederkehrender Themen: die Darstellung der „natürlichen Welt“ und unsere Beziehung zu ihr, Sinneserfahrungen und den digitalen Raum. „Extra Alphabets“ ist die bislang umfangreichste Ausstellungszusammenstellung von O'hEochas Werken. Der Schwerpunkt liegt auf einer Gruppe neuer großformatiger Ölgemälde, darunter einige bisher unveröffentlichte Werke sowie eine Auswahl aus internationalen Ausstellungen, die diesen Überblick über die künstlerische Praxis der Künstlerin ergänzen. Die Ausstellung umfasst zudem malerische Interventionen, die die Wände der Galerie beleben und O'hEochas Werk in engen Dialog mit der einzigartigen Architektur von „The Model“ bringen. Diese gemalten Elemente spielen mit den Grenzen des Ausstellungsraums, sodass Vitrinen, Fenster, Tiere, Glasobjekte, Tische und ihre Horizontlinien – O'hEochas Motivregister – ihre Malerei und ihre Darstellungsformen erweitern, aufnehmen und reflektieren.

ArtistTalk
Sa. 5. Juli 3 Uhr

Zur Eröffnung der Ausstellung wird Ben Eastham mit Mairead O'hEocha über ihre Arbeit sprechen.

Ben Eastham ist Autor und Redakteur und lebt in Rom und London. Er ist Chefredakteur von e-flux Criticism und Mitbegründer von The White Review. Sein zweites Buch, The Imaginary Museum, erschien im September 2020; sein Debütroman The Floating World erscheint demnächst bei Fitzcarraldo Editions.

Lesen Sie mehr →
Staring at the Sun | Frits de Ridder bei Belfast Exposed

Staring at the Sun | Frits de Ridder bei Belfast Exposed

07/08/2025 - 20/09/2025
11: 00 am - 5: 00 pm
Belfast ausgesetzt
23 Donegall Street, Belfast, Antrim, BT1 2FF

Zum ersten Mal seit über dreißig Jahren wird das kraftvolle und zutiefst persönliche Werk des niederländischen Fotografen Frits de Ridder (1954–1994) in einer Ausstellung präsentiert, die am 7. August 2025 bei Belfast Exposed eröffnet wird. „Frits de Ridder: Staring at the Sun“ präsentiert ein schonungsloses Porträt von Leben, Krankheit und Widerstand auf dem Höhepunkt der HIV/AIDS-Epidemie.

Diese wegweisende Ausstellung, die mit der vollen Unterstützung von de Ridders Familie und beispiellosem Zugang zu seinem Archiv realisiert wurde, ist die erste öffentliche Präsentation seines fotografischen Nachlasses seit seinem Tod. Kuratiert von José Neves, schöpft die Ausstellung aus der umfangreichen Sammlung von de Ridders Werken im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISH/IISG) in Amsterdam.

De Ridders Werk dokumentiert eindrucksvoll sein Leben mit HIV/AIDS und spiegelt zugleich den Kampf um Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit wider, der die Erfahrungen der vom Virus Betroffenen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren prägte. Seine Fotografien schildern eine Zeit, die von Stigmatisierung und Angst, aber auch von Widerstandskraft und politischem Aufbruch geprägt war. Indem die Ausstellung sein bisher unveröffentlichtes Archiv der Öffentlichkeit zugänglich macht, möchte sie zum Nachdenken, Aktivismus und kollektiven Erinnern anregen. Darüber hinaus stellt sie de Ridders Erbe in einen aktuellen Kontext, da das Ziel, Neuinfektionen mit HIV bis 2030 zu eliminieren, zwar erreichbar, aber zunehmend gefährdet ist.

Lesen Sie mehr →
Karussell | Mary Cullen Kelly in der Dunamaise Gallery

Karussell | Mary Cullen Kelly in der Dunamaise Gallery

18/08/2025 - 20/09/2025
1: 00 pm - 5: 00 pm
Dunamaise Arts Center
Church Street, Portlaoise, Co. Laois, R32 W93P

Die Ausstellung läuft vom 15. August bis 20. September 2025. 
Mary Cullen-Kelly präsentiert Karussell.

15. August – 20. September im Dunamaise Arts Centre.
Kostenloser Besuch während der Öffnungszeiten und 1 Stunde vor Veranstaltungen (Dienstag bis Samstag, 1:5 bis XNUMX:XNUMX Uhr).

Mary Cullen Kelly unternimmt gerne Zeitreisen mit Malerei, Druck und Collage. Ihre farbenfrohen und detailreichen Bilder wirken vertraut und fremd zugleich. Sie schafft Momente und Orte, die vielleicht schon einmal existiert haben. Sie interessiert sich für die Flow-Theorie und hat sie im Zusammenhang mit der Kunst studiert.

Mary wurde diese Einzelausstellung als Preis unserer Open Submission Show 2024 von der Gastselektorin Vera Klute, RHA, verliehen.

Über den Künstler
Mary ist eine Künstlerin aus Dublin und lebt in Carlow. Sie hat einen Abschluss in Fine Art Print vom NCAD und einen Master of Science in Disability Studies von der UCD, der sich auf die Erfahrung künstlerischer Aktivitäten konzentrierte und für den sie die Eunice Kennedy Shriver Medaille erhielt. Sie stellte bereits bei VISUAL Carlow und in zahlreichen Gruppen- und offenen Ausstellungen aus, darunter im RHA Annual. Mary engagierte sich in der Gemeinschaftskunst in Dublin und Carlow. Weitere Informationen finden Sie unter www.marycullenkelly.com

Der Ausstellungstitel bezieht sich auf die Fernsehserie MadMen; dort ist das „Karussell“ ein Diaprojektor von Kodak, der den Betrachter in der Zeit „vorwärts und rückwärts bewegt“.
Diese Serie von Gemälden, Drucken und Objekten versucht, eine Welt zu beschreiben, die sich gleichzeitig vertraut und fremd anfühlen kann. Die Dinge verändern sich ständig. Der Künstler greift auf Science-Fiction-Filme der 50er und 60er Jahre zurück. Farbenfrohe Gemälde von häuslichen und kleinstädtischen Szenen ziehen uns mit einem Hauch von Nostalgie an, einem Gefühl des Vertrauten, das untergraben wird, da die Dinge nicht ganz so sind wie erwartet. Fotopolymerdrucke und gefertigte Objekte bieten Hinweise darauf, dass sich die Welt, in der wir uns befinden, verändert hat. Flora und andere Gegenstände sind in der Nähe aufgetaucht. Fragen werden gestellt, aber nicht beantwortet. Die Welt hat sich verändert und wir sind uns nicht ganz sicher, wo wir sind.

Lesen Sie mehr →
Die Rückkehr des Wunders | Marijke Jordens und Simon Ratcliffe im Clare Museum

Die Rückkehr des Wunders | Marijke Jordens und Simon Ratcliffe im Clare Museum

25/08/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Clare-Museum
Arthur's Row, Ennis, CLARE, V95EC92, Munster

Das Clare Arts Office freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Clare Museum „The return of wonder“ von Marijke Jordens und Simon Ratcliffe präsentieren zu dürfen.

Marijke Jordans ist eine belgische Künstlerin und Sängerin, die in Ennis lebt. Sie studierte Aktzeichnen an der Kunstakademie in Gent und Archäologie an der Universität.
Marijkes Arbeit spiegelt ein Gleichgewicht zwischen Sein und Tun, zwischen Intuition und Handwerk wider. In „The return of wonder“ zeigt Marijke ihre innere Botschaft über den Beginn einer neuen Seinsweise, die in der Feier von Freude und Staunen verwurzelt ist.

Ausstellungen:
„Trio: Flow, Texture, Light“ mit Ronan McMahon und Ingrid Lotter, Sweeney Memorial Library, Kilkee – September 2023;
„Lass das Licht herein“, Steele's Terrace – Dezember 2022, Scarriff Library – Juni 2024;
Porträtausstellung, Mountshannon – Dezember 2024;
Barna Art Fair – Dezember 2024;
„Zusammenhalten“ – Einzelausstellung, Sweeney Memorial Library, Kilkee – Februar 2025

Simon Ratcliffe Seit seinem Kunststudium 1993 beschäftigt er sich weiterhin mit Malerei und Zeichnung, während er gleichzeitig Vollzeit im Bildungsbereich arbeitet. Vor 20 Jahren zog er in die Grafschaft Clare, und seitdem ist der Burren sein ständiger künstlerischer Begleiter und eine reiche Inspirationsquelle. Diese abstrakten und figurativen Federzeichnungen entstanden als Reaktion auf den Surrealismus der Landschaft – der verwitterte Stein selbst wird zur Allegorie von Zeit und Spiritualität.

Das Wandern auf dem Kalkstein und das Hören der Musik der Natur war sein Lebensvergnügen. Vielleicht ist es nur dort, wo seine Seele sich frei fühlt, über die Geheimnisse der Lüge zu meditieren und die Einheit von physischer und ätherischer Wahrnehmung zu erfahren. Auf dem uralten Meeresboden des Burren vereinen sich Vergangenheit und Gegenwart.

Bild beigefügt: Die Rückkehr des Wunders mit:
Sie hört uns von Marijke Jordens
Das Land im Inneren von Simon Ratcliffe

Lesen Sie mehr →
Karussell | Mary Cullen-Kelly im Dunamaise Arts Centre

Karussell | Mary Cullen-Kelly im Dunamaise Arts Centre

02/09/2025 - 20/09/2025
1: 00 pm - 5: 00 pm
Dunamaise Arts Center
Church Street, Portlaoise, Co. Laois, R32 W93P

Die Ausstellung läuft vom 15. August bis 20. September 2025

Der Ausstellungstitel bezieht sich auf die Fernsehserie Mad Men; dort ist das „Karussell“ ein Diaprojektor von Kodak, der den Betrachter gewissermaßen in der Zeit vorwärts und rückwärts bewegt.

Diese Serie von Gemälden, Drucken und Objekten versucht, eine Welt zu beschreiben, die sich gleichzeitig vertraut und fremd anfühlen kann. Die Dinge verändern sich ständig. Der Künstler greift auf Science-Fiction-Filme der 50er und 60er Jahre zurück. Farbenfrohe Gemälde von häuslichen und kleinstädtischen Szenen ziehen uns mit einem Hauch von Nostalgie an, einem Gefühl des Vertrauten, das untergraben wird, da die Dinge nicht ganz so sind wie erwartet. Fotopolymerdrucke und gefertigte Objekte bieten Hinweise darauf, dass sich die Welt, in der wir uns befinden, verändert hat. Flora und andere Gegenstände sind in der Nähe aufgetaucht. Fragen werden gestellt, aber nicht beantwortet. Die Welt hat sich verändert und wir sind uns nicht ganz sicher, wo wir sind.

Lesen Sie mehr →
SYSTEM ARMING | Gruppenausstellung in der Luan Gallery

SYSTEM ARMING | Gruppenausstellung in der Luan Gallery

20/09/2025
2-00pm
Luan Galerie
Elliott Road, Athlone, Co. Westmeath N37 TH22, Athlone, Westmeath , N37 TH22

Die Luan Gallery präsentiert SYSTEM ARMING, eine Gruppenausstellung mit Skulpturen, Filmen, Installationen und Gemälden, die die komplexen Überschneidungen digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz und Transhumanismus mit zeitgenössischen Machtstrukturen untersuchen.
Ausstellende Künstler: Nadia J. Armstrong, Kennedy Browne, Aisling Phelan, Colin Martin – Kuratiert von Aoife Banks.
Offizielle Eröffnung am Samstag, 20. September um 2 Uhr mit Gastredner Dr. Francis Halsall.
Alle sind herzlich willkommen.

Die Ausstellung läuft bis Sonntag, den 16. November.

Unterstützt vom Arts Council

Lesen Sie mehr →
Open Studios 2025 | Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd im Atelierhaus Mengerzeile, Berlin

Open Studios 2025 | Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd im Atelierhaus Mengerzeile, Berlin

20/09/2025
2: 00 pm - 7: 00 pm
Atelierhaus Mengerzeile
Mengerzeile 1–3, Berlin, 12435

Am Samstag, den 20. September 2025, ab 2 Uhr öffnet das Atelierhaus Mengerzeile in Alt-Treptow wieder seine Ateliers und bietet Einblicke in die künstlerische Arbeit. Wir laden alle herzlich dazu ein und freuen uns auf den Austausch mit Freunden, langjährigen Weggefährten, Kunstinteressierten sowie neuen und alten Nachbarn.
Zwei irische Künstler, Enda O'Donoghue und Michelle Lloyd, wohnen seit langem im Atelierhaus.

Lesen Sie mehr →
Elisa im Wunderland | Cléa van der Grijn im Model und Niland Arts Centre Cinema

Elisa im Wunderland | Cléa van der Grijn im Model und Niland Arts Centre Cinema

20/09/2025
12: 00 pm - 2: 00 pm
Model und Niland Arts Centre Cinema
The Mall, Sligo, Sligo, F91 TP20, Connaught

Die gefeierte bildende Künstlerin und Filmemacherin aus Sligo zeigt ihren zweiten Spielfilm, der mit dem Authored Works Award des Arts Council of Ireland ausgezeichnet wurde. Nach langem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik kehrt Elisa in ihr Elternhaus Stradbally zurück, wo sie von Angstzuständen, Sucht und einem zerrütteten Geist heimgesucht wird. Unter der wachsamen Obhut von Mary, der treuen Haushälterin, kämpft Elisa darum, wieder auf die Beine zu kommen, als ihr Doppelgänger auftaucht und sie in einen surrealen Abstieg reißt. Dieser poetische, verstörende Film verschwimmt Fantasie, Wahn, Schönheit und Furcht. (Anmerkungen mit freundlicher Genehmigung von Galway Film Fleadh).

Diskussion nach der Show mit Cléa

Lesen Sie mehr →
Another Time Undone | Vivienne Dick, Jill Quigley und Adrian O'Carrol im Regional Cultural Centre

Another Time Undone | Vivienne Dick, Jill Quigley und Adrian O'Carrol im Regional Cultural Centre

16/09/2025 - 20/09/2025
Regionales Kulturzentrum
Cove Hill, Port Road, , Letterkenny, Co. Donegal, F92 C8HD

Die Ausstellung läuft vom 12. Juli bis 20. September 2025

Die von Eamonn Maxwell kuratierte Ausstellung „Another Time Undone“ untersucht den Einfluss von Familie, Land und Erbe auf die künstlerische Praxis. Vivienne Dick, Adrian O'Carroll und Jill Quigley wurden alle in Donegal geboren, doch diese Ausstellung handelt nicht von Donegal – zumindest nicht direkt.

Die Ausstellung zeigt neue und bestehende Arbeiten, die die Spuren des Lebens an den Orten, an denen die Künstler geboren wurden und seitdem leben, erforschen. Dabei wird die touristische Bildsprache dieses Teils Irlands vermieden. Diese Künstler mögen zwar als objektiv arbeitend gelten, doch handelt es sich hier nicht um eine Fotografieausstellung. Es ist eine Reise durch die Bildgestaltung aus verschiedenen Perspektiven und mit individuellen, spielerischen und ergreifenden Ergebnissen. Jedes hält die Zeit auf einzigartige Weise fest.

Vivienne Dick schafft Einzel- und Mehrbildarbeiten, die Elemente aus Dokumentarfilm, Performance und Fiktion verbinden. „A Skinny Little Man Attacked Daddy“ wurde 1994 in Donegal mit einer Betacam-Kamera gefilmt und dokumentiert den Alltag ihrer Geschwister und ihres weiteren Familienkreises. Dieses Werk wird nun zum ersten Mal in der Grafschaft ausgestellt. Die Fotografien in der Ausstellung entstanden in den letzten Monaten mit einer Mittelformatkamera im Rahmen ihrer laufenden Recherchen zur Landschaft Nordwestirlands.

Für „Another Time Undone“ hat Adrian O'Carroll ein neues Werk geschaffen, das seine fortlaufenden Untersuchungen einer Welt der Stille, Dunkelheit, Isolation und Zerbrechlichkeit fortsetzt. Er untersucht unsere Beziehung zur Natur und zu uns selbst anhand von Fotografien, die städtische und ländliche Landschaften sowie ihm nahestehende, für den Betrachter jedoch unidentifizierbare Motive zeigen. „Maghera“, sein bislang umfangreichstes Werk, zeigt den Blick aus der Höhle auf einen leeren Strand und den dahinterliegenden Atlantik.

Spielerische Subversion steht im Mittelpunkt von Jill Quigleys Arbeit. Sie erforscht die Auswirkungen einfacher kreativer Gesten im architektonischen Raum. Mit Installationen und Fotografien versucht sie, eine fragwürdige Beziehung zu den praktischen Aspekten eines Ortes aufzubauen. Für diese Ausstellung hat sie ihr neues Werk „Frames, frames, frames (wreck tangle)“ geschaffen, das sich mit fotografischen und skulpturalen Elementen sowie einem aus dem Flur des Anwesens gewonnenen Wandstück auf ein verlassenes Landhaus auf der Inishowen-Halbinsel bezieht.

Die Ausstellung wird von einem Auftragsessay von Clare Gallagher begleitet.

Das Ausstellungsprogramm des Regional Cultural Centre wird vom Donegal County Council und dem Arts Council of Ireland unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Bei den Problemen bleiben | Gruppenausstellung im IMMA

Bei den Problemen bleiben | Gruppenausstellung im IMMA

02/05/2025 - 21/09/2025
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

Am Freitag, den 2. Mai 2025, wird im IMMA (Irish Museum of Modern Art) eine ehrgeizige neue Gruppenausstellung mit dem Titel „Staying with the Trouble“ eröffnet, die vom gleichnamigen bahnbrechenden Werk der Autorin und Philosophin Donna Haraway inspiriert ist. Die Ausstellung zeigt über 40 irische und in Irland lebende Künstler, die sich in ihren unterschiedlichen Werken mit drängenden Themen unserer Zeit auseinandersetzen.

„Staying with the Trouble“ stellt sich gegen gesellschaftliche Normen und fordert uns heraus. Es versucht, die Gegenwart zu verstehen, indem es Beziehungen zwischen den Arten, Ideen von Transformation und Erneuerung hinterfragt. Die Ausstellung hinterfragt menschenzentrierte Narrative und plädiert durch Skulptur, Film, Malerei, Installation und Performance für eine arten- und verwandtschaftsübergreifende Perspektive.

Die Ausstellung folgt Haraways Thesen wie „Making Kin“, „Composting“ und „Sowing Worlds“ und lädt die Besucher ein, ihre Beziehungen zu Menschen, Tieren und Ökosystemen zu überdenken. Weitere Thesen sind „Critters“, die die Wirkungsmacht nicht-menschlichen Lebens betonen, während „Techno-Apocalypse“ dystopische Ansichten über Technologie kritisiert und eine differenziertere, vernetzte Zukunft vorschlägt.
Mary Cremin, Programmleiterin der IMMA, kommentierte die Ausstellung wie folgt: „Staying with the Trouble ist ein Aufruf, unsere Sichtweisen zu überdenken und neu zu gestalten – in der Komplexität präsent zu bleiben, menschenzentrierte Sichtweisen zu verlernen und das radikale Potenzial der Verwandtschaft über Arten, Materialien und Welten hinweg zu nutzen. Diese Ausstellung ist Provokation und Einladung zugleich – unseren Platz in einer gemeinsamen, verwobenen Zukunft neu zu definieren.“
Im Rahmen von Living Canvas wird es auf der IMMA von Mai bis September ein Vorführungsprogramm mit Filmen und Bewegtbildern geben.

Die Ausstellung wird am Samstag, den 26. Juli 2025, von einer Live-Performance-Reihe begleitet.

Zu den in der Ausstellung vorgestellten Künstlern gehören Farouk858, Kian Benson Bailes, George Bolster, Renèe Helèna Browne, Myrid Carten, Elizabeth Cope, Redd Ekks, Laura Ní Fhlaibhín, Andy Fitz, Laura Fitzgerald, Marie Foley, Paddy Graham, Aoibheann Greenan, Kerry Guinan, Austin Hearne, Atsushi Kaga, Michael Kane, Sam Keogh, Caoimhe Kilfeather, Diaa Langan, Áine Mac Giolla Bhríde, Marielle MacLeman, Alan Magee, Christopher Mahon, Michelle Malone, Colin Martin, Maria McKinney, Bea McMahon, Thaís Muniz, Bridget O'Gorman, Venus Patel, Samir Mahmood, Alice Rekab, Eoghan Ryan, Jacqui Shelton, Sonia Shiel, Katie Watchorn, Luke van Gelderen, unter anderem.

Bildnachweis: Venus Patel, „Standbild aus Daisy: Prophet of the Apocalypse“ (2023). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

Lesen Sie mehr →
Die Luft, die wir teilen | Gruppenausstellung im Galway Arts Centre

Die Luft, die wir teilen | Gruppenausstellung im Galway Arts Centre

16/08/2025 - 21/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Galway Arts Center
47 Lower Dominick Street, Galway, Galway

Das Galway Arts Centre freut sich, „The Air We Share“ ankündigen zu können, eine große Gruppenausstellung mit Werken, die im Rahmen eines einjährigen Künstlerresidenzprogramms entstanden sind und sich durch künstlerische Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement in Galway mit der Luftqualität, dem Klima und unserer gemeinsamen Umwelt befassen.

„The Air We Share“ vereint die Arbeiten der Künstler Christopher Steenson, Leon Butler und des Künstlerkollektivs „a place of their own“ (Sam Vardy und Paula McCloskey), die in den letzten neun Monaten mit Wissenschaftlern, Anwohnern und Gemeindegruppen zusammengearbeitet haben, um kreativ auf die reale Luftverschmutzungsforschung und die gelebten Erfahrungen in Westside, Galway, zu reagieren und so das öffentliche Verständnis für die Luft und ihre entscheidende Rolle in unserer gemeinsamen Umwelt zu vertiefen.

Die Ausstellung wird am Samstag, den 16. August 2025, um 2 Uhr von Alan Cheevers, dem stellvertretenden Bürgermeister von Galway, offiziell eröffnet. Gastrednerin ist Annie Fletcher, Direktorin des Irish Museum of Modern Art. Alle sind herzlich eingeladen.

„The Air We Share“ vereint ein Konsortium lokaler Partner unter der Leitung des Stadtrats von Galway, zu dem das Galway Arts Centre, das Centre for Creative Technologies der University of Galway, das Centre for Climate and Air Pollution Studies, das Insight SFI Centre for Data Analytics, das Westside Resource Centre und die Galway Culture Company gehören.

Zu den in der Ausstellung gezeigten Werken gehören: Leon Butlers „Phosphene“, ein Projekt, das Echtzeitdaten zur Luftqualität in skulpturale und digitale Formen umwandelt und Gemeindemitglieder dazu einlädt, die Art und Weise, wie Umweltdaten erlebt und interpretiert werden, mitzugestalten; Christopher Steensons „Where does the body end“, das durch Klangspaziergänge, Texte und Workshops über Luftverschmutzung und Atem reflektiert und Live-Daten mit persönlichen und kollektiven Erfahrungen und „einem eigenen Ort“ (Paula McCloskey & Sam Vardy) verknüpft; und „The 9 Freedoms for the Air“, ein spekulatives, gemeinschaftliches Kunstwerk, das sich zukünftige Luftrechte vorstellt und in partizipativen Workshops mit Anwohnern, Wissenschaftlern und Rechtsexperten entwickelt wurde.

Die Ausstellung ist vom 16. August bis 21. September 2025 zu sehen. Während der gesamten Dauer finden Vorträge, Führungen und öffentliche Veranstaltungen statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.galwayartscentre.ie/whats-on/thursday-evenings-at-galway-arts-centre/.

Ein ganz besonderer Dank gilt den Mitarbeitern Karena Ryan, Alena Postnikova und Gary Stewart sowie den Teilnehmern The Red Bird Youth Collective und allen Mitgliedern der Westside Community, die ihre gemeinsame Kreativität in die Projekte eingebracht haben.

„The Air We Share“ ist ein Empfänger des Creative Climate Action Fund, einer Initiative des Creative Ireland-Programms, das vom Ministerium für Tourismus, Kultur, Kunst, Gaeltacht, Sport und Medien in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation finanziert wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.theairweshare.ie

Lesen Sie mehr →
Faigh Amach | Gruppenausstellung in der Temple Bar Gallery + Studios

Faigh Amach | Gruppenausstellung in der Temple Bar Gallery + Studios

01/08/2025 - 21/09/2025
11: 00 am - 6: 00 pm
Temple Bar Galerie + Studios
5 – 9 Temple Bar, Dublin 2, Dublin, Dublin

Eröffnungsempfang:
Donnerstag, 31. Juli, 6 Uhr

„Faigh Amach“ ist eine Initiative der Temple Bar Gallery + Studios (TBG+S) in Zusammenarbeit mit Culture Ireland und Southwark Park Galleries (SPG), London, um einen Künstler bei der Präsentation seiner ersten Einzelausstellung außerhalb Irlands zu unterstützen.

„Faigh Amach“ bedeutet so viel wie „Entdecken“ und findet im Sommer 2025 als Gruppenausstellung bei TBG+S statt. Drei Künstlerinnen, die 2024 im Rahmen eines offenen Ausschreibungsverfahrens ausgewählt wurden, kommen zusammen: Ella Bertilsson, Kathy Tynan und Emily Waszak. Eine der drei ausstellenden Künstlerinnen wird eingeladen, im Frühjahr 2026 ihre erste internationale Einzelausstellung in der SPG Lake Gallery zu präsentieren. Während der Planung und Laufzeit von „Faigh Amach“ werden SPG-Direktorin Judith Carlton und ihre stellvertretende Direktorin Charlotte Baker die drei Künstlerinnen persönlich und online im Atelier besuchen und die Ausstellung bei TBG+S besuchen, bevor sie die Auswahl für ihr Programm treffen.

Ella Bertilsson verwendet Bilder und Materialien aus der Popkultur und der Ästhetik der Nostalgie, um ein gemeinsames Erinnerungs- und Ortsgefühl zu erzeugen. Ihre Installationen, die oft Film und Performance integrieren, nutzen die Bildsprache des magischen Realismus und Absurdismus, um düster-humorvolle und traumartige Sinneswelten zu erschaffen. Das Aufeinanderprallen von Bizarrheit und Naivität spiegelt die Auswirkungen von Angst und Unsicherheit im Alltag wider. Bertilssons Installation für „Faigh Amach“ schafft eine neue Begegnung mit ihrem aktuellen Film „A PEANUT WORM’S DREAM“, indem sie die Betrachter in einen immersiven Innenraum hinter einer Bergkulisse vor fotografischer Kulisse eintauchen lässt. Einige der Figuren – ein Fisch und eine Ziege/ein Hirsch – beginnen nun, aus dem Film selbst hervorzugehen und ihre reale Umgebung außerhalb der Lagerraumkulisse des Films zu bevölkern.

Kathy Tynans Gemälde vertrauter Stadtlandschaften und häuslicher Szenen beleuchten Momente der Zuneigung, Intimität und Neugier. Anstatt ihren Blick auf monumentale Wahrzeichen zu richten, würdigt Tynan das, was sonst übersehen wird. Ihre halb-autobiografischen Motive umfassen ihre eigene Familie und Freunde, sprechen aber im weiteren Sinne gemeinsame Begeisterungen, Erfahrungen von Fürsorge, Gemeinschaft und Beziehungen an. Tynans Gruppe neuerer Gemälde in der Ausstellung vereint eine Reihe persönlicher Szenen aus Erinnerungen und Familienfotos. Gemusterte Bettdecken und Pyjamas verschmelzen Zeitlinien zwischen der eigenen Kindheit der Künstlerin und ihren Erfahrungen als Mutter eines kleinen Sohnes. Die Gemäldefolge erscheint wie ein Panorama filmischer Rückblenden.

Emily Waszaks Textil- und Assemblage-Arbeiten sind geprägt von Ritualen ihres japanischen Kulturerbes, Trauererfahrungen und der Landschaft ihrer Heimat Donegal. Mit Hilfe alter und zeitgenössischer Webtechniken sowie der Sammlung und Ausstellung gefundener Materialien und anderer handgefertigter Objekte kombiniert Waszak Prozesse, die Zeit und Raum überschreiten, um dem Verlust einen Sinn zu geben und den Zugang zur Überwelt zu erschließen. Für die Ausstellung hat Waszak mehrere großformatige Webarbeiten geschaffen, für die sie ausrangierte Textilreste von Dubliner Industriegeländen mit Stofffragmenten von tiefer persönlicher Bedeutung kombiniert. Die Textilien ragen über eine Gruppe von Tongefäßen mit zeremoniellen Objekten wie Tierknochen, die als Shaker in einer Art Beschwörung verwendet werden können, um Kontakt mit der Geisterwelt aufzunehmen.

Ella Bertilsson wurde in Umeå, Schweden, geboren und arbeitet in Dublin und Kilkenny. Zu ihren jüngsten und kommenden Einzelausstellungen gehören The Horse, Dublin (2025); Ballina Art Centre (2024); The Dock, Carrick-on-Shannon (2023); The Complex, Dublin (2022).

Kathy Tynan wurde in Dublin geboren und arbeitet dort. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen gehören Kevin Kavanagh, Dublin (2024); Dunamaise Arts Centre, Portlaoise (2022); Highlanes Gallery (mit Andrew Vickery), Drogheda (2020); The LAB, Dublin (2019).

Emily Waszak wurde in North Carolina, USA, geboren und arbeitet zwischen Dublin und Donegal. Zu ihren jüngsten und kommenden Einzelausstellungen gehören das Regional Cultural Centre, Letterkenny (2026); Pallas Projects, Dublin (2024); TU Dublin (2023).

Die Southwark Park Galleries sind eine interdisziplinäre Kunstorganisation im Südosten Londons. Mit einem lokal relevanten und international bedeutenden Programm aus Ausstellungen, Performances und öffentlichem Engagement wollen sie Menschen durch die Schnittstelle von Kunst, Natur und Kultur verbinden und so Sinn und Wohlbefinden in allen Gemeinschaften fördern. Die 1984 gegründete Galerie genießt einen hervorragenden Ruf als Testgelände für experimentelle Kunst, indem sie Künstler in einer kritischen Phase beauftragt, ihre anspruchsvollsten Werke für Ausstellungen zu schaffen.

Lesen Sie mehr →
Grenfell | Steve McQueen im MAC Belfast

Grenfell | Steve McQueen im MAC Belfast

17/07/2025 - 21/09/2025
Der MAC
10 Exchange Street, Belfast

Im Dezember 2017 schuf der Künstler und Filmemacher Steve McQueen (geb. 1969, London, Großbritannien) ein Kunstwerk als Reaktion auf den Brand, der sich am 14. Juni desselben Jahres im Grenfell Tower in North Kensington, West London, ereignete. Bei der Tragödie starben 72 Menschen. McQueen filmte den Turm, bevor er mit Bauzäunen abgedeckt wurde, und wollte damit ein Denkmal setzen.

Nach dem Brand lief von September 2017 bis September 2024 eine staatliche Untersuchung. Die daraus resultierenden Empfehlungen wurden noch nicht umgesetzt, sodass sich eine ähnliche Tragödie wiederholen könnte. Es laufen strafrechtliche Ermittlungen, möglicherweise mit Anklagepunkten wie fahrlässiger Tötung. Mit Gerichtsverfahren wird frühestens 2027 gerechnet, also mehr als ein Jahrzehnt nach dem Brand.

Grenfell wurde erstmals 2023 in der Serpentine in den Londoner Kensington Gardens präsentiert, nach einer Phase privater Vorführungen, bei denen trauernde Familien und Überlebende im Vordergrund standen. Nach der Präsentation in der Serpentine wurde das Werk der Tate und den Sammlungen des London Museum übergeben.

Bitte beachten Sie, dass die Vorführungen von „Grenfell“ zu festgelegten Zeiten stattfinden. Einlass ist 24 Minuten vor Beginn, und die Vorführung beginnt pünktlich. Da der Film von Anfang an gezeigt werden soll, können Nachzügler leider nicht mehr eingelassen werden. Der Film ist XNUMX Minuten lang.

Der Film zeigt Nahaufnahmen des Turms sechs Monate nach dem Brand. Bitte wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Teams, wenn Sie im Anschluss einen Moment der Ruhe und Besinnung brauchen.

Filmen und Fotografieren ist in den Galerieräumen nicht gestattet. Bitte stellen Sie Ihr Telefon auf lautlos.

Diese nationale Tour wird von der Tate in Zusammenarbeit mit den Partnerorten koordiniert und durch öffentliche Mittel der National Lottery über den Arts Council England und den Art Fund ermöglicht.

Lesen Sie mehr →
Retrospektive Ausstellung | Graham Knuttel in der Royal Dublin Society (RDS)

Retrospektive Ausstellung | Graham Knuttel in der Royal Dublin Society (RDS)

19/09/2025 - 21/09/2025
10: 00 am - 5: 30 pm
Minerva Suite
RDS, Dublin 4

Eine exklusive Retrospektivausstellung zur Würdigung des Lebenswerks von Graham Knuttel, einem der markantesten und provokantesten Künstler Irlands, findet vom 19. bis 21. September 2025 in der Minerva Suite im RDS in Dublin statt.

Knuttel starb 69 im Alter von 2023 Jahren. Er war einer der bekanntesten zeitgenössischen irischen Künstler und ist in öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Seine Werke fingen die Widersprüche des modernen Lebens in lebendigen, stilisierten Bildern ein. Sein kräftiger Einsatz von Farben und scharfen, kantigen Figuren wurde zum Synonym für die Boomjahre des Celtic Tiger. Er porträtierte zwielichtige Gestalten, Gangster und sinnliche Frauen auf eine Weise, die die unterschwelligen Gier und Machtgefühle unter der Oberfläche enthüllte.

Knuttel war international bekannt und seine Werke zogen Sammler wie Sylvester Stallone, Robert De Niro und Frank Sinatra an. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche Porträtaufträge für berühmte Persönlichkeiten wie Christy Moore und John B. Keane, wodurch er sich als einzigartiger Beobachter der zeitgenössischen Gesellschaft etablierte.

Die Ausstellung präsentiert das gesamte Werk seiner glanzvollen Karriere, darunter ikonische Gemälde, Skulpturen aus Bronze, Silber und Holz, das Knuttel-Linley-Schachspiel und Wandteppiche, die ihm internationale Anerkennung einbrachten. Dieses unverzichtbare Ereignis bietet Kunstliebhabern die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung von Knuttels künstlerischer Vision mitzuerleben und in Knuttels unverwechselbare Mischung aus lebendigen Farben, Erzählkunst und detaillierten Charakterstudien einzutauchen. Darüber hinaus werden zwei seiner letzten Werke gezeigt – eine Skulptur und ein Gemälde, die er kurz vor seinem unerwarteten Tod auf einer Spanienreise fertiggestellt hatte.

Eine der auffälligsten Kreationen Knuttels war das aufwendige Schachspiel, das er in Zusammenarbeit mit dem renommierten Möbeldesigner und -hersteller David Linley entwarf und das im Mittelpunkt der Retrospektive stehen wird.

Lesen Sie mehr →
Der Sonnengesang | Deirdre Brennan bei der Internationalen Fotoausstellung in Assisi, Italien

Der Sonnengesang | Deirdre Brennan bei der Internationalen Fotoausstellung in Assisi, Italien

01/09/2025 - 21/09/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Palast Monte Frumentario
Via San Francesco, Assisi, 06081

Deirdre Brennans Bild von Sinead O'Connors Trauermut wurde für die Internationale Fotoausstellung „Der Sonnengesang der Geschöpfe“ in Assisi ausgewählt.
Trieste Photo Days and Exhibit Around: APS präsentiert in Assisi die internationale Fotoausstellung „Der Sonnengesang“, die anlässlich des 100. Jahrestages des Hymnus des Heiligen Franziskus entstand. Über 6,000 Werke werden ausgestellt, ausgewählt aus über XNUMX Einsendungen aus aller Welt. Die Fotografen haben die neun Themen des berühmten Hymnus des Heiligen Franziskus interpretiert.

Lesen Sie mehr →
Ein Käfig namens Familie | Andrej Getman im Ranelagh Arts Centre

Ein Käfig namens Familie | Andrej Getman im Ranelagh Arts Centre

11/09/2025 - 21/09/2025
10: 30 am - 5: 30 pm
Ranelagh Arts Centre
6 Ranelagh, Dublin 6, D06 X7W9

Ein Käfig namens Familie
Eine Einzelausstellung von Andrej Getman
Kuratiert von Dino Notaro

Ein unverfälschter und schonungsloser Blick auf das Aufwachsen als Queer in einem nicht immer akzeptierten Zuhause. Diese Gemälde zeigen die Spannung zwischen Familienbanden und Selbstwertgefühl, wie Liebe an Bedingungen geknüpft sein kann und wie der eigentlich schützende Ort zum Käfig werden kann. Jedes Werk erzählt die Geschichte einer Gefangenschaft von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, von verborgenen Wunden, stillen Mutproben und der Kraft, die es braucht, um offen zu leben.

Offizielle Eröffnung: Do., 11. Sept., 6 – 8 Uhr

Termine: 11. – 21. September
Öffnungszeiten: Di – So, 10:30 – 5:30

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Plein-Air-Event im Russborough House

Veranstaltungen | Plein-Air-Event im Russborough House

21/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Russborough-Haus
Russborough House, Blessington, Wicklow, W91 W284

Malen Sie den ganzen Tag im Russborough House! Bringen Sie Ihre Staffelei, Ihr Skizzenbuch oder Ihre Leinwand (mit Stempel bei der Ankunft) mit und genießen Sie einen Tag voller Freilichtmalerei inmitten von Gärten, Statuen und Bergblick. Lernen Sie von irischen Top-Künstlern mit Demos und Fragerunden, nehmen Sie an Wettbewerben teil und stellen Sie Ihre Werke in einer Pop-up-Show aus oder verkaufen Sie sie. Zu den Preisen gehören Kunstmaterialien, Gutscheine und Kurse. Erfrischungen gibt es im Café „Gather & Gather“ oder bringen Sie ein Picknick mit. Ob Regen oder Sonnenschein, kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und bringen Sie Ihre Lieblingsmaterialien mit!

Lesen Sie mehr →
Ein Porträt von Éire | Gruppenausstellung in Segotia

Ein Porträt von Éire | Gruppenausstellung in Segotia

18/09/2025 - 21/09/2025
Segotia
Segotia, Hilton House, 3 Ardee Road, Rathmines, Dublin 6, Dublin, D06FK18

Diese von Zeda the Architect kuratierte Ausstellung erforscht Erinnerung, Identität und Zugehörigkeit anhand eines zeitgenössischen Porträts Irlands.

Mit Künstlern unterschiedlicher Hintergründe und Disziplinen vereint es Malerei, Fotografie, Geschichtenerzählen, Klang und objektbasierte Installationen.

Jeder Beitrag bietet ein Fragment gelebter Erfahrung und enthüllt ein Irland, das intim, vielschichtig und sich entwickelnd ist. Durch persönliche Erinnerungen und kulturelle Symbolik bewegen sich die Werke und stellen Irland nicht als feste Identität dar, sondern als eine gemeinsame, sich verändernde Erzählung, die von Migration, Freude, Verlust, Gemeinschaft und Vorstellungskraft geprägt ist.

Es bietet Raum zum Erinnern, Wiedererlangen und Neudenken. Besucher sind eingeladen, sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und dem, was noch kommen wird, auseinanderzusetzen. Dies ist Liebesbrief und Herausforderung zugleich. Wie sieht Irland aus, wenn wir es alle sehen?

„A Portrait of Éire“ ist eine kostenlose Ausstellung, die für alle zugänglich ist und von Donnerstag, 18. September, bis Sonntag, 21. September, läuft.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Eröffnungsabend am Donnerstag: 6:10 – XNUMX:XNUMX Uhr
Freitag Kulturnacht: 9:10 – XNUMX:XNUMX Uhr
Sa: 9 - 1 Uhr
So: 10–12 Uhr und 4–6 Uhr

Zeda the Architect alias Oyindamola Animashaun ist eine in Dublin ansässige Kuratorin, bildende Künstlerin und Stylistin, die an der Schnittstelle von Mode, Geschichtenerzählen und Kultur arbeitet. Ursprünglich aus Abeokuta, Nigeria, hat sie eine multidisziplinäre Praxis entwickelt, die Kreativität, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit verbindet.

Zeda ist Gründerin von Plattformen wie THE ART OF STYLING und ZEDA AND
FRIENDS, beide widmen sich der Feier irischen Ursprungs, des Designs und kollektiver Erlebnisse durch Mode, Geschichtenerzählen und neue Formen des Zusammenseins. Ihre Arbeit setzt sich für nachhaltige Ansätze in Mode und Kreativität ein und steht im Einklang mit einem breiteren Engagement für die Neugestaltung unseres Umgangs mit Materialien, Kultur und einander.

Im Laufe ihrer Karriere hat Zeda an Projekten, Shootings, Modenschauen und Musikvideos für Künstler, Wohltätigkeitsorganisationen, Marken und Kreativkollektive gearbeitet. Zuvor war sie Moderedakteurin bei VIP Publishing und produzierte Cover, Features, Leitartikel und Shootings für Stellar, VIP und TV NOW Magazine. Sie wurde von mehreren namhaften irischen Prominenten und Künstlern als Styling-Expertin engagiert.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Wunsch, Werke zu schaffen, die ihrem 13-jährigen schwarzen und irischen Ich das Gefühl gegeben hätten, gesehen zu werden, und Erzählungen in den Mittelpunkt zu stellen, die inklusiv und nachhaltig sind und vielfältige Lebenserfahrungen widerspiegeln.

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Dublin Fringe Festival 2025

Veranstaltungen | Dublin Fringe Festival 2025

08/09/2025 - 21/09/2025
Sycamore-Gebäude
Sycamore St, Temple Bar , Dublin 2, D02 TD81

Das Festival geht vom 6. September bis zum 21. September 2025 weiter

Das Dublin Fringe Festival ist ein kuratiertes, multidisziplinäres Kunstfestival und eine ganzjährige Künstlerunterstützungsorganisation. Wir schaffen einen Rahmen für künstlerisches Risiko und bieten Künstlern die Möglichkeit, ihre Praxis herauszufordern und zu beleben und die Möglichkeiten dessen, was Kunst sein kann, zu erweitern. Wir suchen und präsentieren zeitgenössische, verspielte und provokative neue Arbeiten von visionären irischen und internationalen Künstlern bei einer jährlichen Feier in der ganzen Stadt.

Von atemberaubenden Theaterproduktionen, elektrisierenden Tanzdarbietungen, immersiven Installationen bis hin zu epischen Partynächten – jedes Event ist darauf ausgerichtet, Ihren Geist zu beflügeln und einen unauslöschlichen Eindruck in Ihrer Seele zu hinterlassen.

Das Dublin Fringe Festival 2025 findet von Samstag, 6. bis Sonntag, 21. September 2025 statt. 

Lesen Sie mehr →
Am Ende des Tages | Carol Hodder in der Solomon Fine Art Gallery

Am Ende des Tages | Carol Hodder in der Solomon Fine Art Gallery

28/08/2025 - 22/09/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Solomon Schöne Kunst
Balfe Street, Dublin, Dublin

Am Ende des Tages: Neue Gemälde

Manche Erinnerungen hallen immer wieder nach und werden Teil unserer Identität. Oft liegen sie knapp unter der Oberfläche, an der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Carol Hodders neue Arbeit erforscht diesen Zwischenzustand, der manchmal zu Veränderung und Transformation führt.

Hodder wird vom Wasser heimgesucht. Frühe Erinnerungen an eine Zeit in einem kleinen Boot mit ihrem Vater auf dem See prägen ihre Erkundung des Wassers, der Ufer und der Ränder. Ihre Gemälde vermitteln oft ein Gefühl von zwiespältigem innerem Wetter, in dem Ideen und Erfahrungen hinter der Oberfläche menschlicher Erfahrung brüten.

Lesen Sie mehr →
Aktuelle Zeichnungen und Gemälde | Kim, Peter und Mary McCausland im Larne Museum & Arts Centre

Aktuelle Zeichnungen und Gemälde | Kim, Peter und Mary McCausland im Larne Museum & Arts Centre

04/09/2025 - 26/09/2025
10: 00 am - 4: 00 pm
Larne Museum & Arts Center
2 Victoria Road, Larne, Antrim, BT40 1RN

Kim, Peter und Mary McCausland präsentieren aktuelle Gemälde und Zeichnungen, die von der Natur rund um ihr Zuhause inspiriert sind. Die in Larne an der Nordostküste Nordirlands lebende Familie dokumentiert ihr Zuhause anhand persönlicher Fotos und Beobachtungen. Durch Zeichnungen und Malerei porträtieren sie drei verschiedene Blickwinkel auf Dinge, die sie gemeinsam haben: Menschen, Orte, Haustiere, unbelebte Objekte, Flora und Fauna.

Kim und Peter sind verheiratete bildende Künstler und Kunstpädagogen. Beide sind Absolventen der Belfast School of Art der Ulster University. Ihre Werke befinden sich in nationalen öffentlichen und privaten Sammlungen. Sie haben in ganz Irland und Großbritannien ausgestellt. Mary ist ihr Kind. Dies ist ihre zweite Gruppenausstellung.

Die Ausstellung ist von Donnerstag, 4. bis Freitag, 26. September 2025, zu sehen und schließt die Samstagsöffnung am 13. September ein. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00 – 4.00 Uhr.

Lesen Sie mehr →
SIEBEN | Gruppenausstellung in der 8 Arch Gallery

SIEBEN | Gruppenausstellung in der 8 Arch Gallery

12/07/2025 - 26/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
8 Arch Galerie
Alte Wollmühle, Kilmacthomas, Waterford

Dieser Sommer markiert einen Wendepunkt für Kilmacthomas: Die historische Old Woollen Mill öffnet ihre Türen wieder. Das Erdgeschoss der Mühle wurde zur 8 Arch Gallery umgestaltet – einem neuen Kulturraum im Herzen der Stadt. Zur Feier der Wiedereröffnung präsentiert die Galerie stolz ihre Eröffnungsausstellung mit Werken von sieben der bedeutendsten lebenden irischen Künstler.
Charles Tyrell
Bernadette Kiely
Gerda Teljeur
Paul Mosse
Eilis O'Connell
Eamon Colmann
Pat Harris
Diese wegweisende Ausstellung vereint eine spannende Sammlung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen. Jeder Künstler wurde sorgfältig aufgrund seines Beitrags zur bildenden Kunst und seiner einzigartigen Stimme zur sich entwickelnden irischen Kultur ausgewählt.

Lesen Sie mehr →
Echo/Locate | Sorcha McNamara im Linenhall Arts Centre

Echo/Locate | Sorcha McNamara im Linenhall Arts Centre

15/08/2025 - 27/09/2025
Linenhall Arts Center
Linenhall Street, Castlebar, Grafschaft Mayo

„Echo/Locate“, eine Einzelausstellung der Künstlerin Sorcha McNamara, eröffnet am Freitag, den 15. August um 5 Uhr im Linenhall Arts Centre. Die Ausstellung läuft bis Samstag, den 27. September.
Echo/Locate ist eine ortsspezifische Installation neuer und bestehender Arbeiten von Sorcha McNamara.
McNamaras Praxis beschäftigt sich mit dekonstruktiven Methoden der Malerei, Rahmung, Sprache und Bildgestaltung. Sie verwendet gefundene Materialien neu, um lyrische, fragmentierte Kompositionen zu schaffen, die häufig auf die Räume reagieren, in denen sie platziert werden, und hinterfragt dabei persönliche und konzeptionelle Spannungen rund um Handwerk, Manipulation, Handlungsfähigkeit und Wert.
Bestimmte Tiere sowie blinde, sehbehinderte und sehende Menschen nutzen die Echoortung, um ihre Umgebung zu kartieren oder einzuschätzen. Dabei werden entfernte oder unsichtbare Objekte durch bestimmte Geräusche und die Beachtung der reflektierten Schallwellen bzw. Echos lokalisiert. Echo/Locate ist eine Möglichkeit, einen Raum zu erfassen, räumliche Informationen zu verarbeiten und Form, Position und Bewegung von Objekten zu bestimmen. Indem Echo/Locate dieses Konzept an das Gefühl der Vertrautheit anpasst, das man jederzeit in einem bestimmten Raum empfinden kann, fungiert es als eine Art Gesprächspartner und hinterfragt die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung durch greifbare, sinnliche Formen erfassen.
Das Ausstellungsdesign wurde in Zusammenarbeit mit Aidan Conway von MARMAR Architects entwickelt, um diese Dynamik zwischen Raum und Gefühl zu steuern. Die Installation konzentriert sich darauf, den Raum unter Verwendung bestehender Galeriestrukturen zu stören und zu verändern und konventionelle Vorstellungen davon, wie ein Kunstwerk gesehen, erlebt und gewürdigt wird, zu demontieren.
Echo/Locate wird gemeinsam vom Mayo County Council Arts Office und dem Golden Fleece Award unterstützt.

Über den Künstler:
Sorcha McNamara ist eine Künstlerin, die ursprünglich aus der Grafschaft Mayo stammt und derzeit in den Fire Station Artists' Studios in Dublin lebt. Ihre Arbeiten wurden für den Golden Fleece Award 2025 nominiert. Zu ihren aktuellen und jüngsten Gruppenausstellungen gehören Green on Red Gallery (2025); VISUAL Carlow Centre for Contemporary Art (2024); Catalyst Arts, Belfast (2024); Draíocht Gallery, Dublin (2023); und The LAB, Dublin (2023). Zu ihren jüngsten Residenzen gehören Leitrim Sculpture Centre (2024); Zaratan Arte Contemporanea, Lissabon (2024); Totaldobze Art Centre, Riga (2022); und Tangent Projects, Barcelona (2021). Zu ihren früheren Einzelprojekten gehören Fathomless Arms, Ballina Arts Centre (2023); (dis)attachments, The Hyde Bridge Gallery (2022); und Readymade #2, Oonagh Young Gallery (2022). Sorchas Arbeit wurde durch den Arts Council of Ireland Agility Award (2023, 2022, 2021) und einen Mayo Artist Bursary Award (2025, 2023, 2022) gefördert. Sie hat einen MA in Art + Research Collaboration vom IADT Dún Laoghaire (2024) und einen BA in Malerei von der Limerick School of Art & Design (2019).

Lesen Sie mehr →
Berge versetzen | Greta Usaite im An Táin Arts Center

Berge versetzen | Greta Usaite im An Táin Arts Center

03/09/2025 - 27/09/2025
10: 00 am - 4: 00 pm
Ein Táin Kunstzentrum
Crowe St, Stadtparks, Dundalk, Co. Louth, Dundalk, Louth

Abschlussvorstellung am Mittwoch, 24. September, 7 Uhr.
Dies ist ein neues Werk, das abstrakte Tuschelandschaften mit Dunkelkammerexperimenten verbindet. Moving Mountains umfasst Chemigramme, Chemogramme und Salzätzungen, die mit Resists und natürlicher Pflanzenchemie erstellt wurden. Diese Werke setzen sich auf poetische, intuitive und materialbewusste Weise mit der irischen Landschaft auseinander. Mit ihrer Arbeit bietet Greta eine Gegenerzählung zum Tempo und Lärm des modernen Lebens und lädt die Betrachter ein, das Unbekannte anzunehmen, langsamer zu werden, sich wieder mit der Natur zu verbinden und im Dazwischen Präsenz zu finden.
Keine Buchung erforderlich

Lesen Sie mehr →
Blauer Himmel, schwarze Erde | Deirdre Frost bei GOMA Waterford

Blauer Himmel, schwarze Erde | Deirdre Frost bei GOMA Waterford

30/08/2025 - 27/09/2025
12: 00 pm - 5: 00 pm
GOMA Waterford
6 Lombard Street, Stadt Waterford, Waterford, X91 F2XP

Blauer Himmel, schwarze Erde: Eine Einzelausstellung von Deirdre Frost at GOMA Gallery of Modern Art Waterford | Laufen von 30. August - 27. September 2025

Offizieller Start: Samstag, 30. August, 4–6 Uhr im GOMA Waterford. Alle sind herzlich willkommen!

Die Erde, Ort des Wachstums und der Erneuerung, ist die Inspiration hinter dieser neuen Reihe von Ölgemälden auf Leinwand und Holz von Deirdre Frost.

Die Werke thematisieren Verwurzelung und Entwurzelung sowie den angeborenen Instinkt allen Lebewesens, zu wachsen, zu gedeihen, aufzublühen und nach oben zu streben. Die Gemälde versuchen, die Erfahrung des Lebens in dieser Welt einzufangen – einem fragmentierten, komplizierten Ort des Wachstums und des Zusammenbruchs, beeinflusst von einer Vielzahl undurchsichtiger und komplexer menschlicher Absichten. Gebäude, die im Bau oder im Verfall aufgebrochen sind, spiegeln unsere Zeit wider, in der weltweit ein großer Bedarf an sicheren Häusern besteht. Ein Raum zum Gedeihen; eine Welt, in der Pflanzen und der Boden selbst aufgrund übermäßiger menschlicher Aktivität unter Druck stehen.

Vignetten zeigen Szenen eingefangener Schönheit und Einfachheit, ganz wie ein Versuch, unser Leben und unsere Wünsche zu vereinfachen und zu strukturieren, während die kastenartigen Strukturen, die diese Schnappschüsse enthalten, brechen und zerbrechen. Ein auf dem Boden verwurzeltes Ölgemälde auf Leinwand zieht den Betrachter in seinen dunklen Strudel, während stachelige Pflanzen aus der Tiefe emporragen – eine eindringliche Erinnerung an das, was sich unter unseren Füßen befindet. Durch ein Triptychon treibende Strandflieder vermitteln das Gefühl des freien Schwebens, entwurzelt, hilflos und wie Samen durch die Luft schwebend, während weiche Moorwolle über eingestürzten Platten am Ufer weht.

In Anlehnung an Werke wie Samantha Harveys Roman „Orbital“, der unsere blaue Welt gelassen durch den schwarzen Raum kreisen lässt, während wir unsere kleinen und großen Dramen ausleben, verändert dieses Werk unsere Perspektive. Ausgehend vom Boden und basierend auf lokalen Bildern der natürlichen und gebauten Umwelt entfalten sich diese Gemälde vor dem Hintergrund der ständigen Bombardierung und Ablenkung durch Nachrichten und soziale Medien. In ihnen finden sich Spuren globaler Zersplitterung und des Zusammenbruchs, durch die Pflanzen weiterhin in die Luft streben.

Deirdre Frost ist eine in Cork ansässige bildende Künstlerin, die in den Backwater Artist Studios arbeitet und von Kevin Kavanagh, Dublin, vertreten wird.

Zu ihren Einzelausstellungen gehören Tumbling Earth (2025) bei Kevin Kavanagh, Dublin; Big Crush (2023) beim Kilkenny Arts Festival; In Habitat, In Transition (2021) im Studio 12, Backwater Artists Group, und St Luke's Crypt, Sample Studios; Claochló (2021) in der Joan Clancy Gallery, Waterford; und Biophilia (2021), Teil der Lavit Gallery Student of the Year Exhibition, Cork.

Lesen Sie mehr →
Laufend
Online-Ausstellung | Noel Molloy in Waste to Create 4 in der Eco Aware Art Gallery

Online-Ausstellung | Noel Molloy in Waste to Create 4 in der Eco Aware Art Gallery

01/02/2025 - 31/12/2025
Online
Delhi, Delhi, Indien

Drei meiner Skulpturen wurden für die Eco Aware Art Gallery ® ausgewählt.
Unsere Vision ist es, den Abfall auf der Welt durch Kunst zu reduzieren. Wir fördern Kunstwerke, die aus Abfall, recyceltem und gefundenem Material hergestellt werden.

https://visit.virtualartgallery.com/ecoawareartgallery

Lesen Sie mehr →
Textile Erinnerungen | Varvara Keidan Shavrova im Dokumentationszentrum Berlin

Textile Erinnerungen | Varvara Keidan Shavrova im Dokumentationszentrum Berlin

02/02/2025 - 16/11/2025
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90, Berlin, 10963

Im Mittelpunkt dieser Galerieausstellung steht die Textilinstallation der in Sowjetrussland geborenen und heute in England und Irland lebenden Künstlerin Varvara Keidan Shavrova. Die Installation besteht aus acht im Siebdruckverfahren bedruckten Filzdecken, die jeweils Bilder aus ihrem Familienfotoalbum zeigen. Dieses soziale und performative Kunstwerk lädt zur Interaktion ein: Besucher werden ermutigt, die Decken zu berühren oder sie sich über die Schultern zu legen.

Den Kunstwerken werden historische Objekte aus der Sammlung des Dokumentationszentrums gegenübergestellt, darunter eine Tischdecke aus Ostpreußen, eine Tagesdecke aus Böhmen und eine kleine Tischdecke aus Brandenburg.

Textilien wie Decken, Tischdecken, Taschentücher, Trachten, Mäntel, Umhänge, Schals und Überwürfe sind ergreifende Zeugnisse von Not und Leid. Sie dienen als Relikte von Verlust und Entbehrung und verkörpern den tief menschlichen Wunsch nach Wärme, Vertrautheit und Familie. Diese Objekte bieten Trost angesichts der schmerzhaften Erfahrungen von Vertreibung, Einsamkeit und Entwurzelung.

Die Arbeiten von Varvara Keidan Shavrova greifen diese gemeinsamen Erfahrungen von Millionen Flüchtlingen, Vertriebenen und Auswanderern auf und lassen ihre bleibenden Geschichten widerhallen.

Ausstellungsdaten: 2. Februar – 16. November 2025

Lesen Sie mehr →
IMMA Collection: Kunst als Agentur | Gruppenausstellung bei IMMA

IMMA Collection: Kunst als Agentur | Gruppenausstellung bei IMMA

08/02/2025 - 06/02/2028
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

IMMA-Kollektion: Kunst als Agentur ist eine große dreijährige Ausstellung, die die Dauerausstellung des IMMA als Quelle der Handlungsmacht und des Wissens feiert. Mit über 100 Künstlern von den 1960er Jahren bis heute werden Schlüsselwerke hervorgehoben, darunter viele Neuerwerbungen. Diese anspruchsvolle Ausstellung lädt zu längerfristiger Auseinandersetzung und Recherche ein und ermöglicht ein umfassendes, dauerhaftes Erlebnis der irischen Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst.

Durch thematische, chronologische, geografische und medienbasierte Ansätze untersucht die Ausstellung, wie Kunstwerke über Zeit und Kontexte hinweg miteinander verbunden sind und neue Interpretationen und Relevanz fördern. Werke aus den 1960er bis 1980er Jahren erinnern an die Gründungsgeschichte der irischen Kunstwelt. Während die Ausstellung den Kontext der modernistischen, überwiegend männlichen Dominanz dieser Ära anerkennt, beleuchtet sie auch die materiellen Innovationen und sozial engagierten Praktiken anderer, die trotz des relativ konservativen Status quo durchhielten.

Die Ausstellung präsentiert auch neuere Arbeiten, die sich mit drängenden globalen Themen wie Geschlecht, Hybridität, Kulturgeschichte, Entkolonialismus, Diaspora, Migration, Nahrungsmittelungerechtigkeit, Klima und ökologischem Wandel befassen. Erinnerung, Vorstellungskraft und Geschichtenerzählen spielen in diesen Arbeiten eine zentrale Rolle und bieten produktive Möglichkeiten, Fragmentierung, Vertreibung und Überleben in unbekannten Räumen zu verarbeiten. Neue und bestehende Arbeiten auf dem IMMA-Gelände werden diese Themen weiter vertiefen.

Die Ausstellung umfasst einen speziell geschaffenen „White Cube“-Galerieraum, der von Brian O'Dohertys berühmter Essayreihe inspiriert ist Inside the White Cube – Die Ideologie des Galerieraums (1976), das die auratischen, marktorientierten Effekte des White Cube-Galerieformats kritisiert. Auch die Auswahl der für diesen Raum kuratierten Werke lehnt diese ab, indem sie Werke amerikanischer Frauen der Nachkriegszeit, bahnbrechende konzeptuelle Kunstwerke von Marcel Duchamp und Brian O'Doherty sowie eine zeitgenössische feministische Antwort von Andrea Geyer in den Vordergrund stellt.

Durch die Verflechtung historischer und zeitgenössischer Erzählungen Kunst als Agentur lädt das Publikum ein, über die sich entwickelnden Bedeutungen und Möglichkeiten der Kunst bei der Gestaltung unseres Verständnisses und Handelns in der Welt nachzudenken.

Lesen Sie mehr →
Kith & Kin: Die Quilts von Gee's Bend | Gruppenausstellung bei IMMA

Kith & Kin: Die Quilts von Gee's Bend | Gruppenausstellung bei IMMA

27/02/2025 - 27/10/2025
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

Kith & Kin: The Quilts of Gee's Bend ist eine Gruppenausstellung mit Arbeiten afroamerikanischer Frauen aus einer kleinen Gemeinde in Alabama, deren Arbeiten zu Symbolen der Selbstbestimmung und des kulturellen Stolzes der Schwarzen geworden sind. Diese beeindruckende Sammlung textiler Arbeiten würdigt die afroamerikanische Kultur und ihr Erbe.

28. Februar 2025–27. Oktober 2025
Gallery 3

IMMA präsentiert Kith & Kin: The Quilts of Gee's Bend, die erste Ausstellung der Gee's Bend Quiltmakers in Irland, die gemeinsam mit Souls Grown Deep organisiert wird. Die Gee's Bend Quiltmakers, eine Gruppe afroamerikanischer Frauen aus einer kleinen Gemeinde in Alabama mit einer 200-jährigen Tradition der Quiltherstellung, haben Quilts geschaffen, die sowohl künstlerische als auch politische Bedeutung haben. Künstlerisch sind ihre Arbeiten für ihren improvisatorischen Stil, ihre kräftigen Farben und abstrakten Designs bekannt und werden oft mit modernistischen Kunstbewegungen wie dem abstrakten Expressionismus verglichen. Ihre aus recycelten Stoffen hergestellten Quilts sind tief in den afroamerikanischen Textiltraditionen verwurzelt und zeigen einzigartige Kreativität in geometrischen Mustern.

Politisch gesehen spiegeln die Quilts Widerstandskraft und Selbständigkeit wider, da sie aus der Not heraus in einer wirtschaftlich benachteiligten, rassisch getrennten Region entstanden. Die Bürgerrechtsbewegung lenkte die Aufmerksamkeit auf diese Frauen, die zu Symbolen der Selbstbestimmung und des kulturellen Stolzes der Schwarzen wurden. Ihr Kunsthandwerk wurde in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und unterstreicht die Bedeutung marginalisierter Stimmen in der amerikanischen Geschichte. Die Quilts sind sowohl eine Hommage an das afroamerikanische Erbe als auch ein Zeugnis der Stärke und Kreativität von Frauen angesichts systematischer Unterdrückung.

Im Rahmen des öffentlichen Programms wird IMMA Parallelen zu den Textil- und Quiltherstellungstraditionen in Irland erkunden.

IMMA TALKS / Vortrag & Launch
Die Quilts von Gee's Bend
Raina Lampkins-Fielder
Nehmen Sie an einem Vortrag von Raina Lampkins-Fielder, Chefkuratorin der Souls Grown Deep Foundation, über die einzigartige Quilttradition von Gee's Bend teil, einer Gemeinschaft von über fünf Generationen schwarzer amerikanischer Quiltmacher am Ufer des Alabama River. Dieser Vortrag findet zeitgleich mit der Eröffnung der Ausstellung Kith & Kin: The Quilts of Gee's Bend statt.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 5:6 – XNUMX:XNUMX Uhr
Johnston Suite, IMMA
Reservierung erforderlich – Kostenlos

Lesen Sie mehr →
Kunstkammer | Gruppenausstellung bei Lismore Castle Arts

Kunstkammer | Gruppenausstellung bei Lismore Castle Arts

22/03/2025 - 26/10/2025
Lismore Castle Arts
Schloss Lismore, Lismore, Grafschaft Waterford, P51 F859

Im Jahr 2025 feiert Lismore Castle Arts sein 20-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung zum Thema Kunstkammer, kuratiert vom Kunsthistoriker und Schriftsteller Robert O'Byrne.

Kunstkammern sind Museen, in denen seltene und ungewöhnliche Objekte ausgestellt werden. Diese privaten Museen waren einst in ganz Europa weit verbreitet und für ihre breite Palette an Objekten bekannt, darunter Arteficialia (Kunstwerke) und Naturalia (Naturprodukte) sowie wissenschaftliche Instrumente, Uhren und Automaten.

Kostbare Kunstwerke wurden neben ungewöhnlichen Kuriositäten, Antiquitäten neben neuesten Erfindungen gezeigt. Sie waren in ihrer Vielfalt und Schönheit vereint. Die Kunstkammer in Lismore Castle ist sowohl eine Neuinszenierung als auch eine Neuerfindung des Genres. In einer Reihe von Räumen, jeder in Größe und Form unterschiedlich, werden historische Objekte aus privaten und öffentlichen Sammlungen neben Werken führender irischer und internationaler zeitgenössischer Künstler präsentiert.

Die Ausstellung schafft neue Begegnungen mit Vertrautem und Unheimlichem und lädt zu zeitgemäßen Gesprächen über Ausstellungen, Sammlungen und zeitgenössische Kunst als Artefakte der Zukunft ein. Anhand von Ausstellungsthemen lädt die Arbeit das Publikum zu einer verständlichen Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst ein und verweist auf eines der ursprünglichen Ziele des Kuriositätenkabinetts, Lernen durch Begegnung zu fördern.

Robert O'Byrne ist einer der bekanntesten irischen Schriftsteller und Dozenten für bildende und dekorative Kunst. Als ehemaliger Vizepräsident der Irish Georgian Society ist er Autor von über einem Dutzend Büchern, ehemaliger Kolumnist des Apollo-Magazins und Autor des Burlington Magazine und der Irish Arts Review. Robert hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, darunter „Ireland's Fashion Radicals“ für das Little Museum in Dublin und „In Harmony with Nature: The Irish Country House Garden“ für die Irish Georgian Society, die beide Rekordbesucherzahlen verzeichneten. Seit zwölf Jahren schreibt er den preisgekrönten Blog „The Irish Aesthete“.

Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, Vorträgen, Screenings und einem umfangreichen Lernprogramm. Begleitend zur Ausstellung erscheint im Sommer 2025 ein Katalog.

Lesen Sie mehr →
Künstlerinitiierte Projekte 2025 bei Pallas Projects/Studios

Künstlerinitiierte Projekte 2025 bei Pallas Projects/Studios

27/03/2025 - 22/11/2025
12: 00 am - 6: 00 pm
Pallas Projekte / Studio
115–117 The Coombe, Dublin 8, Dublin

Pallas Projects/Studios freuen sich, die teilnehmenden Künstler an unserem vom Arts Council geförderten Programm „Artist-Initiated Projects 2025“ bekannt zu geben. Die Reihe von 8 x 3-wöchigen Ausstellungen zwischen März und November 2025 präsentiert Ausstellungen neuer Arbeiten von:

Cillian Finnerty, Michella Randilu Perera, Niamh Coffey, Reuben Brown, Lucy Andrews, Kathryn Maguire, Gary Farrelly, Caroline Mac Cathmaoil.

Von Künstlern initiierte Projekte bei Pallas Projects/Studios ist ein offenes, jährliches Galerieprogramm mit 8 x dreiwöchigen Ausstellungen, die zwischen März und November 3 stattfinden. Dieses einzigartige Programm finanzierter, von Künstlern initiierter Projekte, die über eine offene Ausschreibung ausgewählt werden, ist leicht zugänglich an Künstler, mit Schwerpunkt auf jungen, aufstrebenden Künstlern und Absolventen. Ergänzt werden die Projekte durch Künstlergespräche, Texte, Workshops oder Performances sowie Galeriebesuche von Hochschulen und örtlichen Schulen.

Cillian Finnerty — 27. März – 12. April

Michella Randilu Perera — 24. April – 10. Mai

Niamh Coffey — 22. Mai – 7. Juni

Reuben Brown — 19. Juni – 5. Juli

Lucy Andrews — 17. Juli – 2. August

Kathryn Maguire — 11. – 27. September

Gary Farrelly — 9. – 25. Oktober

Caroline Mac Cathmhaoil ​​– 6. – 22. November

-

Pallas Projects/Studios ist einer der am längsten von Künstlern geführten Räume Irlands und blickt auf eine über 28-jährige Tradition der beruflichen Weiterentwicklung von Künstlern in einem von Gleichgesinnten geführten, unterstützenden Umfeld zurück, das aufstrebenden und in der Mitte ihrer Karriere stehenden Künstlern die Möglichkeit bietet, sich weiterzuentwickeln und auszustellen neue Arbeit. PP/S haben sich durch erfolgreiche und kritisch engagierte Ausstellungen, Veröffentlichungen, Kooperationen und Partnerschaften sowie Bildungsprogramme für Schulen einen landesweiten und internationalen Ruf bei Künstlern und Organisationen sowie ein öffentliches Profil erworben. Zu den jüngsten Projekten gehören das vierjährige Forschungsprojekt und die Publikation „Artist-Run Europe“, veröffentlicht von Onomatopee, Eindhoven im Jahr 4, und die jährliche Ausstellung „Periodical Review“, die nun bereits zum dreizehnten Mal stattfindet.

Lesen Sie mehr →
Die Dream-Pool-Intervalle | Ailbhe Ní Bhriain in der Hugh Lane Gallery

Die Dream-Pool-Intervalle | Ailbhe Ní Bhriain in der Hugh Lane Gallery

27/03/2025 - 28/09/2025
Hugh Lane Galerie
Parnell Square, Dublin 1, Dublin, D01F2X9

Beutelwölfe, Schlangen und Raubvögel sind die ungewöhnlichen Tiere, die in Ailbhe Ní Bhriains Werk durch zerklüftete Umgebungen navigieren. Anhand alter Erzählungen aus der mythischen Unterwelt und wiederkehrender Bilder von Stalaktiten und Stalagmiten erleben wir Szenen in Höhlen und Tunneln, die von ethnischen Stereotypen geprägt sind.

„Ní Bhriain versucht, unsere wachsenden Ängste vor Krisen in einer seltsamen, orphischen Welt zu verorten, in der koloniales und industrielles Erbe mit dem Bewusstsein unserer Gegenwart verschmelzen“ – Michael Dempsey.

Eine neue Werkreihe, die für die Hugh Lane Gallery geschaffen wurde, Die Dream Pool Intervalle ist eine Meditation über das Gespenst des Verlusts, das die zeitgenössische Vorstellungswelt heimsucht. Ní Bhriain vereint Bilder einstudierter Posen und Gesten aus den Anfängen der Fotografie (einer Ära, die Stabilität, Status, Weltgewandtheit und Überlegenheit ausstrahlen sollte) in den Werken, die wir sehen. Sie stellen die dargestellten Personen infrage und konzentrieren sich stattdessen auf die Konstruktion des Mediums Fotografie selbst.

„In den Wandteppichen sind Bilder zerstörter Architektur zu sehen – aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, Symbole des Krieges und der Klimakatastrophe, die diese Zeit zu definieren scheinen“ – Ailbhe Ní Bhriain.

Fünf großformatige Jacquard-Wandteppiche bilden das Zentrum der Ausstellung und bieten eine Reise durch die emblematische Ikonografie vergangener kolonialer Unterdrückung und früher technologischer Bestrebungen. Kraftvoll und beredt vermitteln sie komplexe politische und dynastische Botschaften, die sich einer einheitlichen Interpretation widersetzen und die fragmentarische Art und Weise widerspiegeln, wie Informationen in unserem Unterbewusstsein gesammelt und verarbeitet werden.

Die Dream Pool Intervalle wird von Michael Dempsey, Ausstellungsleiter der Hugh Lane Gallery, kuratiert und von einem illustrierten Katalog begleitet.

Ailbhe Ní Bhriain: Die Dream-Pool-Intervalle Die offizielle Eröffnung für die Öffentlichkeit erfolgt am 27. März 2025 und läuft bis zum 28. September 2025. Der Eintritt ist frei.

Lesen Sie mehr →
Die Traumstraße | Jack Butler Yeats bei The Model

Die Traumstraße | Jack Butler Yeats bei The Model

08/04/2025 - 01/11/2025
11: 00 am - 5: 00 pm
Das Model
The Mall, Sligo, Co. Sligo, F91 TP20

Die Ausstellung läuft vom 25. März bis 1. November 2025.

Jack Butler Yeats; Die Traumstraße
Di. 25. März – Sa. 1. November 2025

„The Dreaming Road“ bietet dem Publikum die Möglichkeit, Jack Butler Yeats' außergewöhnlichen Weg als Künstler durch vier wichtige, miteinander verbundene Phasen seines Lebens und Werks nachzuvollziehen. Die Ausstellung beleuchtet das Erbe seiner einzigartigen Künstlerfamilie sowie den unauslöschlichen Einfluss seines frühen Lebens in Sligo auf seine gesamte Karriere. Eine Auswahl seiner politisch aufgeladenen Gemälde der 1920er Jahre ist neben einigen großen Meisterwerken seiner späteren Jahre zu sehen, die für ihren wildromantischen und expressionistischen Stil bekannt sind. Obwohl Jack Yeats seine künstlerische Praxis nur ungern diskutierte, wird die Ausstellung durch zahlreiche Aussagen des Künstlers selbst ergänzt, die Aspekte seiner Haltung und Herangehensweise an die Malerei beleuchten.

Die Familie Yeats gehörte zu den kreativsten und erfolgreichsten in der irischen Literatur- und Kulturwelt des frühen 20. Jahrhunderts. Patriarch John Butler Yeats war ein angesehener Künstler und insbesondere für seine Porträtmalerei bekannt. Jacks drei Geschwister William, Susan und Elizabeth leisteten zeitlebens bedeutende Beiträge zur Literatur, zum Verlagswesen und zur Bildung. Ihre Mutter, Susan Pollexfen, war die Tochter einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie aus Sligo und vermittelte ihren Kindern eine tiefe Liebe zu den Menschen, der Landschaft und der Mythologie der Grafschaft.

Jack Butler Yeats zählt bis heute zu den beliebtesten und erfolgreichsten Künstlern Irlands. Anders als seine Geschwister wurde Jack zu seinen Großeltern mütterlicherseits nach Sligo geschickt, wo er zwischen seinem achten und sechzehnten Lebensjahr lebte. Seine künstlerischen Wurzeln wurzelten in den intensiven Erfahrungen des irischen Lebens, die er in der Stadt machte, und die Westernfiguren und die dramatische Landschaft prägten seine Werke bis zu seinem Lebensende. Während seine Themen im Laufe seiner langen Karriere gleich blieben, veränderten sich sein Malstil und die Bedeutung seiner Werke im Laufe der Zeit. Seine anfänglichen Darstellungen des westlichen Lebens waren von einer starken Sentimentalität geprägt, die er zwischen 16 und 1898 in Aquarellen zum Ausdruck brachte. Diese wich in seiner frühen Ölmalereiperiode (1910–1910) dem ausgeprägten Realismus, den er entwickelte, um politische und gesellschaftliche Kommentare abzugeben.

Jack war 1898 erneut in Sligo gewesen und hatte dort einige der Nachinszenierungen zum hundertsten Jahrestag des Aufstands von 1798 miterlebt. Das Spektakel des Ereignisses sprach Jacks Liebe zur Dramatik des Alltags an und inspirierte ihn zu einer seiner ersten politischen Szenen: „Robert Emmet – Prozession in Carricknagat, Co. Sligo, 1898“. Die ernstere Sorge um die irische Nationalität, die durch die Hundertjahrfeierlichkeiten in den Vordergrund gerückt wurde, prägte auch den jungen Künstler. Ab 1898 wuchs seine Überzeugung vom Recht der Iren auf Selbstbestimmung. In der Folgezeit malte er mehrere, offenkundig politische Werke, von denen einige auch in dieser Ausstellung zu sehen sind. Ihren Höhepunkt erreichten die Meisterwerke „The Funeral of Harry Boland“ (1922) und „Communicating with Prisoners“ (ca. 1924).

Ab den 1920er Jahren und im späteren Verlauf seiner Karriere setzte eine weitere, deutlichere Entwicklung ein. Jacks Themen wurden von tieferer Mystik und Symbolik durchdrungen. Sein Umgang mit Farbe wurde deutlich freier, er verzichtete auf Palette und Pinsel und arbeitete direkt auf der Leinwand, wobei er ausschließlich die Primärfarben verwendete. In den 1940er Jahren präsentieren uns seine Gemälde zunehmend apokalyptische Visionen. Er entwickelte eine sehr persönliche Technik, die weniger Wert auf die Komposition legte. Er konzentrierte sich stärker auf die Schaffung von Werken im „Stream-of-Consciousness“-Stil und bezeichnete die auf diese Weise entstandenen Gemälde als „Happenings“.

Die Ausstellung läuft bis zum 1. November. Ausführliche Kuratorenführungen finden im Juni, Juli und August jeden Samstag um 11 Uhr statt und können an der Rezeption oder unter www.themodel.ie gebucht werden.

Der Eintritt zu unseren Ausstellungen ist frei und für alle zugänglich. Wir bitten alle, die es sich leisten können, eine Spende von 5 € für diese Ausstellung zu leisten. Dies ist kontaktlos an der Kasse in der Galerie möglich.

Lesen Sie mehr →
Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit | Bei Titanic Belfast

Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit | Bei Titanic Belfast

02/05/2025 - 30/09/2025
Titanisches Belfast
1 Olympic Way, Queen's Road, Belfast

Titanic Belfast hat angekündigt, dass es in Zusammenarbeit mit dem V&A vom 20. Mai bis 2. September 30 eine kostenlose Ausstellung mit den Werken eines der bedeutendsten britischen Künstler des 2025. Jahrhunderts, Lucian Freud, veranstalten wird.

Belfast ist die erste Station der Ausstellung „Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit“ im Rahmen einer Welttournee. Die weltweit führende Besucherattraktion ist der einzige Ort auf der irischen Insel, an dem das Kunstwerk ausgestellt wird.

Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit präsentiert Highlights aus einer einzigartigen Sammlung von Radierungen, von denen viele bisher noch nie ausgestellt wurden. Die Probedrucke erzählen die Geschichte von Freuds langjähriger Zusammenarbeit mit dem Meisterdrucker Marc Balakjian, darunter eine seiner kontemplativsten und psychologisch tiefgründigsten Arbeiten, „Donegal Man“ (2007). Das Modell für „Donegal Man“ war Pat Doherty, Vorsitzender von Titanic Belfast, was dieser Ausstellung eine ganz besondere Verbindung zum Veranstaltungsort verleiht.

Die Stücke sind Leihgaben des V&A, einer Museumsgruppe, die sich der Kraft der Kreativität verschrieben hat. Ihre Mission ist es, Design und Kreativität in all ihren Formen zu fördern, kulturelles Wissen zu erweitern und Macher, Schöpfer und Innovatoren weltweit zu inspirieren. Die Ausstellung ist erstmals außerhalb Londons zu sehen.

Judith Owens MBE, Geschäftsführerin von Titanic Belfast, sagte: „Es ist uns eine Ehre, bekannt zu geben, dass Titanic Belfast als erster Veranstaltungsort Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit im Rahmen einer Welttournee zeigen wird. Wir freuen uns sehr, bisher unveröffentlichte Werke eines der renommiertesten Künstler der Welt zu zeigen und den Besuchern einen weiteren Grund zu bieten, Belfast zu besuchen. Die Ausstellung ist aufgrund ihrer Verbindung zu unserem Vorsitzenden Pat Doherty etwas ganz Besonderes für Titanic Belfast und wird kostenlos zugänglich sein. Wir freuen uns, unser Besuchererlebnis während der geschäftigen Sommerzeit zu bereichern.“

Gill Saunders, Kuratorin der Ausstellung „Lucian Freuds Radierungen“ im V&A, sagte: „Lucian Freuds außergewöhnliche Radierungen, die über einen Zeitraum von 25 Jahren entstanden, zeugen von seiner wachsenden Meisterschaft in diesem anspruchsvollen Medium. Diese einzigartige Sammlung von Probedrucken, die erstmals gemeinsam gezeigt wird, bietet faszinierende Einblicke in Freuds Arbeitsprozess und zeigt, wie sehr seine druckgrafischen Leistungen von seiner engen Zusammenarbeit mit dem Meisterdrucker Marc Balakjian abhingen.“

Diese Ausstellung wurde von Loftlines gesponsert, Nordirlands erstem Build-to-Rent-Projekt im Titanic Quarter, nach einer Investition von 150 Millionen Pfund durch Legal & General.

Adam Burney, Senior Fund Manager, Asset Management bei L&G, sagte: „Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit würdigt Kunstfertigkeit, Zusammenarbeit und Kultur – Werte, die im Mittelpunkt der Vision von Loftlines und L&G für eine lebendige neue Gemeinschaft stehen.

„Wir sind stolz, diese Weltklasse-Ausstellung gemeinsam mit unserem nächsten Nachbarn, Titanic Belfast, zu unterstützen und die wachsende kulturelle Dynamik der Stadt zu feiern. Gleichzeitig markieren wir den Beginn der Loftlines-Reise, die das Leben im Stadtzentrum hier in Belfast neu definieren wird.“

Lucian Freuds Radierungen: Eine kreative Zusammenarbeit ist vom 2. Mai bis 30. September täglich für die Öffentlichkeit zugänglich. Die kostenlose Ausstellung befindet sich in der Andrews Gallery auf Ebene 2 des Titanic Belfast.

Lesen Sie mehr →
Bei den Problemen bleiben | Gruppenausstellung im IMMA

Bei den Problemen bleiben | Gruppenausstellung im IMMA

02/05/2025 - 21/09/2025
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

Am Freitag, den 2. Mai 2025, wird im IMMA (Irish Museum of Modern Art) eine ehrgeizige neue Gruppenausstellung mit dem Titel „Staying with the Trouble“ eröffnet, die vom gleichnamigen bahnbrechenden Werk der Autorin und Philosophin Donna Haraway inspiriert ist. Die Ausstellung zeigt über 40 irische und in Irland lebende Künstler, die sich in ihren unterschiedlichen Werken mit drängenden Themen unserer Zeit auseinandersetzen.

„Staying with the Trouble“ stellt sich gegen gesellschaftliche Normen und fordert uns heraus. Es versucht, die Gegenwart zu verstehen, indem es Beziehungen zwischen den Arten, Ideen von Transformation und Erneuerung hinterfragt. Die Ausstellung hinterfragt menschenzentrierte Narrative und plädiert durch Skulptur, Film, Malerei, Installation und Performance für eine arten- und verwandtschaftsübergreifende Perspektive.

Die Ausstellung folgt Haraways Thesen wie „Making Kin“, „Composting“ und „Sowing Worlds“ und lädt die Besucher ein, ihre Beziehungen zu Menschen, Tieren und Ökosystemen zu überdenken. Weitere Thesen sind „Critters“, die die Wirkungsmacht nicht-menschlichen Lebens betonen, während „Techno-Apocalypse“ dystopische Ansichten über Technologie kritisiert und eine differenziertere, vernetzte Zukunft vorschlägt.
Mary Cremin, Programmleiterin der IMMA, kommentierte die Ausstellung wie folgt: „Staying with the Trouble ist ein Aufruf, unsere Sichtweisen zu überdenken und neu zu gestalten – in der Komplexität präsent zu bleiben, menschenzentrierte Sichtweisen zu verlernen und das radikale Potenzial der Verwandtschaft über Arten, Materialien und Welten hinweg zu nutzen. Diese Ausstellung ist Provokation und Einladung zugleich – unseren Platz in einer gemeinsamen, verwobenen Zukunft neu zu definieren.“
Im Rahmen von Living Canvas wird es auf der IMMA von Mai bis September ein Vorführungsprogramm mit Filmen und Bewegtbildern geben.

Die Ausstellung wird am Samstag, den 26. Juli 2025, von einer Live-Performance-Reihe begleitet.

Zu den in der Ausstellung vorgestellten Künstlern gehören Farouk858, Kian Benson Bailes, George Bolster, Renèe Helèna Browne, Myrid Carten, Elizabeth Cope, Redd Ekks, Laura Ní Fhlaibhín, Andy Fitz, Laura Fitzgerald, Marie Foley, Paddy Graham, Aoibheann Greenan, Kerry Guinan, Austin Hearne, Atsushi Kaga, Michael Kane, Sam Keogh, Caoimhe Kilfeather, Diaa Langan, Áine Mac Giolla Bhríde, Marielle MacLeman, Alan Magee, Christopher Mahon, Michelle Malone, Colin Martin, Maria McKinney, Bea McMahon, Thaís Muniz, Bridget O'Gorman, Venus Patel, Samir Mahmood, Alice Rekab, Eoghan Ryan, Jacqui Shelton, Sonia Shiel, Katie Watchorn, Luke van Gelderen, unter anderem.

Bildnachweis: Venus Patel, „Standbild aus Daisy: Prophet of the Apocalypse“ (2023). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

Lesen Sie mehr →
Veranstaltungen | Entangled Life bei Pallas Projects / Studios

Veranstaltungen | Entangled Life bei Pallas Projects / Studios

14/05/2025 - 24/01/2026
6: 00 pm - 8: 00 pm
Pallas Projekte / Studio
115–117 The Coombe, Dublin 8, Dublin

Verstricktes Leben
Kuratiert von Cristina Nicotra
Mai–Dezember 2025

Entangled Life, unterstützt von der Community Foundation Ireland, ist ein Programm, das die tiefen Zusammenhänge zwischen Klima, Gesellschaft und Ökosystemen erforscht, in denen Kunst und Gemeinschaft miteinander verflochten sind. Die Initiative beleuchtet heterogene Klima- und Sozialthemen, indem sie Ökologie als komplexes Beziehungsgeflecht versteht – zwischen Menschen, der übermenschlichen Welt sowie politischen und natürlichen Umgebungen.

Entangled Life möchte Raum für ein Netzwerk aus Beziehungen, Zusammenarbeit und Engagement innerhalb der Community schaffen. Acht Monate lang bringt das Projekt Community-Teilnehmer, Künstler und Experten – darunter Lisa Fitzsimons (Leiterin für Strategie und Nachhaltigkeit am Irish Museum of Modern Art), Dr. Eileen Hutton (Leiterin für Kunst und Ökologie am Burren College of Art) und Gareth Kennedy (Künstler, Dozent und leitender Koordinator von NCAD FIELD) – für eine Reihe monatlicher Podiumsdiskussionen, Workshops und künstlerischer Interventionen bei Pallas Projects zusammen. Der Höhepunkt ist eine Ausstellung im Dezember 8.

Das Projekt ist inspiriert von Merlin Sheldrakes gleichnamigem Buch, das die vernetzten Myzelwelten erforscht, die unerwartete Möglichkeiten eröffnen, sowie von Joanna Macys Prinzipien der „aktiven Hoffnung“, die Wissen, Mitgefühl und Handeln betonen. Mit dem Ziel, eine dekarbonisierte Zukunft zu fördern, untersucht das Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimafragen und Gesellschaft und zeigt, wie diese in unserem Alltag und unserer Gemeinschaft relevant sind.

Die Veranstaltungsreihe bietet vielfältige Perspektiven und Raum für direkten Austausch zwischen den Teilnehmenden durch einen nichtlinearen, nichthierarchischen Ansatz. Sie fördert Erkundung und kritisches Denken und berücksichtigt das psychische Wohlbefinden. Diese multidisziplinäre Initiative trägt dem Bedürfnis Rechnung, Möglichkeiten zu schaffen, Veränderungen effektiv zu beeinflussen und zu aktivieren. Sie ermöglicht es der Community, sich über Klimathemen zu informieren, darauf zu reagieren und gemeinsam vielfältige, dynamische und unvorhersehbare Verbindungen und Inspirationen zu schaffen. Die im Rahmen des Programms gesammelten Rückmeldungen und Reaktionen werden in einem Toolkit-Bericht zusammengefasst.

Insgesamt werden sieben Themen erörtert und in offenen Podiumsdiskussionen und Workshops erörtert. Den Auftakt macht am Mittwoch, dem 14. Mai, „Die Kunst des gerechten Übergangs“ mit der Künstlerin Rachel Fallon, der Assistenzprofessorin für Soziologie am UCD, Dr. Egle Gusciute, und Michelle Murphy, Forschungs- und Politikanalystin bei Social Justice Ireland und Mitglied der Kommission für gerechten Übergang.

Veranstaltungskalender

14. Mai Die Kunst des gerechten Übergangs (Vortrag)

11. Juni Biomaterialien in Kunst und Gesellschaft entdecken (Vortrag)

9. Juli Kunst und Biomaterialien (Workshop)

3. September Beyond Words: Nachhaltigkeit kommunizieren (Vortrag)

1. Oktober Intersektionalität in Kunst und Klima (Vortrag)

29. Oktober Klima und Kunst: Programmierung und Interessenvertretung (Vortrag)

27. November Entangled Life (Ausstellungseröffnung)

3. Dezember Klimakrise und psychische Gesundheit (Workshops)

17. Dezember Klimaaktivismus und sozial engagierte Kunst (Vortrag)

Die Veranstaltungen finden mittwochs von 6 bis 8 Uhr statt. Sie können gerne an einigen oder allen Veranstaltungen teilnehmen. Plätze können über Eventbrite gebucht werden. Es gibt jedoch auch Plätze für spontane Besucher, sofern verfügbar.

Lesen Sie mehr →
Navigieren im Weltraum | Maria Atanacković in Draíocht

Navigieren im Weltraum | Maria Atanacković in Draíocht

11/06/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Draíocht
Das Blanchardstown Centre, Dublin 15, Dublin

Eröffnet von Niamh Flanagan, Künstlerin, Meisterdruckerin und Programmkoordinatorin im Graphic Studio Dublin
Am Mittwoch, 11. Juni 2025 um 7 Uhr

Navigating Space ist eine Einzelausstellung von Maria Atanacković. Die Ausstellung vereint Arbeiten auf Papier, Holz und Leinen und erforscht die Konstruktion von Raum durch Assemblage und Druckgrafik.

Atanackovićs Praxis basiert auf dem Prozess des Zerlegens und Wiederaufbauens von Formen. Dabei nutzt er geometrische Formen, Schichtungen und Kompositionen, um das Gleichgewicht zwischen Struktur und Spontaneität zu untersuchen.

Dieses neue Werk spiegelt ihre fortwährende Auseinandersetzung mit räumlichen Beziehungen wider. Durch markante, grafische Elemente und sorgfältig durchdachte Arrangements schafft sie abstrakte Kompositionen, die die Art und Weise widerspiegeln, wie wir uns in unserer Umgebung bewegen – sowohl physisch als auch emotional. Manche Werke haben eine präzise, ​​architektonische Qualität, während andere durch einen eher intuitiven Prozess entstehen, bei dem Formen entstehen, sich verändern und an ihren Platz gelangen.

Atanackovićs Interesse am Raum geht über das Sichtbare hinaus und erforscht die zugrundeliegenden Strukturen, die unser Orts- und Zugehörigkeitsgefühl prägen. Sie interessiert sich besonders für die Spannung zwischen Vertrautheit und Verlorenheit und dafür, wie wir in unbekannten Umgebungen Verbindungen herstellen. Navigating Space betrachtet diese Ideen anhand von Material und Form und lädt den Betrachter ein, sich mit dem Werk als einem Prozess der Bewegung und Entdeckung auseinanderzusetzen.

„Navigating Space“ von Maria Atanacković wird von einem Engagementprogramm für junge Menschen begleitet, darunter ein Reaktionsraum in unserer Galerie im ersten Stock.

Lesen Sie mehr →
Nähfelder | Sam Gilliam bei IMMA

Nähfelder | Sam Gilliam bei IMMA

13/06/2025 - 25/01/2026
imma
Königliches Krankenhaus Kilmainham, Dublin, Dublin

IMMA präsentiert eine Einzelausstellung von Sam Gilliam (1933–2022), einem der großen Innovatoren der amerikanischen Nachkriegsmalerei, die gemeinsam mit der Sam Gilliam Foundation organisiert wird. Seine Mitte der 1960er Jahre entstandenen, kanonischen „Drape“-Gemälde verbanden Malerei, Skulptur und Performance auf völlig neue Weise im Dialog mit Architektur. Indem Gilliam unbespannte, bemalte Leinwände von Wänden oder Decken der Ausstellungsräume abhängte, transformierte er sein Medium und die Kontexte, in denen es betrachtet wurde.

„Sewing Fields“ unterstreicht Gilliams Verbindung zu Irland. Dort prägte ein prägender Aufenthalt in der Ballinglen Arts Foundation in den 1990er Jahren seine künstlerische Praxis grundlegend. Gilliam entdeckte neue Materialien und arbeitete mit vorgefärbten Stoffen, die er nach Irland verschiffen ließ, und schnitt und schichtete sie zu skulpturalen Kompositionen. Die Zusammenarbeit mit einer lokalen Schneiderin vertiefte diesen Prozess und untermauerte seine innovative Verbindung von Malerei und Textiltechniken.

Die dramatischen, wellenförmigen Formen seiner Werke spiegeln die Weite und Wildheit der irischen Küste wider und zeichnen sich durch lockere, fließende Kompositionen aus, die die organische und unberechenbare Natur von Land und Meer widerspiegeln. Gilliams charakteristische, lebendige Farbfelder wurden vom einzigartigen irischen Licht beeinflusst und erzeugten stimmungsvolle, fast durchscheinende Farbtöne. Durch die Abkehr von der starren Geometrie der Moderne förderte Gilliams Werk in Irland einen intuitiven Dialog mit der umgebenden Natur und zelebrierte die Körperlichkeit der Malerei und die emotionale Resonanz des Ortes durch Abstraktion und Materialität.

Mit dieser Ausstellung setzt IMMA sein Engagement für Künstler fort, deren Werke in den letzten Jahren erneut Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren haben, darunter Howardena Pindell (2023), Derek Jarman (2019) und Frank Bowling (2018).

Lesen Sie mehr →
Sommerausstellungen | Mohammed Sami & Bas Jan Ader im Douglas Hyde

Sommerausstellungen | Mohammed Sami & Bas Jan Ader im Douglas Hyde

13/06/2025 - 14/09/2025
Die Douglas Hyde Galerie
Trinity College, Dublin 2, Dublin, Dublin

Besuchen Sie die Sommerausstellungen von Douglas Hyde:

Mohammed Sami, „An alle, die es betrifft“
Galerie 1⁠

Das Auge des Künstlers: Bas Jan Ader⁠
Galerie 2⁠

13. Juni – 14. September 2025 ⁠

Mohammed Sami hat Anerkennung für seine spannungsgeladenen Gemälde gefunden, die Erinnerung, Konflikt und Verlust durch die Verfremdung von Vertrautem thematisieren. Seine erste Einzelausstellung in Irland vereint eine Gruppe bedeutender neuer Leinwände mit einer Auswahl von Werken der letzten fünf Jahre. Er ist einer von vier Künstlern, die für den diesjährigen Turner Prize nominiert wurden.

Sami arbeitet direkt auf der Leinwand mit Pinseln, Spachtel und Sprühfarbe und kreiert Texturen, Oberflächen und Details, die die Komposition als Ganzes bilden. Persönliche Erfahrungen bilden die Grundlage seiner Arbeit, beeinflusst von arabischer Literatur und Poesie. Sami ersetzt Bilder von Traumata durch indirekte Hinweise auf Verlust oder Konflikt. Obwohl die menschliche Gestalt fehlt, vermitteln die Umgebungen, Alltagsgegenstände und Schatten in seinen Gemälden Spuren menschlicher Präsenz. Er verwendet Medium, Maßstab und Titel, die sich gegenseitig ergänzen, um aufgeladene und eindringliche Werke zu schaffen.

In Anerkennung der entscheidenden Rolle, die Künstler bei der Beeinflussung und Gestaltung anderer künstlerischer Praktiken spielen, fordert die Reihe „The Artist’s Eye“ die in Galerie 1 ausstellenden Künstler auf, einen einflussreichen Künstler einzuladen, seine Arbeiten in Galerie 2 zu präsentieren. In dieser Folge hat Mohammed Sami das Werk des Künstlers Bas Jan Ader mit dem Titel „I’m Too Sad To Tell You“ (1971) zur Präsentation ausgewählt.

Besuchen Sie The Douglas Hyde mittwochs – sonntags von 12:5 – 12:6 Uhr und donnerstags von XNUMX:XNUMX – XNUMX:XNUMX Uhr.

Lesen Sie mehr →
Kunst in Bewegung | Ausstellung der Tralee Art Group im Baile Mhuire Day Centre

Kunst in Bewegung | Ausstellung der Tralee Art Group im Baile Mhuire Day Centre

17/06/2025 - 01/06/2026
2: 30 pm - 4: 00 pm
Kindertagesstätte Baile Mhuire
Balloonagh, Caherslee,, Tralee,, Co. Kerry., V92 DA03

Eröffnung der Ausstellung „Art in Motion“ im Baile Mhuire Day Centre.

Die Tralee Art Group freut sich, ihre neueste Gemeinschaftsausstellung „Art in Motion“ bekannt zu geben. Die offizielle Eröffnung findet am Dienstag, den 17. Juni, um 2.30:XNUMX Uhr im Baile Mhuire Day Centre in Balloonagh, Tralee, statt. Die Eröffnung wird von Ehrengast Paddy Garvey, dem Vorsitzenden von Baile Mhuire, moderiert. Alle sind herzlich eingeladen. Genießen Sie einen Nachmittag mit Kunst, Musik und Erfrischungen in einem gemütlichen und einladenden Ambiente.

Diese Sonderausstellung ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der Tralee Art Group und den Klienten des Baile Mhuire Day Centre und zeigt die kreative Energie und den Ausdruck beider Gruppen. Mit einer Vielzahl von Werken in unterschiedlichen Medien, Stilen und Themen zelebriert „Art in Motion“ Bewegung, Kreativität und Gemeinschaftsgeist.

TAG engagiert sich für die kulturelle Bereicherung von Tralee und Umgebung. Die Gruppe veranstaltet regelmäßig Ausstellungen, Workshops und Gemeinschaftsprojekte und pflegt enge Beziehungen zu lokalen Organisationen – darunter eine laufende Freiwilligenpartnerschaft mit Baile Mhuire.

Diese Ausstellung spiegelt diese Partnerschaft wider. Die Kunstwerke stammen nicht nur von TAG-Mitgliedern, sondern auch von Klienten des Tageszentrums, die wöchentlich an kreativen Workshops teilnehmen, die von den Freiwilligen der Tralee Art Group geleitet werden. Das Ergebnis ist eine freudige und inspirierende Sammlung von Kunstwerken, von denen jedes seine eigene Geschichte von Fantasie, Verbundenheit und Zusammenarbeit erzählt.

Alle sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen und diese erbauliche künstlerische Darbietung in unserer Gemeinde zu feiern. Die Ausstellung läuft ein Jahr lang und ist werktags zwischen 4 und 5 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Lesen Sie mehr →
Zusätzliche Alphabete | Mairead O'hEocha bei The Model

Zusätzliche Alphabete | Mairead O'hEocha bei The Model

05/07/2025 - 20/09/2025
Das Model
The Mall, Sligo, Co. Sligo, F91 TP20

Mairead O'hEocha; Zusätzliche Alphabete
Sa. 5. Juli – Sa. 20. September 2025
Kuratiert von Michael Hill

Die jüngsten Gemälde von Mairead O'hEocha zeigen eine Reihe außergewöhnlicher und alltäglicher Tischszenen, die in die Gegebenheiten und Einrichtungsgegenstände ihrer Umgebung hinein- und herausschweben: Vögel dringen in ein Mittagessen im Garten ein, ein Oktopus rollt seine Tentakeln in einem Trophäenraum, ein falscher Laib Brot steht feierlich im Mietshausmuseum; ein Schneesturm wird vom gemütlichen Arbeitsplatz zu Hause aus beobachtet.

O'hEochas Gemälde verdichten eine Vielzahl wiederkehrender Themen: die Darstellung der „natürlichen Welt“ und unsere Beziehung zu ihr, Sinneserfahrungen und den digitalen Raum. „Extra Alphabets“ ist die bislang umfangreichste Ausstellungszusammenstellung von O'hEochas Werken. Der Schwerpunkt liegt auf einer Gruppe neuer großformatiger Ölgemälde, darunter einige bisher unveröffentlichte Werke sowie eine Auswahl aus internationalen Ausstellungen, die diesen Überblick über die künstlerische Praxis der Künstlerin ergänzen. Die Ausstellung umfasst zudem malerische Interventionen, die die Wände der Galerie beleben und O'hEochas Werk in engen Dialog mit der einzigartigen Architektur von „The Model“ bringen. Diese gemalten Elemente spielen mit den Grenzen des Ausstellungsraums, sodass Vitrinen, Fenster, Tiere, Glasobjekte, Tische und ihre Horizontlinien – O'hEochas Motivregister – ihre Malerei und ihre Darstellungsformen erweitern, aufnehmen und reflektieren.

ArtistTalk
Sa. 5. Juli 3 Uhr

Zur Eröffnung der Ausstellung wird Ben Eastham mit Mairead O'hEocha über ihre Arbeit sprechen.

Ben Eastham ist Autor und Redakteur und lebt in Rom und London. Er ist Chefredakteur von e-flux Criticism und Mitbegründer von The White Review. Sein zweites Buch, The Imaginary Museum, erschien im September 2020; sein Debütroman The Floating World erscheint demnächst bei Fitzcarraldo Editions.

Lesen Sie mehr →
grá | Gruppenausstellung in Uillinn: West Cork Arts Center

grá | Gruppenausstellung in Uillinn: West Cork Arts Center

12/07/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 4: 45 pm
Uillinn: West Cork Arts Center
Skibbereen, Irland, Skibbereen

Eine Ausstellung aus der Crawford Art Gallery Collection, ausgewählt vom Salt & Pepper LGBTQI+ Art Collective mit Toma McCullim

Uillinn: Das West Cork Arts Centre hat sich – gemeinsam mit der Salt & Pepper-Gruppe (West Corks ältestem LGBTQI+-Kunstkollektiv) – mit der Künstlerin Toma McCullim zusammengetan, um für den Sommer 2025 eine belebende Ausstellung zu kuratieren. Die Ausstellung mit dem Titel „Grá“ feiert die Liebe in all ihren Formen und schöpft aus der Sammlung der Crawford Art Gallery. Begleitet wird diese kuratierte Auswahl von Reaktionen auf einzelne Kunstwerke der Ausstellung von Künstlern des Salt & Pepper-Kollektivs.

Während diese nationale Kulturinstitution aufgrund ihrer umfassenden Sanierung – der Umgestaltung der Crawford Art Gallery – geschlossen ist, bot sich die Gelegenheit, Teile ihrer Sammlung mit anderen Organisationen auf der irischen Insel zu teilen und so der Öffentlichkeit bedeutsame Begegnungen zu ermöglichen. Unter der Leitung von Dr. Michael Waldron, Kurator für Sammlungen und Sonderprojekte der Crawford Art Gallery, hat Salt & Pepper die Sammlung erkundet, um eine vielfältige, integrative Ausstellung für Uillinn zu gestalten, begleitet von einem umfangreichen Programm an Vorträgen, Führungen, Workshops und Veranstaltungen.

Grá zeigt Schlüsselwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter das ikonische Portrait of Fiona Shaw (2002) von Victoria Russell, The Red Rose (1923) von John Lavery und Patrick Hennessys Self Portrait and Cat (1978), sowie Paul La Rocques In Her Own Garden (1998) und die Fotoserie Hi, Vis (2020–21) von Dragana Jurišić. Die Ausstellung umfasst außerdem Werke von u. a. Sara Baume, Margaret Clarke, Tom Climent, Gerard Dillon, Stephen Doyle, Mainie Jellett, Harry Kernoff, Janet Mullarney, Isabel Nolan, John Rainey, Patrick Scott, Edith Somerville, Niamh Swanton und Mary Swanzy.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Gründung des Grá Choir unter der Leitung der Singer-Songwriterin Liz Clark in Zusammenarbeit mit Salt & Pepper. Der Chor wird zur Eröffnung der Grá-Ausstellung „Beloved“ aufführen, ein Chorstück und eine bewegende Hommage an die ewige Liebe, komponiert von Carol Nelson für ihre Frau Deborah. Eine weitere Aufführung findet später im Sommer in der St. Barrahane's Church in Castletownshend statt.

Die Grá Discovery Box wurde im Rahmen einer Workshop-Reihe von West Cork Rainbow Families in Zusammenarbeit mit Toma McCullim entwickelt und ist während der gesamten Ausstellung verfügbar. Sie lädt Familien ein, die Ausstellung gemeinsam zu erkunden, die Interaktion mit den Kunstwerken zu fördern und Einblicke in die kreativen Prozesse der Künstler zu geben. Die Nutzung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„In the Picture, le Grá“ wurde von der Künstlerin Toma McCullim und der Gesundheitsexpertin Sarah Cairns entwickelt und moderiert und ist ein demenzfreundliches Galerieprogramm, das speziell für kleine Gruppen konzipiert wurde. Die Teilnehmer haben Zeit, den Raum und die Kunstwerke in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Kleine Erfrischungen sorgen für eine entspannte und einladende Atmosphäre.

Zu den Filmvorführungen gehören ein von Kai Fiáin kuratiertes Kurzfilmprogramm, das die Themen der Ausstellung – Intimität, Widerstand und Erneuerung – am Samstag, den 23. August um 7.00 Uhr widerspiegelt; Aideen Barrys „Not to be Known“ (Einkanalfilm, 5.5 Minuten, Crawford Collection) am Freitag, den 1. August von 10.00 bis 4.30 Uhr und Clare Langans „The Heart of a Tree“ (HD-Digitalfilm, 12 Minuten, Crawford Collection) am Samstag, den 23. August von 10.00 bis 3.30 Uhr.

Gespräche und Führungen durch die Grá-Galerie mit Dr. Michael Waldron finden am Donnerstag, den 24. Juli um 1.00 Uhr und am Donnerstag, den 18. September um 1.00 Uhr statt. Kostenlose Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen finden Sie auf unseren Webseiten und Social-Media-Kanälen.

Bild: Paul La Rocque, In ihrem eigenen Garten. Sammlung Crawford Art Gallery, Cork. © der Künstler

Lesen Sie mehr →
SIEBEN | Gruppenausstellung in der 8 Arch Gallery

SIEBEN | Gruppenausstellung in der 8 Arch Gallery

12/07/2025 - 26/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
8 Arch Galerie
Alte Wollmühle, Kilmacthomas, Waterford

Dieser Sommer markiert einen Wendepunkt für Kilmacthomas: Die historische Old Woollen Mill öffnet ihre Türen wieder. Das Erdgeschoss der Mühle wurde zur 8 Arch Gallery umgestaltet – einem neuen Kulturraum im Herzen der Stadt. Zur Feier der Wiedereröffnung präsentiert die Galerie stolz ihre Eröffnungsausstellung mit Werken von sieben der bedeutendsten lebenden irischen Künstler.
Charles Tyrell
Bernadette Kiely
Gerda Teljeur
Paul Mosse
Eilis O'Connell
Eamon Colmann
Pat Harris
Diese wegweisende Ausstellung vereint eine spannende Sammlung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen. Jeder Künstler wurde sorgfältig aufgrund seines Beitrags zur bildenden Kunst und seiner einzigartigen Stimme zur sich entwickelnden irischen Kultur ausgewählt.

Lesen Sie mehr →
Grenfell | Steve McQueen im MAC Belfast

Grenfell | Steve McQueen im MAC Belfast

17/07/2025 - 21/09/2025
Der MAC
10 Exchange Street, Belfast

Im Dezember 2017 schuf der Künstler und Filmemacher Steve McQueen (geb. 1969, London, Großbritannien) ein Kunstwerk als Reaktion auf den Brand, der sich am 14. Juni desselben Jahres im Grenfell Tower in North Kensington, West London, ereignete. Bei der Tragödie starben 72 Menschen. McQueen filmte den Turm, bevor er mit Bauzäunen abgedeckt wurde, und wollte damit ein Denkmal setzen.

Nach dem Brand lief von September 2017 bis September 2024 eine staatliche Untersuchung. Die daraus resultierenden Empfehlungen wurden noch nicht umgesetzt, sodass sich eine ähnliche Tragödie wiederholen könnte. Es laufen strafrechtliche Ermittlungen, möglicherweise mit Anklagepunkten wie fahrlässiger Tötung. Mit Gerichtsverfahren wird frühestens 2027 gerechnet, also mehr als ein Jahrzehnt nach dem Brand.

Grenfell wurde erstmals 2023 in der Serpentine in den Londoner Kensington Gardens präsentiert, nach einer Phase privater Vorführungen, bei denen trauernde Familien und Überlebende im Vordergrund standen. Nach der Präsentation in der Serpentine wurde das Werk der Tate und den Sammlungen des London Museum übergeben.

Bitte beachten Sie, dass die Vorführungen von „Grenfell“ zu festgelegten Zeiten stattfinden. Einlass ist 24 Minuten vor Beginn, und die Vorführung beginnt pünktlich. Da der Film von Anfang an gezeigt werden soll, können Nachzügler leider nicht mehr eingelassen werden. Der Film ist XNUMX Minuten lang.

Der Film zeigt Nahaufnahmen des Turms sechs Monate nach dem Brand. Bitte wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Teams, wenn Sie im Anschluss einen Moment der Ruhe und Besinnung brauchen.

Filmen und Fotografieren ist in den Galerieräumen nicht gestattet. Bitte stellen Sie Ihr Telefon auf lautlos.

Diese nationale Tour wird von der Tate in Zusammenarbeit mit den Partnerorten koordiniert und durch öffentliche Mittel der National Lottery über den Arts Council England und den Art Fund ermöglicht.

Lesen Sie mehr →
Primat | Daphne Wright in der Hugh Lane Gallery

Primat | Daphne Wright in der Hugh Lane Gallery

23/07/2025 - 28/09/2025
Hugh Lane Galerie
Parnell Square, Dublin 1, Dublin, D01F2X9

Wir freuen uns, „Primate“ der irischen Künstlerin Daphne Wright präsentieren zu dürfen. Dieses Werk gehört zu einer Reihe von Skulpturen Wrights, die die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Medizin thematisieren. Die Skulptur wurde nach der Form eines kürzlich verstorbenen Rhesusaffen im Wisconsin National Primate Research Centre gegossen.

Der Künstler erklärt: „Um uns dem Problem zu nähern, was wir Menschen tun, indem wir Tiere in unsere lebensrettende Forschung einbeziehen, bestand der zentrale Akt der künstlerischen Arbeit darin, diese Phase des Lebens und Sterbens des Tieres über seine direkte physische Form zu erreichen. Der Primat ist unser Verwandter und unser Stellvertreter. Nicht nur in der Medizin, sondern auch für das Herz und die Vorstellungskraft. Er ist ein Abbild des Menschen. Alles an seiner Ähnlichkeit mit uns ist voller Pathos: sein Körper, seine Nähe, seine empfindliche Biologie, sein Ausdruck. Der Rhesusaffe ist unser Vorfahre, unsere Vergangenheit und sein Tod, ein Gegenstand der Träumerei, der Ehrerbietung, des Mitgefühls und der Trauer.“

Diese bemerkenswerte Ergänzung der Sammlung unterstreicht die Mission der Galerie, Werke irischer und internationaler Künstler zu erwerben, um die Entwicklung der Kunstpraxis zu reflektieren. Die aktuelle Ausstellung von „Primate“ fällt mit Wrights Einzelausstellung „Deep Rooted Things“ im Ashmolean Museum in Oxford zusammen, die in Zusammenarbeit mit der Hugh Lane Gallery entstand. Der Ausstellungskatalog ist im HLG Bookshop erhältlich.

Lesen Sie mehr →
Ausstellung | Das große Buch Irlands im Glucksman

Ausstellung | Das große Buch Irlands im Glucksman

25/07/2025 - 02/11/2025
Der Glücksbringer
University College Cork, Cork, Cork, 1234

Das Great Book of Ireland ist ein außergewöhnliches Pergamentmanuskript, das die Originalwerke von 120 Künstlern, 140 Dichtern und neun Komponisten enthält.

Alle Beitragenden wurden gebeten, ihre Hoffnungen, Freuden, Ängste und Lieben als Iren an der Wende zum zweiten Jahrtausend mitzuteilen. Die ehemalige Präsidentin Mary Robinson beschrieb das Buch als „das Book of Kells des zweiten Jahrtausends“. Zu den Künstlern und Schriftstellern, die daran mitwirkten, gehören Samuel Beckett, Eavan Boland, Cecily Brennan, Louis le Brocquy, Eiléan Ní Chuilleanáin, Barrie Cooke, Dorothy Cross, Daniel Day-Lewis, Nuala Ní Dhomhnaill, Seamus Heaney, Eithne Jordan, Michael Longley, John Montague, Tony O'Malley, Kathy Prendergast und Patrick Scott.

Besucher haben die Möglichkeit, das Originalmanuskript anzusehen und mithilfe eines digitalen Touchscreens die Seiten umzublättern und die außergewöhnliche Bandbreite künstlerischer Praktiken zu erkunden, die in diesem einzigartigen kulturellen Artefakt vereint sind.

Besucher haben die Möglichkeit, das Originalmanuskript anzusehen und mithilfe eines digitalen Touchscreens die Seiten umzublättern und die außergewöhnliche Bandbreite künstlerischer Praktiken zu erkunden, die in diesem einzigartigen kulturellen Artefakt vereint sind.

Das Great Book of Ireland wird vom Arts Council Ireland, dem University College Cork und privaten Wohltätigkeitsorganisationen über die Cork University Foundation unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Die Glaskabine / An Both Gloine | Jenny Brady im Project Arts Centre

Die Glaskabine / An Both Gloine | Jenny Brady im Project Arts Centre

25/07/2025 - 04/10/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Projekt Kunst Zentrum
39 East Essex Street, Temple Bar, Dublin 2, Dublin

In ihrer neuen experimentellen Bewegtbildarbeit „The Glass Booth / An Both Gloine“ wirft die Künstlerin Jenny Brady einen filmischen Blick auf die Figur des Dolmetschers und erforscht den Dolmetscherberuf und die zeitgenössische Interpretationslandschaft. Anhand von Vignetten, die in extremen und vertrauten Umgebungen spielen, porträtiert der Film die Prozesse des Zuhörens, Sprechens und Vergessens in Akten formellen und informellen Dolmetschens. Der Film untersucht die komplexe, intersubjektive Natur der Arbeit von Dolmetschern und stellt sie in den Mittelpunkt, anstatt als Vermittler in den Hintergrund zu treten. Brady versucht, den interpretierenden Akt zu beleuchten – einen komplexen, sinnlichen Prozess des Zuhörens, Entschlüsselns und Reagierens.

Der Film basiert auf einer Recherche zur Entstehung des Dolmetscherberufs, der weniger als ein Jahrhundert alt ist. Die Simultandolmetschtechnologie, ein System, das es Dolmetschern ermöglicht, gleichzeitig zu hören und zu sprechen, wurde erstmals während der Nürnberger Prozesse zwischen 1945 und 1946 eingesetzt und entwickelte sich in direktem Zusammenhang mit den modernen internationalen diplomatischen Beziehungen und der Gründung der Vereinten Nationen. Dieses Projekt knüpft an Themen an, die in Bradys jüngsten Filmen „Music for Solo Performer“ (2022) und „Receiver“ (2019) behandelt wurden und die sich mit der Komplexität technologisch vermittelter Kommunikation auseinandersetzen.

„The Glass Booth“ untersucht die Kunst des Simultandolmetschens in vier verschiedenen Bereichen: dem Treffen von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow auf dem Genfer Gipfel 1985, einem Interview mit einem Asylbewerber beim Internationalen Schutzbüro, einem Programm für junge Dolmetscher in einer Dubliner Grundschule und einem europäischen Konferenzdolmetscher, der in Echtzeit in Zielsprachen übersetzt. In jedem Fall sind Patzer unvermeidlich, obwohl viel auf dem Spiel steht. Ein Dolmetscher spricht davon, sich bei seiner Arbeit auf sein Muskelgedächtnis zu verlassen, und vergleicht seine Arbeit als Simultandolmetscher mit seiner früheren Karriere als Sanitäter und seinem Interesse am Rallyefahren. Das Kunstwerk untersucht die Verbindung zwischen Absicht und Ausdruck und verdeutlicht, wie wichtig Dolmetschen für das Überleben der Menschheit ist. Der Film wird in zwei abwechselnden Versionen gezeigt: eine mit Untertiteln und die andere mit audiovisuellen Beschreibungen für blinde oder sehbehinderte Zuschauer. „The Glass Booth“ wurde großzügig durch den Film Project Award des Arts Council gefördert und feierte seine Premiere beim Galway Film Fleadh 2025.
Text von Aisling Clark.

Vorführungszeiten: 11:00 Uhr, 11:40 Uhr, 12:20 Uhr, 1:00 Uhr, 1:40 Uhr, 2:20 Uhr, 3:00 Uhr, 3:40 Uhr, 4:20 Uhr, 5:00 Uhr.
Der Film wird in zwei abwechselnden Versionen gezeigt: eine mit Untertiteln und die andere mit audiovisuellen Beschreibungen für blinde oder sehbehinderte Zuschauer.

Lesen Sie mehr →
RINN: Ein Dialog zwischen Irland und Japan über Schaffen, Ort und Zeit | Gruppenausstellung im The Glucksman

RINN: Ein Dialog zwischen Irland und Japan über Schaffen, Ort und Zeit | Gruppenausstellung im The Glucksman

26/07/2025 - 02/11/2025
Der Glücksbringer
University College Cork, Cork, Cork, 1234

Sara Flynn, Sueharu Fukami, Shihoko Fukumoto, Joe Hogan, Eiko Kishi, Frances Lambe, Deirdre McLoughlin, O'Donnell + Tuomey, Satoru Ozaki, Sean Scully, Joseph Walsh, Kan Yasuda, Osamu Yokoyama.

Kuratiert von Wahei Aoyama und Joseph Walsh.

RINN erforscht die Kultur des Schaffens und ihre Beziehung zu Ort und Zeit anhand der Werke irischer und japanischer Künstler und Architekten. Jedes Stück ist ein persönlicher Ausdruck der Form, doch ihre Werke vereint das Eintauchen in die Kultur des Schaffens. Ob sie nun auf das handwerkliche Erbe – die mit dem Ort verbundenen Materialien und Fertigkeiten – zurückgreifen oder neue Techniken und Materialien ausprobieren, sie alle verbindet eine enge Beziehung zum Handgemachten.

Rinn bedeutet auf Gälisch Ort oder Punkt – und auf Japanisch bedeutet dasselbe Wort Kreis, Ring oder Zirkularität. Joseph Walsh hat festgestellt, dass die Bedeutung in beiden Sprachen die seiner Praxis innewohnenden Ideen von Ort und Zeitpunkt innerhalb eines kontinuierlichen Zeitzyklus stark widerspiegelt.

Präsentiert von Making In by Joseph Walsh Studio als Teil des Programms Ireland Japan 2025 in Partnerschaft mit der irischen Regierung, feierte die Ausstellung im April sowohl im Ireland House als auch im A Lighthouse called Kanata, Tokio, Premiere.

Das Glucksman ist stolz, die Show bei ihrer Rückkehr nach Irland auszurichten.

RINN wird vom Arts Council Ireland, dem University College Cork, der irischen Regierung, Ireland Japan 2025, A Lighthouse Called Kanata und privaten Wohltätigkeitsorganisationen durch die Cork University Foundation unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Residenz & Ausstellung | Maitiú Mac Cárthaigh im Triskel Sample Project Space

Residenz & Ausstellung | Maitiú Mac Cárthaigh im Triskel Sample Project Space

30/07/2025 - 28/09/2025
11: 00 am - 6: 00 pm
Triskel Arts Center
Tobin Street, Off South Main Street, Cork, Cork, T12WYYO

Maitiú Mac Cárthaigh ist bildende Künstlerin, Forscherin und Absolventin der MTU Crawford. Ihre aktuelle Forschung erwächst aus ihrer Verbindung zum ländlichen queeren Leben in Irland. Dieses Projekt untersucht (de)koloniale queere Einsamkeit/Identitätsperformativität in der zeitgenössischen Kultur und wie diese von unserer Geschichte geprägt ist. In den letzten vierzig Jahren haben wir einen rasanten Wandel der queeren Position in Irland erlebt, der zu einem Punkt führte, an dem Queerness mit Wörtern wie „neu“ und „radikal“ gleichbedeutend ist. Mit diesem Projekt blickt Maitiú auf die irische Geschichte zurück und hinterfragt, wie die koloniale Besatzung und die anhaltende römisch-katholische Hegemonie so viele queere Geschichten und Geschichten bereinigt, verbrannt und verschifft haben. Wie kann man seine Identität vollständig kennen, wenn einem ihre Herkunft verwehrt wird, und wie kann die heteronormative Kultur dies gegen uns verwenden? Diese Forschung fügt sich in den breiteren Kontext ihrer Praxis ein, die sich mit Mechanismen der Gruppenassimilation, Selbstvernichtung und des Aufstiegs innerhalb isolierter queerer, weißer und irischer Gemeinschaften befasst. Maitiús Arbeit wird durch Bioinstallation, Druck, Ton und Video formalisiert.

Seit ihrem Masterabschluss in künstlerischer Forschung im Jahr 2023 erhielten sie eine Residency im Casino Display (LUX), standen auf der Shortlist der RDS Visual Arts Awards 2023 und wurden für die Ausstellung im Rahmen von „Person, Presence, Perception“ ausgewählt, einer Wanderausstellung durch die gesamte irische Insel in Zusammenarbeit mit dem OPW und dem NI-Finanzministerium. Kürzlich präsentierten sie ihre Arbeiten im Rahmen von Radio Solstice beim Cork Midsummer Festival 2024 und wurden mit dem Agility Award 2024 ausgezeichnet.

Diese Residency und die anschließende Einzelausstellung bauen auf Maitiús aktuellem Fokus auf ländliche Queerness und landwirtschaftliche Prozesse in Irland auf. Während der Residency werden die Geschichte und die Auswirkungen von Einsamkeit auf die queere Erfahrung ländlicher Gebiete untersucht und wie diese mit Vorstellungen von Sterilität, gemeinschaftlichem Monokulturalismus, Homogenität, weißer Schuld und queerer Assimilation in die dominante heteronormative Kultur zusammenhängt. Diese Arbeit ist eine Erweiterung von Maitiús Forschung zur irischen Agrarpolitik und deren Einfluss auf die Geschichte der Kolonialisierung, Globalisierung und westlichen Überlegenheit.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die queere irische Präsenz und Identitätsperformanz durch die Stimme und Tradition von „na cointe“ (Nominativ Plural von „coaineadh“) zurückzugewinnen. Ausgehend von ihrer bestehenden Materialpraxis umfasst diese Forschung drei Elemente. Das erste ist eine laufende Forschungspublikation im Auftrag von Bad Penny Publishing (Den Haag, NL). Als Materialforschung hierfür setzt Maitiú seine Erforschung von Biokunststoffen aus Schmiermitteln fort und arbeitet mit Dr. Declan Tuite an der Schaffung eines queeren Motets bzw. eines mehrstimmigen monastischen Chorstücks.

Der Aufenthalt fällt mit dem Cork Pride Festival zusammen.

Triskel Sample Project Space ist eine neue Partnerschaft zwischen Triskel und Sample-Studios, die Künstlern, insbesondere aufstrebenden und erfahrenen Künstlern, einen Projektraum für visuelle Kunst bietet, um Ideen zu testen und neue Werke zu entwickeln, die von der Öffentlichkeit gesehen werden können. Dies bietet Künstlern konkrete Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und zur Einbindung des Publikums auf ihrem „Heimatboden“, wo sie einen sicheren Raum zur Entwicklung neuer Ideen haben, in dem sie Risiken eingehen können.

Lesen Sie mehr →
Irdische Freuden | Gruppenausstellung in der Green On Red Gallery

Irdische Freuden | Gruppenausstellung in der Green On Red Gallery

31/07/2025 - 19/09/2025
Grün auf Rot Galerie
Park Lane, Spencer-Dock, Dublin 1, Dublin, Dublin

Alan Butler
Mary FitzGerald
Damien Flut
Mark Joyce
Sorcha McNamara
Bridget Riley
Oisín Tozer

Ausstellungsdaten: 1. August – 19. September 2025
Eröffnungsempfang: Donnerstag, 31. Juli 2025, 5–8 Uhr

„Der Garten der Lüste“ ist der Titel von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ aus dem frühen 16. Jahrhundert. Dieses Gemälde zeigt die Schöpfung, Geburt und den Sündenfall von Mann und Frau. Es entstand in den 1490er oder frühen 1500er Jahren in den Niederlanden und befindet sich heute im Museo del Prado in Madrid. Seitdem hat es Publikum und Künstler in seinen Bann gezogen, darunter auch einige irische Künstler und einige in dieser Ausstellung.

Das Gartenthema wird auch in der Sommerausstellung „Earthly Delights“ der Green On Red Gallery fortgeführt, in der Künstler vorgestellt werden, deren Werke sich mit Leben, Tod und Gesellschaft befassen, ganz zu schweigen von einer Welt in der Krise.

Lesen Sie mehr →
Der Druckeffekt | Craig Jefferson im Seacourt Print Workshop

Der Druckeffekt | Craig Jefferson im Seacourt Print Workshop

31/07/2025 - 19/09/2025
Seacourt Druckwerkstatt
75 Main Street, Bangor, Co. Down, BT20 5AF

Craig Jefferson ist ein in Schottland geborener Künstler, der heute mit seiner Frau und drei Kindern in Bangor, Nordirland, lebt. Er begann seine künstlerische Laufbahn 2002 an der Leith School of Art in Edinburgh und setzte sein Studium am Edinburgh College of Art fort, wo er mit Auszeichnung in Zeichnen und Malerei abschloss.

Craig wird derzeit von der Stafford Gallery in London und der Contemporary Six Gallery in Manchester vertreten. Als Mitglied des New English Art Club stellt er jährlich in den Mall Galleries und in Partnergalerien in ganz Großbritannien aus. Er nahm an mehreren Gruppenausstellungen der Akademie in Großbritannien und Irland teil und war mit seinen Arbeiten in renommierten Preisausstellungen wie dem Columbia Threadneedle Prize und dem Lynn-Painter Stainers Prize vertreten. Seine Werke befinden sich in Privatsammlungen in Europa und den USA.

Craig war eines unserer ersten Studiomitglieder in Seacourt, wo er im zweiten Stock einen Raum mit Blick auf die Central Avenue hat. Seitdem hat er sich intensiv mit der Druckgrafik beschäftigt und sich auf Siebdruck, Monodruck und Tetra-Pak-Kollografien konzentriert.

In dieser Ausstellung zeigt Craig erstmals Drucke neben seinen Gemälden. Die gegenseitige Befruchtung dieser Prozesse hat dem Ansatz und der Anwendung des Künstlers neuen Schwung verliehen, wie er selbst kommentiert:

Die Beschäftigung mit der Druckgrafik hat meine Malweise stark beeinflusst. Sie hat mir eine völlig neue Denkweise eröffnet. Ein neues Reich an Ideen und Möglichkeiten hat sich mir eröffnet.

Kommen Sie und sehen Sie Craigs Werke persönlich am Eröffnungsabend dieser Ausstellung – Donnerstag, 31. Juli, 6–9 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 19. September.

Lesen Sie mehr →
Faigh Amach | Gruppenausstellung in der Temple Bar Gallery + Studios

Faigh Amach | Gruppenausstellung in der Temple Bar Gallery + Studios

01/08/2025 - 21/09/2025
11: 00 am - 6: 00 pm
Temple Bar Galerie + Studios
5 – 9 Temple Bar, Dublin 2, Dublin, Dublin

Eröffnungsempfang:
Donnerstag, 31. Juli, 6 Uhr

„Faigh Amach“ ist eine Initiative der Temple Bar Gallery + Studios (TBG+S) in Zusammenarbeit mit Culture Ireland und Southwark Park Galleries (SPG), London, um einen Künstler bei der Präsentation seiner ersten Einzelausstellung außerhalb Irlands zu unterstützen.

„Faigh Amach“ bedeutet so viel wie „Entdecken“ und findet im Sommer 2025 als Gruppenausstellung bei TBG+S statt. Drei Künstlerinnen, die 2024 im Rahmen eines offenen Ausschreibungsverfahrens ausgewählt wurden, kommen zusammen: Ella Bertilsson, Kathy Tynan und Emily Waszak. Eine der drei ausstellenden Künstlerinnen wird eingeladen, im Frühjahr 2026 ihre erste internationale Einzelausstellung in der SPG Lake Gallery zu präsentieren. Während der Planung und Laufzeit von „Faigh Amach“ werden SPG-Direktorin Judith Carlton und ihre stellvertretende Direktorin Charlotte Baker die drei Künstlerinnen persönlich und online im Atelier besuchen und die Ausstellung bei TBG+S besuchen, bevor sie die Auswahl für ihr Programm treffen.

Ella Bertilsson verwendet Bilder und Materialien aus der Popkultur und der Ästhetik der Nostalgie, um ein gemeinsames Erinnerungs- und Ortsgefühl zu erzeugen. Ihre Installationen, die oft Film und Performance integrieren, nutzen die Bildsprache des magischen Realismus und Absurdismus, um düster-humorvolle und traumartige Sinneswelten zu erschaffen. Das Aufeinanderprallen von Bizarrheit und Naivität spiegelt die Auswirkungen von Angst und Unsicherheit im Alltag wider. Bertilssons Installation für „Faigh Amach“ schafft eine neue Begegnung mit ihrem aktuellen Film „A PEANUT WORM’S DREAM“, indem sie die Betrachter in einen immersiven Innenraum hinter einer Bergkulisse vor fotografischer Kulisse eintauchen lässt. Einige der Figuren – ein Fisch und eine Ziege/ein Hirsch – beginnen nun, aus dem Film selbst hervorzugehen und ihre reale Umgebung außerhalb der Lagerraumkulisse des Films zu bevölkern.

Kathy Tynans Gemälde vertrauter Stadtlandschaften und häuslicher Szenen beleuchten Momente der Zuneigung, Intimität und Neugier. Anstatt ihren Blick auf monumentale Wahrzeichen zu richten, würdigt Tynan das, was sonst übersehen wird. Ihre halb-autobiografischen Motive umfassen ihre eigene Familie und Freunde, sprechen aber im weiteren Sinne gemeinsame Begeisterungen, Erfahrungen von Fürsorge, Gemeinschaft und Beziehungen an. Tynans Gruppe neuerer Gemälde in der Ausstellung vereint eine Reihe persönlicher Szenen aus Erinnerungen und Familienfotos. Gemusterte Bettdecken und Pyjamas verschmelzen Zeitlinien zwischen der eigenen Kindheit der Künstlerin und ihren Erfahrungen als Mutter eines kleinen Sohnes. Die Gemäldefolge erscheint wie ein Panorama filmischer Rückblenden.

Emily Waszaks Textil- und Assemblage-Arbeiten sind geprägt von Ritualen ihres japanischen Kulturerbes, Trauererfahrungen und der Landschaft ihrer Heimat Donegal. Mit Hilfe alter und zeitgenössischer Webtechniken sowie der Sammlung und Ausstellung gefundener Materialien und anderer handgefertigter Objekte kombiniert Waszak Prozesse, die Zeit und Raum überschreiten, um dem Verlust einen Sinn zu geben und den Zugang zur Überwelt zu erschließen. Für die Ausstellung hat Waszak mehrere großformatige Webarbeiten geschaffen, für die sie ausrangierte Textilreste von Dubliner Industriegeländen mit Stofffragmenten von tiefer persönlicher Bedeutung kombiniert. Die Textilien ragen über eine Gruppe von Tongefäßen mit zeremoniellen Objekten wie Tierknochen, die als Shaker in einer Art Beschwörung verwendet werden können, um Kontakt mit der Geisterwelt aufzunehmen.

Ella Bertilsson wurde in Umeå, Schweden, geboren und arbeitet in Dublin und Kilkenny. Zu ihren jüngsten und kommenden Einzelausstellungen gehören The Horse, Dublin (2025); Ballina Art Centre (2024); The Dock, Carrick-on-Shannon (2023); The Complex, Dublin (2022).

Kathy Tynan wurde in Dublin geboren und arbeitet dort. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen gehören Kevin Kavanagh, Dublin (2024); Dunamaise Arts Centre, Portlaoise (2022); Highlanes Gallery (mit Andrew Vickery), Drogheda (2020); The LAB, Dublin (2019).

Emily Waszak wurde in North Carolina, USA, geboren und arbeitet zwischen Dublin und Donegal. Zu ihren jüngsten und kommenden Einzelausstellungen gehören das Regional Cultural Centre, Letterkenny (2026); Pallas Projects, Dublin (2024); TU Dublin (2023).

Die Southwark Park Galleries sind eine interdisziplinäre Kunstorganisation im Südosten Londons. Mit einem lokal relevanten und international bedeutenden Programm aus Ausstellungen, Performances und öffentlichem Engagement wollen sie Menschen durch die Schnittstelle von Kunst, Natur und Kultur verbinden und so Sinn und Wohlbefinden in allen Gemeinschaften fördern. Die 1984 gegründete Galerie genießt einen hervorragenden Ruf als Testgelände für experimentelle Kunst, indem sie Künstler in einer kritischen Phase beauftragt, ihre anspruchsvollsten Werke für Ausstellungen zu schaffen.

Lesen Sie mehr →
Ich kann mir Blumen kaufen | Tom Byrne im Séamus Ennis Arts Centre

Ich kann mir Blumen kaufen | Tom Byrne im Séamus Ennis Arts Centre

05/08/2025 - 30/09/2025
10: 00 am - 4: 30 pm
Das Séamus Ennis Arts Center
Naul, Co. Dublin, Co. Dublin, K32 AY27

KUNSTAUSSTELLUNG – TOM BYRNE
Titel: „Ich kann mir Blumen kaufen.“

5. August – 30. September

Tom Byrne, geboren 1962 in Dublin, ist ein irischer Künstler, der für sein vielfältiges Werk bekannt ist, darunter Porträts, Landschaften und abstrakte Werke, die sich oft mit Themen der irischen Geschichte, Kultur und Spiritualität befassen. Er studierte am Dun Laoghaire College of Art and Design und später in Berlin und ließ sich von der Bauhaus-Tradition, irischen Schriftstellern wie Samuel Beckett und James Joyce sowie zeitgenössischen Themen inspirieren. Byrne ist auch für sein Engagement in der Punk-Bewegung bekannt, die einige seiner frühen Arbeiten beeinflusste, darunter Albumcover-Designs und Street Art. Tom wurde von den Hollywood-Filmemachern Elizabeth Banks, Matthew Rhys und Kerri Russell mit Porträts beauftragt. 2018 wurde er beauftragt, ein Werk für den Litauen-Besuch von Papst Franziskus zu schaffen, das jetzt im Vatikan hängt. Tom Byrnes Stil ist einzigartig. Er schafft luxuriöse Texturen in nuancierten, üppigen Farbschichten und strukturierten Farbschichten, vermittelt durch seine eigenen ästhetischen Erfahrungen. Wirbel aus juwelenartigen Farben durchdringen opake, opulente Farbverläufe. Darüber hinaus verwendet er Wachs, um eine leuchtende, greifbare Oberfläche zu schaffen, die ein multisensorisches Erlebnis schafft und den Betrachter nicht nur auf visueller Ebene, sondern auch durch ein taktiles Erlebnis anspricht.

Lesen Sie mehr →
07 August

Frits de Ridder: Staring at the Sun

07/08/2025 - 20/09/2025
11: 00 am - 5: 00 pm
Belfast ausgesetzt
23 Donegall Street, Belfast, Antrim, BT1 2FF

Zum ersten Mal seit über dreißig Jahren wird das kraftvolle und zutiefst persönliche Werk des niederländischen Fotografen Frits de Ridder (1954–1994) in einer Ausstellung präsentiert, die am 7. August 2025 bei Belfast Exposed eröffnet wird. „Frits de Ridder: Staring at the Sun“ präsentiert ein schonungsloses Porträt von Leben, Krankheit und Widerstand auf dem Höhepunkt der HIV/AIDS-Epidemie. Diese wegweisende Ausstellung, die mit der vollen Unterstützung von de Ridders Familie und beispiellosem Zugang zu seinem Archiv realisiert wurde, ist die erste öffentliche Präsentation seines fotografischen Nachlasses seit seinem Tod. Die von José Neves kuratierte Ausstellung schöpft aus der umfangreichen Sammlung von De Ridders Werken im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISH/IISG) in Amsterdam. De Ridders Werk liefert eine eindrucksvolle visuelle Dokumentation seiner Erfahrungen mit HIV/AIDS und spiegelt gleichzeitig den umfassenderen Kampf um Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit wider, der die Erfahrungen der vom Virus Betroffenen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren prägte. Seine Fotografien schildern eine Zeit, die von Stigmatisierung und Angst, aber auch von Widerstandskraft und politischem Aufbruch geprägt war. Indem die Ausstellung sein bisher unveröffentlichtes Archiv der Öffentlichkeit zugänglich macht, möchte sie zum Nachdenken, Aktivismus und kollektiven Gedenken anregen. Darüber hinaus stellt sie de Ridders Erbe in einen aktuellen Kontext, da das Ziel, HIV-Neuinfektionen bis 2030 zu eliminieren, zwar erreichbar, aber zunehmend gefährdet ist.

Lesen Sie mehr →
Staring at the Sun | Frits de Ridder bei Belfast Exposed

Staring at the Sun | Frits de Ridder bei Belfast Exposed

07/08/2025 - 20/09/2025
11: 00 am - 5: 00 pm
Belfast ausgesetzt
23 Donegall Street, Belfast, Antrim, BT1 2FF

Zum ersten Mal seit über dreißig Jahren wird das kraftvolle und zutiefst persönliche Werk des niederländischen Fotografen Frits de Ridder (1954–1994) in einer Ausstellung präsentiert, die am 7. August 2025 bei Belfast Exposed eröffnet wird. „Frits de Ridder: Staring at the Sun“ präsentiert ein schonungsloses Porträt von Leben, Krankheit und Widerstand auf dem Höhepunkt der HIV/AIDS-Epidemie.

Diese wegweisende Ausstellung, die mit der vollen Unterstützung von de Ridders Familie und beispiellosem Zugang zu seinem Archiv realisiert wurde, ist die erste öffentliche Präsentation seines fotografischen Nachlasses seit seinem Tod. Kuratiert von José Neves, schöpft die Ausstellung aus der umfangreichen Sammlung von de Ridders Werken im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISH/IISG) in Amsterdam.

De Ridders Werk dokumentiert eindrucksvoll sein Leben mit HIV/AIDS und spiegelt zugleich den Kampf um Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit wider, der die Erfahrungen der vom Virus Betroffenen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren prägte. Seine Fotografien schildern eine Zeit, die von Stigmatisierung und Angst, aber auch von Widerstandskraft und politischem Aufbruch geprägt war. Indem die Ausstellung sein bisher unveröffentlichtes Archiv der Öffentlichkeit zugänglich macht, möchte sie zum Nachdenken, Aktivismus und kollektiven Erinnern anregen. Darüber hinaus stellt sie de Ridders Erbe in einen aktuellen Kontext, da das Ziel, Neuinfektionen mit HIV bis 2030 zu eliminieren, zwar erreichbar, aber zunehmend gefährdet ist.

Lesen Sie mehr →
darüber hinaus, darunter, daneben | Kate Fahey in den Teehäusern

darüber hinaus, darunter, daneben | Kate Fahey in den Teehäusern

07/08/2025 - 19/09/2025
11: 30 am - 5: 30 pm
Teehäuser
1 Bateman Quay, Kilkenny

– Öffnungszeiten: Donnerstag, 7. August bis Freitag, 19. September, 11.30 bis 5.30 Uhr
– Täglich geöffnet während des Kilkenny Arts Festival, dann wöchentlich von Donnerstag bis Samstag

„Beyond, Below, Beside“ erkundet den Standort der Teehäuser und ihre Nähe zum Fluss Nore und seinem nahegelegenen Nebenfluss, dem Fluss Breaghagh. Während ihres Aufenthalts erkundete die Künstlerin Kate Fahey den Ort, darunter Talbots Inch, das Modelldorf für Kunsthandwerk, die ehemaligen Wollfabriken von Greenvale, und beschäftigte sich mit der reichen unterirdischen, kulturellen und industriellen Geschichte der Flüsse, einschließlich der großen Flut von 1947.

Die Installation greift auf Materialien, Formen und Motive zurück, die für die Wiederbelebung des historischen Kunsthandwerks in Kilkenny relevant sind. Sie positioniert den benachbarten Fluss Breaghagh (übersetzt: der trügerische Fluss) als wirbelnde, sich windende und unruhige Präsenz, als eine Gestalt, die unvorhersehbar ansteigt und wogt. Indem sie taktile Begegnungen mit der materiellen Welt in den Mittelpunkt dieser Untersuchung stellt, spiegelt die Ausstellung auf poetische Weise ein Gefühl vernetzter und miteinander verbundener Resonanzen über Zeit und Raum hinweg wider, die jenseits, unter und neben dem Flussufer angesiedelt sind.

Kuratiert von Rachel Botha.
Design von Emmet Brown.

Kate Fahey ist eine zwischen Kilkenny und London lebende Künstlerin, die mit Klang, Skulptur, Bewegtbild, Druck und Installation arbeitet. Sie hat ihre Arbeiten unter anderem im ICA London, VISUAL Carlow, dem Bluecoat Liverpool, dem CCArt Andratx, Arti et Amicitiae Amsterdam und Pallas Projects Dublin ausgestellt. Sie erwarb einen Master in Fine Art Print am Royal College of Art in London und promovierte 2020 praxisorientiert an der University of the Arts London. Sie ist Dozentin für Bildende Kunst an der Oxford Brookes University.

Die Teehäuser liegen am Fluss Nore im Stadtzentrum von Kilkenny und wurden vom Kilkenny Arts Office erworben, um ein Kunstprogramm zu veranstalten, das das Gemeinschaftsgefühl und aktive Bürgerschaft fördert.

Mit freundlicher Unterstützung von Kilkenny Arts Office, Kilkenny County Council, ArtLinks und Arts Council, Irland.

Lesen Sie mehr →
Städte der Welt | Kathy Prendergast und Chris Leach in der Butler Gallery

Städte der Welt | Kathy Prendergast und Chris Leach in der Butler Gallery

09/08/2025 - 26/10/2025
Butler-Galerie
Evans' Home, John's Quay, Kilkenny, Kilkenny, R95 YX3F

Ausstellungseröffnung: Samstag, 9. August, 3.00:5.00 – XNUMX:XNUMX Uhr. Alle sind willkommen.

Die Butler Gallery freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Kilkenny Arts Festival eine Ausstellung zum Thema „Städte der Welt“ der beiden Künstler Kathy Prendergast und Chris Leach präsentieren zu können. Die beiden haben sich nie kennengelernt, sind aber durch dieses Thema, das sie auf sehr unterschiedliche Weise umsetzen, untrennbar miteinander verbunden.

Kathy Prendergast, eine irische, in London lebende Künstlerin, ist mit ihrer Serie von 113 Stadtzeichnungen vertreten, die sie 1992 begann. Die Zeichnungen sind Eigentum der IMMA und wurden seit vielen Jahren nicht mehr ausgestellt. Ausgehend von zeitgenössischen Karten der Hauptstädte der Welt komprimiert Prendergast jede Stadt, ob groß oder klein, und folgt ihrem eigenen Maßstabsgefühl, um jede Stadt auf gleich große Papierflächen zu bringen. Indem sie das Liniennetz mit dezenten Bleistiftstrichen nachzeichnet, vermittelt sie das Muster der Wege durch, innerhalb und um jede Stadt und verleiht der Welt so ein unergründliches Gefühl von Demokratie. Die skelettalen Bilder reduzieren selbst die größten und mächtigsten Gemeinschaften auf ein zartes Liniennetz, das an organische Muster in der Natur erinnert.

Chris Leach, ein britischer Künstler aus Manchester, begann sein Zeichenprojekt „Capital Cities“ 2012 und setzte es bis 2022 fort. Er hat 196 winzige Zeichnungen aller bekannten Hauptstädte der Welt fertiggestellt, die zusammen ein Gesamtwerk bilden. Leachs Miniaturzeichnungen sind dreidimensional und werden mit Bleistift, Skalpell und Polierwerkzeugen auf die grundierte Oberfläche eines Eichenblocks gezeichnet. Leach interessiert sich dafür, wie Maßstab als Werkzeug für psychologische und gegenständliche Untersuchungen genutzt werden kann.

Die Städtearbeit von Kathy Prendergast und Chris Leach ist eine faszinierende Gegenüberstellung und regt zu umfassenderen Diskussionen über Geographie, Architektur und Politik an – was Städte über uns aussagen und was nicht.

Darüber hinaus beleuchtet das Filmprogramm „Stadt als Charakter“ ikonische Städte sowohl im Mainstream- als auch im Arthouse-Kino. Die gemeinsam von der Butler Gallery und Out of Focus kuratierten Filme werden in der Digital Gallery und in Zusammenarbeit mit dem Watergate Theatre in Kilkenny gezeigt.

Anna O'Sullivan
Direktor & Ausstellungskurator

Veranstaltungen zum Lernen und zur Einbindung der Öffentlichkeit:

Die Künstler Kathy Prendergast und Chris Leach im Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Anna O'Sullivan und Dr. Yvonne Scott, Dienstag, 12. August 2025, 12.00:XNUMX Uhr, Parade Tower, Kilkenny Castle. Kostenlose Eintrittskarten, buchbar auf der Website des Kilkenny Arts Festival.

Dr. Yvonne Scott ist emeritierte Fellow und ehemalige außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte am Trinity College Dublin.
Für ihre Verdienste um die irische Kunst wurde sie mit der RHA-Goldmedaille 2025 ausgezeichnet. Sie forschte und publizierte intensiv zur modernen und zeitgenössischen Kunst, darunter auch zu verschiedenen Aspekten des Werks der Künstlerin Kathy Prendergast. Ihr jüngstes Buch „Landscape and Environment in Contemporary Irish Art“ erschien 2023 bei Churchill House Press in Zusammenarbeit mit dem Irish Museum of Modern Art.

Bild: (L) Kathy Prendergast, Mexiko-Stadt aus „City Drawings“, 1992, Bleistift auf Papier, 24 x 32 cm, Sammlung Irish Museum of Modern Art, Ankauf 1996, © Kathy Prendergast. (R) Chris Leach, Tallinn, Estland, Bleistift, Skalpell, Polierwerkzeug, Gesso aus Kaninchenhaut auf geviertelter Eiche, 32 x 43 mm (Aus der Serie „Capital Cities“ 2013–2023)

Lesen Sie mehr →
Ins Licht | Janet Pierce in der Ballinglen Arts Foundation

Ins Licht | Janet Pierce in der Ballinglen Arts Foundation

11/08/2025 - 20/10/2025
12: 00 pm - 5: 00 pm
Die Ballinglen Arts Foundation
Main Street, Ballycastle, Co. Mayo, F26 X5N3

Eröffnung Samstag, 9. August 2025. 5–7 Uhr. Besondere musikalische Darbietung von Rory Pierce

Die Ballinglen Arts Foundation ist stolz, Janet Pierce: Ins Licht, eine Einzelausstellung der renommierten, in Schottland geborenen und in Dublin lebenden Künstlerin Janet Pierce. Vom 9. August bis

Diese Ausstellung vom 20. Oktober 2025 vereint neue und aktuelle Werke, die durch vielschichtige Abstraktion Leuchtkraft, innere Vision und spirituelle Resonanz erforschen.

Pierces Werk schöpft aus einem Leben voller Eintauchen in die Landschaften der Grafschaften Fermanagh und Monaghan. Ihre Gemälde – ätherisch und doch geerdet – dienen als meditative Räume, die zum Nachdenken und zur Ruhe einladen. Bekannt für ihre Verwendung von Blattgold, durchscheinenden Lasurmalereien und heiligen Symbolen, schlägt Pierces Bildsprache eine Brücke zwischen Materiellem und Mystischem und bietet dem Betrachter einen Weg „ins Licht“.

Über ein Jahrzehnt verbrachte Pierce die Winter in Indien, stellte in Neu-Delhi aus und veröffentlichte gemeinsam mit dem gefeierten Dichter Sudeep Sen ein Buch. Zwei bedeutende Werke aus dieser Zeit – ein Gemälde und ein Wandteppich – sind dauerhaft in der Mageough Chapel in Rathmines, Dublin, ausgestellt. Nach 15 Jahren in einem Haus, das sie auf dem Gelände des Tyrone Guthrie Centre erbaute, lebt Pierce nun in Rathmines und schafft weiterhin Werke, die zugleich zutiefst persönlich und universell wirken.

Als Mitglied von Aosdána hat sie in zahlreichen Ausstellungen in Irland, Großbritannien, den USA und Indien ausgestellt. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen und sie hat internationale Anerkennung erhalten, darunter Auszeichnungen der Fundación Valparaíso in Spanien und der Sanskriti Foundation in Indien.

Diese Ausstellung markiert eine bedeutende Rückkehr in den Westen Irlands für einen Künstler, dessen Werk in Stille, Geist und Landschaft verwurzelt ist.

Lesen Sie mehr →
Echo/Locate | Sorcha McNamara im Linenhall Arts Centre

Echo/Locate | Sorcha McNamara im Linenhall Arts Centre

15/08/2025 - 27/09/2025
Linenhall Arts Center
Linenhall Street, Castlebar, Grafschaft Mayo

„Echo/Locate“, eine Einzelausstellung der Künstlerin Sorcha McNamara, eröffnet am Freitag, den 15. August um 5 Uhr im Linenhall Arts Centre. Die Ausstellung läuft bis Samstag, den 27. September.
Echo/Locate ist eine ortsspezifische Installation neuer und bestehender Arbeiten von Sorcha McNamara.
McNamaras Praxis beschäftigt sich mit dekonstruktiven Methoden der Malerei, Rahmung, Sprache und Bildgestaltung. Sie verwendet gefundene Materialien neu, um lyrische, fragmentierte Kompositionen zu schaffen, die häufig auf die Räume reagieren, in denen sie platziert werden, und hinterfragt dabei persönliche und konzeptionelle Spannungen rund um Handwerk, Manipulation, Handlungsfähigkeit und Wert.
Bestimmte Tiere sowie blinde, sehbehinderte und sehende Menschen nutzen die Echoortung, um ihre Umgebung zu kartieren oder einzuschätzen. Dabei werden entfernte oder unsichtbare Objekte durch bestimmte Geräusche und die Beachtung der reflektierten Schallwellen bzw. Echos lokalisiert. Echo/Locate ist eine Möglichkeit, einen Raum zu erfassen, räumliche Informationen zu verarbeiten und Form, Position und Bewegung von Objekten zu bestimmen. Indem Echo/Locate dieses Konzept an das Gefühl der Vertrautheit anpasst, das man jederzeit in einem bestimmten Raum empfinden kann, fungiert es als eine Art Gesprächspartner und hinterfragt die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung durch greifbare, sinnliche Formen erfassen.
Das Ausstellungsdesign wurde in Zusammenarbeit mit Aidan Conway von MARMAR Architects entwickelt, um diese Dynamik zwischen Raum und Gefühl zu steuern. Die Installation konzentriert sich darauf, den Raum unter Verwendung bestehender Galeriestrukturen zu stören und zu verändern und konventionelle Vorstellungen davon, wie ein Kunstwerk gesehen, erlebt und gewürdigt wird, zu demontieren.
Echo/Locate wird gemeinsam vom Mayo County Council Arts Office und dem Golden Fleece Award unterstützt.

Über den Künstler:
Sorcha McNamara ist eine Künstlerin, die ursprünglich aus der Grafschaft Mayo stammt und derzeit in den Fire Station Artists' Studios in Dublin lebt. Ihre Arbeiten wurden für den Golden Fleece Award 2025 nominiert. Zu ihren aktuellen und jüngsten Gruppenausstellungen gehören Green on Red Gallery (2025); VISUAL Carlow Centre for Contemporary Art (2024); Catalyst Arts, Belfast (2024); Draíocht Gallery, Dublin (2023); und The LAB, Dublin (2023). Zu ihren jüngsten Residenzen gehören Leitrim Sculpture Centre (2024); Zaratan Arte Contemporanea, Lissabon (2024); Totaldobze Art Centre, Riga (2022); und Tangent Projects, Barcelona (2021). Zu ihren früheren Einzelprojekten gehören Fathomless Arms, Ballina Arts Centre (2023); (dis)attachments, The Hyde Bridge Gallery (2022); und Readymade #2, Oonagh Young Gallery (2022). Sorchas Arbeit wurde durch den Arts Council of Ireland Agility Award (2023, 2022, 2021) und einen Mayo Artist Bursary Award (2025, 2023, 2022) gefördert. Sie hat einen MA in Art + Research Collaboration vom IADT Dún Laoghaire (2024) und einen BA in Malerei von der Limerick School of Art & Design (2019).

Lesen Sie mehr →
Die Luft, die wir teilen | Gruppenausstellung im Galway Arts Centre

Die Luft, die wir teilen | Gruppenausstellung im Galway Arts Centre

16/08/2025 - 21/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Galway Arts Center
47 Lower Dominick Street, Galway, Galway

Das Galway Arts Centre freut sich, „The Air We Share“ ankündigen zu können, eine große Gruppenausstellung mit Werken, die im Rahmen eines einjährigen Künstlerresidenzprogramms entstanden sind und sich durch künstlerische Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement in Galway mit der Luftqualität, dem Klima und unserer gemeinsamen Umwelt befassen.

„The Air We Share“ vereint die Arbeiten der Künstler Christopher Steenson, Leon Butler und des Künstlerkollektivs „a place of their own“ (Sam Vardy und Paula McCloskey), die in den letzten neun Monaten mit Wissenschaftlern, Anwohnern und Gemeindegruppen zusammengearbeitet haben, um kreativ auf die reale Luftverschmutzungsforschung und die gelebten Erfahrungen in Westside, Galway, zu reagieren und so das öffentliche Verständnis für die Luft und ihre entscheidende Rolle in unserer gemeinsamen Umwelt zu vertiefen.

Die Ausstellung wird am Samstag, den 16. August 2025, um 2 Uhr von Alan Cheevers, dem stellvertretenden Bürgermeister von Galway, offiziell eröffnet. Gastrednerin ist Annie Fletcher, Direktorin des Irish Museum of Modern Art. Alle sind herzlich eingeladen.

„The Air We Share“ vereint ein Konsortium lokaler Partner unter der Leitung des Stadtrats von Galway, zu dem das Galway Arts Centre, das Centre for Creative Technologies der University of Galway, das Centre for Climate and Air Pollution Studies, das Insight SFI Centre for Data Analytics, das Westside Resource Centre und die Galway Culture Company gehören.

Zu den in der Ausstellung gezeigten Werken gehören: Leon Butlers „Phosphene“, ein Projekt, das Echtzeitdaten zur Luftqualität in skulpturale und digitale Formen umwandelt und Gemeindemitglieder dazu einlädt, die Art und Weise, wie Umweltdaten erlebt und interpretiert werden, mitzugestalten; Christopher Steensons „Where does the body end“, das durch Klangspaziergänge, Texte und Workshops über Luftverschmutzung und Atem reflektiert und Live-Daten mit persönlichen und kollektiven Erfahrungen und „einem eigenen Ort“ (Paula McCloskey & Sam Vardy) verknüpft; und „The 9 Freedoms for the Air“, ein spekulatives, gemeinschaftliches Kunstwerk, das sich zukünftige Luftrechte vorstellt und in partizipativen Workshops mit Anwohnern, Wissenschaftlern und Rechtsexperten entwickelt wurde.

Die Ausstellung ist vom 16. August bis 21. September 2025 zu sehen. Während der gesamten Dauer finden Vorträge, Führungen und öffentliche Veranstaltungen statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.galwayartscentre.ie/whats-on/thursday-evenings-at-galway-arts-centre/.

Ein ganz besonderer Dank gilt den Mitarbeitern Karena Ryan, Alena Postnikova und Gary Stewart sowie den Teilnehmern The Red Bird Youth Collective und allen Mitgliedern der Westside Community, die ihre gemeinsame Kreativität in die Projekte eingebracht haben.

„The Air We Share“ ist ein Empfänger des Creative Climate Action Fund, einer Initiative des Creative Ireland-Programms, das vom Ministerium für Tourismus, Kultur, Kunst, Gaeltacht, Sport und Medien in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation finanziert wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.theairweshare.ie

Lesen Sie mehr →
An den Rand deiner Welt | Anita Groener im Academy Art Museum, Maryland, USA

An den Rand deiner Welt | Anita Groener im Academy Art Museum, Maryland, USA

16/08/2025 - 26/10/2025
10: 00 am - 4: 00 pm
Akademie-Kunstmuseum
106 South Street Easton, Maryland , MD 21601

In Bis an den Rand deiner WeltDie in den Niederlanden geborene und in Irland lebende Künstlerin Anita Groener verwendet einfache Materialien – Zweige, Pappe, geschnittenes Papier –, um Themen wie Verlust, Vertreibung und Widerstandsfähigkeit zu erforschen. Ihre kunstvoll konstruierten Skulpturen und Zeichnungen reflektieren die gemeinsamen menschlichen Auswirkungen von Migration, Konflikten und Erinnerung, die teilweise durch ihre Reisen durch den amerikanischen Süden und von Umbrüchen betroffene Regionen weltweit geprägt wurden. Die Ausstellung zeigt außerdem die Premiere von Unterschlupf, ein neues Animationsvideo, das in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Matt Kresling und dem Talbot Interfaith Shelter entstand. Basierend auf persönlichen Erzählungen, Unterschlupf beleuchtet Geschichten von Ausdauer und Gemeinschaft und spiegelt die Meditation der Ausstellung über Zugehörigkeit, Erinnerung und die menschliche Fähigkeit zum Durchhalten wider.

Diese Ausstellung wird von Culture Ireland unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Leuchtfeuer | Greg Hallahan in der St. Brigid’s Cathedral und im Rundturm

Leuchtfeuer | Greg Hallahan in der St. Brigid’s Cathedral und im Rundturm

18/08/2025 - 30/09/2025
St. Brigids Kathedrale und Rundturm
Marktplatz, Kildare Town, Kildare, R51HY65, Leinster

Die Ausstellung läuft vom 12. August bis 30. September 2025.
Die Ausstellung, die sowohl in der St. Brigid’s Cathedral als auch im Round Tower gezeigt wird, würdigt das Vermächtnis von Brigid und feiert ihre beständige Präsenz als Figur der Inspiration, des Mitgefühls und der Hoffnung. Die Kathedrale zeigt die Originalkunstwerke in ihrem heiligen Ambiente, während der Round Tower eine umfassende Ausstellung beleuchteter Repliken mit Bildern von Brigid beherbergt. Das Werk ist über seinen neun Fenstern und im einzigartigen Dachraum an der Spitze des Turms angebracht und lässt natürliches Licht durch, wodurch eine bescheidene und doch kraftvolle Hommage entsteht. Dies verwandelt den Round Tower in ein strahlendes Symbol der Hoffnung und bietet ein einzigartiges Erlebnis. Durch das Zusammenspiel von Licht, Raum und Bildern lädt die Ausstellung die Besucher ein, über Brigids Rolle als verbindendes Symbol des irischen Kulturerbes nachzudenken. Sie schafft einen Dialog zwischen Tradition und Innovation und regt zum Nachdenken über die Werte an, die sie verkörpert, und ihre anhaltende Relevanz in der modernen Welt.

Lesen Sie mehr →
Karussell | Mary Cullen Kelly in der Dunamaise Gallery

Karussell | Mary Cullen Kelly in der Dunamaise Gallery

18/08/2025 - 20/09/2025
1: 00 pm - 5: 00 pm
Dunamaise Arts Center
Church Street, Portlaoise, Co. Laois, R32 W93P

Die Ausstellung läuft vom 15. August bis 20. September 2025. 
Mary Cullen-Kelly präsentiert Karussell.

15. August – 20. September im Dunamaise Arts Centre.
Kostenloser Besuch während der Öffnungszeiten und 1 Stunde vor Veranstaltungen (Dienstag bis Samstag, 1:5 bis XNUMX:XNUMX Uhr).

Mary Cullen Kelly unternimmt gerne Zeitreisen mit Malerei, Druck und Collage. Ihre farbenfrohen und detailreichen Bilder wirken vertraut und fremd zugleich. Sie schafft Momente und Orte, die vielleicht schon einmal existiert haben. Sie interessiert sich für die Flow-Theorie und hat sie im Zusammenhang mit der Kunst studiert.

Mary wurde diese Einzelausstellung als Preis unserer Open Submission Show 2024 von der Gastselektorin Vera Klute, RHA, verliehen.

Über den Künstler
Mary ist eine Künstlerin aus Dublin und lebt in Carlow. Sie hat einen Abschluss in Fine Art Print vom NCAD und einen Master of Science in Disability Studies von der UCD, der sich auf die Erfahrung künstlerischer Aktivitäten konzentrierte und für den sie die Eunice Kennedy Shriver Medaille erhielt. Sie stellte bereits bei VISUAL Carlow und in zahlreichen Gruppen- und offenen Ausstellungen aus, darunter im RHA Annual. Mary engagierte sich in der Gemeinschaftskunst in Dublin und Carlow. Weitere Informationen finden Sie unter www.marycullenkelly.com

Der Ausstellungstitel bezieht sich auf die Fernsehserie MadMen; dort ist das „Karussell“ ein Diaprojektor von Kodak, der den Betrachter in der Zeit „vorwärts und rückwärts bewegt“.
Diese Serie von Gemälden, Drucken und Objekten versucht, eine Welt zu beschreiben, die sich gleichzeitig vertraut und fremd anfühlen kann. Die Dinge verändern sich ständig. Der Künstler greift auf Science-Fiction-Filme der 50er und 60er Jahre zurück. Farbenfrohe Gemälde von häuslichen und kleinstädtischen Szenen ziehen uns mit einem Hauch von Nostalgie an, einem Gefühl des Vertrauten, das untergraben wird, da die Dinge nicht ganz so sind wie erwartet. Fotopolymerdrucke und gefertigte Objekte bieten Hinweise darauf, dass sich die Welt, in der wir uns befinden, verändert hat. Flora und andere Gegenstände sind in der Nähe aufgetaucht. Fragen werden gestellt, aber nicht beantwortet. Die Welt hat sich verändert und wir sind uns nicht ganz sicher, wo wir sind.

Lesen Sie mehr →
Falsche Königreiche | Kaye Maahs in den Custom House Studios + Gallery

Falsche Königreiche | Kaye Maahs in den Custom House Studios + Gallery

21/08/2025 - 14/09/2025
12: 00 am - 5: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

„False Kingdoms“, eine Einzelausstellung von Kaye Maahs, wird im oberen Galerieraum gezeigt. Maahs widmet sich der Malerei. Mithilfe der Fotografie dokumentiert sie Momente, Orte und Umgebungen. Bilder dienen ihr beim Malen als Orientierungshilfe.
Maahs hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm an mehreren Gruppenausstellungen im ganzen Land teil. Auszeichnung. Sie hat viele Preise gewonnen, darunter den Thomas Dammann Junior Memorial Trust Award und den Hunt Museums Curator's Choice Award.

Bitte kommen Sie am Donnerstagabend, 21. August 2025, von 6:8 bis XNUMX:XNUMX Uhr zu uns. Eröffnungsreden von Anne Hodge, National Gallery of Ireland, und Katriona Gillespie, Leiterin der Custom House Studios + Gallery.
Diese Ausstellung wird vom Arts Council of Ireland und dem Mayo County Council unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Nach Cuma? Wen interessiert's? | Aaron Sunderland Carey in der LAB Gallery

Nach Cuma? Wen interessiert's? | Aaron Sunderland Carey in der LAB Gallery

21/08/2025 - 30/09/2025
12: 00 am - 6: 00 pm
Das Labor
1 Foley St , Dublin 1, D01 WA07

Donnerstag, 21. August – Dienstag, 30. September 2025

Kuratiert von Margarita Cappock 

Nach Cuma? Wen interessiert's? ist eine Ausstellung, die sich mit der Politik von Fürsorge und Verantwortung beschäftigt und dabei den Schwerpunkt auf Klasse und Rasse in Arbeitervierteln Dublins legt. Das Projekt entstand im Rahmen einer Reihe gemeinsamer Workshops mit Jugend- und Erwachsenengruppen in Rialto, Bluebell und Ballymun und reagiert auf einen alarmierenden Anstieg hassgetriebener Rhetorik und Spaltung, insbesondere in Arbeitervierteln. 

Diese Ausstellung knüpft an Careys frühere Arbeiten an Stones, die sich auf die Beziehung zwischen Individuen und Ort in Ballymun konzentrierte. Wo Stones auf eine Gemeinschaft konzentriert, Nach Cuma? Die Ausstellung „Nach Cuma?“ erstreckt sich über mehrere Standorte und bringt Menschen in ruhige, ehrliche Gespräche über schwierige Wahrheiten und gelebte Realitäten. Durch einen dialogischen Prozess und Workshops in der LAB Gallery wird die Ausstellung zu einer Plattform für generationenübergreifenden Dialog und Reflexion. Die Arbeit lehnt Symbolpolitik und reaktionäre Politik ab und stellt stattdessen die Fürsorge in den Mittelpunkt und fragt: Wer leistet sie, wer erhält sie und was passiert, wenn sie fehlt? Durch visuelle, soziale und dialogische Formen bietet „Nach Cuma?“ keine Schlussfolgerungen, sondern eine Methodik des Zuhörens, der Reflexion und der Rechenschaftspflicht.

Die Ausstellung wird eröffnet am Donnerstag, 21. August: 6:8 – XNUMX:XNUMX Uhr 

Die Ausstellung wird von Willa White eröffnet.

Aaron Sunderland Carey ist ein in Dublin ansässiger, sozial engagierter Künstler und Jugendarbeiter, der in Gemeinschaftsräumen, Jugendclubs sowie informellen und formellen Bildungseinrichtungen arbeitet. Seine Arbeit untersucht die Schnittstellen von Land, Klasse, Männlichkeit, Gemeinschaft und systemischer Unterdrückung. Im Mittelpunkt seiner Praxis steht die Nutzung langfristiger Zusammenarbeit, oft mit marginalisierten Gruppen, um Raum für schwierige, notwendige Gespräche zu schaffen. Den Kern dieser langfristigen Praxis bilden eine über dreijährige Zusammenarbeit mit dem Rialto Youth Project und ein Leben in Ballymun, das er mit Kunst und der Arbeit mit der Gemeinde von Ballymun verbracht hat. Aarons Arbeit basiert auf einer Ethik der Fürsorge und Verantwortlichkeit und ist von seiner Heimatstadt Ballymun beeinflusst. Er wendet Methoden an, die auf Zuhören, Reflexion und gegenseitigem Lernen basieren – und leitet Workshops, die die Stimme und Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Er hat intensiv in Gebieten wie Ballymun und Rialto gearbeitet und Partnerschaften mit Jugendprojekten, Gemeindeorganisationen und örtlichen Schulen aufgebaut.

Aaron hat an zahlreichen sozial engagierten Residenzen und Projekten teilgenommen, darunter Common Grounds Studio 468, und mit Gruppen wie dem Rialto Youth Project, dem Poppintree Youth Project, The Axis Ballymun und der LAB Gallery zusammengearbeitet. Seine Arbeit bewegt sich zwischen bildender Kunst, Geschichtenerzählen und sozialem Engagement – stets mit dem Ziel, Raum für Geschichtenerzählen und Transformation zu schaffen.

Lesen Sie mehr →
Vom Frischen zum Salzigen | Angie Shanahan & Bridget Flannery in den Custom House Studios + Gallery

Vom Frischen zum Salzigen | Angie Shanahan & Bridget Flannery in den Custom House Studios + Gallery

21/08/2025 - 14/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Custom House Studios + Galerie
The Quay, Westport, Mayo, F28CD39

„The Fresh to the Salt“ ist eine Doppelausstellung der bildenden Künstlerinnen Angie Shanahan und Bridget Flannery (posthum 1959 – 2024), die im Hauptraum der Galerie gezeigt wird. Die Ausstellung umfasst Zeichnungen und Gemälde, die die Auseinandersetzung der Künstlerinnen mit Küsten- und Flusslandschaften durch Zeichnen, Skizzen und Kartografieren widerspiegeln. Geschichte, Ortsnamen und lokale Studien fließen ebenfalls in ihre Auseinandersetzung mit dem Ortsgefühl ein.

Angie Shanahans aktuelle Arbeit beschäftigt sich mit Landschaften, die durch menschliche Präsenz geprägt sind, meist an einem bestimmten, durch Wasser definierten Ort, der Küste. Sie hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen im ganzen Land teil.

Bridget Flannerys Werk konzentrierte sich zu Lebzeiten hauptsächlich auf Malerei und Zeichnung. Sie stellte regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen in Irland und Europa aus. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland.

Bitte kommen Sie am Donnerstagabend, 21. August 2025, von 6:8 bis XNUMX:XNUMX Uhr zu uns. Eröffnungsreden von Anne Hodge, National Gallery of Ireland, und Katriona Gillespie, Leiterin der Custom House Studios + Gallery.
Diese Ausstellung wird vom Arts Council of Ireland und dem Mayo County Council unterstützt.

Lesen Sie mehr →
Bibliotheken der Ruhe | Ciara Barker im The Dock

Bibliotheken der Ruhe | Ciara Barker im The Dock

23/08/2025 - 01/11/2025
Das Dock
St. George's Terrace, Carrick-on-Shannon, Leitrim, N41T2X2

Bibliotheken der Ruhe von Ciara Barker.

Eröffnungsempfang: Samstag, 23. August, 2–4 Uhr.

„Libraries of Rest“ von Ciara Barker ist eine immersive Ausstellung, die Besucher einlädt, sich die Zukunft erholsamer Räume und Praktiken vorzustellen. „Libraries of Rest“ kombiniert Installation, Gameplay, Ton und Licht und bewegt sich zwischen bildender Kunst, immersiver Umgebung und kritischer Theorie, mit Fokus auf kollektivem Wohlbefinden.

Barkers Untersuchung von Ruhe als Methode des Widerstands basiert auf einer Reihe kritischer Werke, darunter Texte von Tricia Hersey, Dr. Saundra Dalton-Smith, Sonya Renee Taylor und Dr. Devon Price. Diese Forschung basiert auf der Untersuchung struktureller Ungleichheit und Ruhe als ein Problem der Rasse, der Rechte von Menschen mit Behinderungen und der sozialen Gerechtigkeit, das marginalisierte Gemeinschaften überproportional betrifft.

Diese Ausstellung wird von Aoife Donnellan kuratiert und enthält eine Klanglandschaft von Mankyy. Bild: Ciara Barker, Libraries of Rest im transmediale Studio in Berlin. Bild: Ciara Barker, Libraries of Rest im transmediale Studio in Berlin. Foto: Katie O'Neill.

Lesen Sie mehr →
Diagonale Akte | Marie Farrington im The Dock

Diagonale Akte | Marie Farrington im The Dock

23/08/2025 - 01/11/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Das Dock
St. George's Terrace, Carrick-on-Shannon, Leitrim, N41T2X2

Diagonale Akte von Marie Farrington.

Eröffnungsempfang: Samstag, 23. August, 2–4 Uhr.

Diagonal Acts zeigt, wie diagonale Linien als Mittel zur Verbindung, Trennung und Bewegung zwischen verschiedenen Orten oder Ideen verstanden werden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Themen Erinnerung, Ort und Verbindung – und erkundet Lücken, Fragmente und Kanten in Archäologie, Geologie, Skulptur und Bühnenperformance.

Die materiellen Ergebnisse von Diagonal Acts werden durch eine Reihe von Kooperationen unterstützt und durch ein öffentliches Programm generativer Elemente verbunden, die darauf ausgelegt sind, das Publikum persönlich und online kritisch einzubeziehen und so die Teilnahme und den Zugang zu verbessern und zu erweitern.

Kuratiert wird diese Ausstellung von Kate Strain mit Beiträgen von Liliane Puthod und Laura Ní Fhlaibhín. Bild: Marie Farrington, Figures for Lifting, 2024, geschnitzter Speckstein. Foto von Rein Kooyman.

Lesen Sie mehr →
Die Erinnerungen der Anderen | Akihiko Okamura im Ulster Museum

Die Erinnerungen der Anderen | Akihiko Okamura im Ulster Museum

24/08/2025 - 04/01/2026
12: 00 Uhr - 5: 00 Uhr
Ulster Museum
Stranmillis Road, Botanischer Garten, Belfast, BT9 5AB

Die Ausstellung läuft vom 13. Juni bis 4. Januar 2026

Eine Ausstellung selten gezeigter Kunstwerke des international bedeutenden japanischen Kriegsfotografen Akihiko Okamura, die seine Beziehung zu Irland während des Nordirlandkonflikts dokumentieren. 

Von den späten 1960er bis zu den frühen 1980er Jahren schuf der japanische Kriegsfotograf Akihiko Okamura (1929–1985) eine eindrucksvolle und weitgehend ungesehene Sammlung von Fotografien aus Nord- und Südirland. 

Nach seiner Berichterstattung über den Vietnamkrieg besuchte Akihiko Okamura 1968 Irland, angezogen von der familiären Verbindung zu John F. Kennedy. Ein Jahr später zog er mit seiner Familie nach Irland und blieb dort bis zu seinem plötzlichen Tod 1985. Während dieser Zeit hielt er den Alltag seiner Familie und den Konflikt in Nordirland, bekannt als „Troubles“, fest.

Okamuras Fotografien sind bisher selten zu sehen und zeigen einen einzigartigen künstlerischen Blick auf das Irland dieser Zeit. Was seine Arbeit auszeichnet, ist seine Wahl, Irland zu seiner Heimat zu machen. Unter allen internationalen Fotografen dieser Zeit ragte Okamura durch sein Engagement für die Geschichte Irlands und Nordirlands heraus.

Da er eine so enge Verbindung zu dem aufbaute, was er fotografierte, schuf Okamura innovative Bilder, die sowohl seinen eigenen Stil als auch die Art und Weise widerspiegelten, wie der Nordirlandkonflikt fotografisch dargestellt wurde. Seine tiefe, persönliche Beziehung zu Irland ermöglichte es ihm, eine neue Methode der Konfliktdokumentation zu entwickeln: poetische und ätherische Momente des Friedens in Kriegszeiten.

„Akihiko Okamura: The Memories of Others“ ist jetzt in der Art Gallery 4 des Ulster Museums geöffnet. Keine Buchung erforderlich. 

„The Memories of Others“ ist eine Wanderausstellung des Photo Museum Ireland. Kuratiert von Pauline Vermare, Seán O'Hagan, Masako Toda, Brendan Maher und Trish Lambe und mit Unterstützung des Nachlasses von Akihiko Okamura, feierte sie 2024 im Photo Museum Ireland Premiere. Die Eröffnung fand während des Belfast Photo Festivals in Belfast statt.

,,,

Lesen Sie mehr →
Stereo | Sabrina Heinrichs in der Edna O'Brien Library

Stereo | Sabrina Heinrichs in der Edna O'Brien Library

25/08/2025 - 27/09/2025
10: 00 Uhr
Edna O'Brien-Bibliothek
Mountshannon Road, Scariff, V94 NY33

Das Clare Arts Office freut sich, in Zusammenarbeit mit der Edna O'Brien Library in Scariff „Stereo“ der Künstlerin Sabrina Heinrichs präsentieren zu dürfen.
Sabrina Heinrichs ist eine autodidaktische bildende Künstlerin, die 1980 in Deutschland geboren wurde. Seit 2007 lebt sie in Irland. Sie schreibt und hat ihre Leidenschaft für Fotografie und Innenarchitektur entdeckt.

Durch Musik, Natur, die Liebe zur Farbenvielfalt und Magie ging es zunächst in schüchternen und sanften Nuancen voran. 2023 entstand das erste Kunstwerk in kraftvollen, lebendigen Farben und eine Symbiose aus Vision und Materie, Schwarz und Weiß und dem gesamten Farbspektrum, ein Funkeln der Magie, entstand zu einem lyrischen Gemälde „Stereo“.
Ihre Kunstwerke sind modern/abstrakt expressionistisch. Sabrina malt hauptsächlich mit Acryl- und Wasserfarben auf Kunstpapier oder Leinwand, manchmal verwendet sie auch Naturmaterialien, um ein Werk zu vervollständigen.

Sabrinas Ziel ist es, Selbstvertrauen, Vorstellungskraft und Mitgefühl zu wecken, einen Kontrast zu bieten und Menschen zu inspirieren, ihr wahres Gesicht zu zeigen.
Sabrina hat in Galerien in Deutschland ausgestellt und war Teil des Mountshannon Arts Festival.

Beispiel der beigefügten Arbeit: Blätter im Wind

Lesen Sie mehr →
Die Rückkehr des Wunders | Marijke Jordens und Simon Ratcliffe im Clare Museum

Die Rückkehr des Wunders | Marijke Jordens und Simon Ratcliffe im Clare Museum

25/08/2025 - 20/09/2025
10: 00 am - 5: 00 pm
Clare-Museum
Arthur's Row, Ennis, CLARE, V95EC92, Munster

Das Clare Arts Office freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Clare Museum „The return of wonder“ von Marijke Jordens und Simon Ratcliffe präsentieren zu dürfen.

Marijke Jordans ist eine belgische Künstlerin und Sängerin, die in Ennis lebt. Sie studierte Aktzeichnen an der Kunstakademie in Gent und Archäologie an der Universität.
Marijkes Arbeit spiegelt ein Gleichgewicht zwischen Sein und Tun, zwischen Intuition und Handwerk wider. In „The return of wonder“ zeigt Marijke ihre innere Botschaft über den Beginn einer neuen Seinsweise, die in der Feier von Freude und Staunen verwurzelt ist.

Ausstellungen:
„Trio: Flow, Texture, Light“ mit Ronan McMahon und Ingrid Lotter, Sweeney Memorial Library, Kilkee – September 2023;
„Lass das Licht herein“, Steele's Terrace – Dezember 2022, Scarriff Library – Juni 2024;
Porträtausstellung, Mountshannon – Dezember 2024;
Barna Art Fair – Dezember 2024;
„Zusammenhalten“ – Einzelausstellung, Sweeney Memorial Library, Kilkee – Februar 2025

Simon Ratcliffe Seit seinem Kunststudium 1993 beschäftigt er sich weiterhin mit Malerei und Zeichnung, während er gleichzeitig Vollzeit im Bildungsbereich arbeitet. Vor 20 Jahren zog er in die Grafschaft Clare, und seitdem ist der Burren sein ständiger künstlerischer Begleiter und eine reiche Inspirationsquelle. Diese abstrakten und figurativen Federzeichnungen entstanden als Reaktion auf den Surrealismus der Landschaft – der verwitterte Stein selbst wird zur Allegorie von Zeit und Spiritualität.

Das Wandern auf dem Kalkstein und das Hören der Musik der Natur war sein Lebensvergnügen. Vielleicht ist es nur dort, wo seine Seele sich frei fühlt, über die Geheimnisse der Lüge zu meditieren und die Einheit von physischer und ätherischer Wahrnehmung zu erfahren. Auf dem uralten Meeresboden des Burren vereinen sich Vergangenheit und Gegenwart.

Bild beigefügt: Die Rückkehr des Wunders mit:
Sie hört uns von Marijke Jordens
Das Land im Inneren von Simon Ratcliffe

Lesen Sie mehr →
Maelstrom | Maud Cotter in der Highlanes Gallery

Maelstrom | Maud Cotter in der Highlanes Gallery

26/08/2025 - 01/11/2025
10: 30 am - 5: 00 pm
Highlanes Galerie
St. Laurence St, Drogheda, Drogheda, Co. Louth

Ausstellung läuft vom 23. August bis 1. November 2025

Eine große Einzelausstellung der Künstlerin Maud Cotter „maelstrom“ präsentiert eine Gruppe von Werken, die die Komplexität der Gegenwart untersuchen und sich mit der Komplexität und Form des Wandels als Prozess auseinandersetzen, mit Werken, die auf die duale Richtung der Zeit und die relationale Natur der Materie verweisen.

Diese Ausstellung großformatiger Werke dieses etablierten irischen Künstlers reagiert auf die Komplexität und räumliche Reichweite des Standorts der Highlanes Gallery auf seinen beiden Etagen.

In die Ausstellung integriert ist eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Werken aus der städtischen Kunstsammlung von Drogheda.

In der Ausstellung mit neuen und aktuellen großformatigen Skulpturen und Installationen befindet sich das gleichnamige Werk „Maelstrom“, das Maud Cotter als „eine Spirale, ein wirbelnder Strom“ beschreibt.

Sie fügt hinzu: „Ich sehe dieses Phänomen als Ausdruck der Natur der Veränderung, als eine komplexe Form, die sich ausdehnt und Raum einnimmt; eine Dynamik mit zwei Richtungen, die verbrauchte Form einnimmt und eine andere konzeptionelle Richtung bietet.“

Die Autorin und Kritikerin Rebecca Geldard hat kürzlich über Cotters Praxis geschrieben:

„In Marcel Marceaus Bühnenstück gibt es einen perfekt choreografierten Moment des Schwebens, der vom Publikum unbemerkt bleibt“, erklärt Maud Cotter. „Er verstärkt die Körperlichkeit seiner Leistung, die Fähigkeit, Sehnen und Knochen im Takt zu halten und unmerklich zu erstarren. Doch dieser Moment ist nur in den Kulissen spürbar, von wo aus sie ihn zeichnet. Jenseits der Bühne scheint die Unterbrechung der Energie, des Flusses, nichts zu verändern, verändert aber tatsächlich alles im Energiefeld. Mit der muskulösen Eleganz des Turners oder dem allgegenwärtigen Kriechen einer Partitur verändert der leichte Stimmungswechsel lautlos die Parameter des performativ Möglichen.“

„Vernetzung auf molekularer Ebene ist der Motor von Cotters bildhauerischer Auseinandersetzung; sie manifestiert Momente „unvollkommener Geometrie“ im Zentrum der Schnittstelle von Dingen, Wesen, Ideen und Umgebungen. Ob er es wagt, dies massiv in Metall zu „zeichnen“, es durch die Platzierung bereits vorhandener Materialien herzustellen oder die wesentlichen Teile dazwischen zu orchestrieren, jeglicher künstlerischer Zwang ist immer nur, und ach so leicht, beaufsichtigend, so praxisnah der Prozess auch sein mag. Jede Befestigung, jeder eingeschriebene Abschnitt, jede Schleife archigrafischer Schrift darf als Teil eines leise beharrlichen Ensembles mit ihrer eigenen Energie sprechen und uns über das Bedürfnis nach Bedeutung hinausführen und hin zu einem kollektiven Gefühl, mittendrin zu sein – schwebend, spiralförmig, mit dem Gefühl, dass sich alle Dinge zu berühren scheinen, also sind sie.“

Lesen Sie mehr →
Am Ende des Tages | Carol Hodder in der Solomon Fine Art Gallery

Am Ende des Tages | Carol Hodder in der Solomon Fine Art Gallery

28/08/2025 - 22/09/2025
10: 00 am - 6: 00 pm
Solomon Schöne Kunst
Balfe Street, Dublin, Dublin

Am Ende des Tages: Neue Gemälde

Manche Erinnerungen hallen immer wieder nach und werden Teil unserer Identität. Oft liegen sie knapp unter der Oberfläche, an der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Carol Hodders neue Arbeit erforscht diesen Zwischenzustand, der manchmal zu Veränderung und Transformation führt.

Hodder wird vom Wasser heimgesucht. Frühe Erinnerungen an eine Zeit in einem kleinen Boot mit ihrem Vater auf dem See prägen ihre Erkundung des Wassers, der Ufer und der Ränder. Ihre Gemälde vermitteln oft ein Gefühl von zwiespältigem innerem Wetter, in dem Ideen und Erfahrungen hinter der Oberfläche menschlicher Erfahrung brüten.

Lesen Sie mehr →
Circa Ré | Hazel O'Sullivan in der Kerlin Gallery

Circa Ré | Hazel O'Sullivan in der Kerlin Gallery

29/08/2025 - 04/10/2025
10: 00 am - 5: 30 pm
Kerlin Galerie
Anne's Lane, Dublin, Dublin

Eröffnungsempfang:
Donnerstag, 28. August, 6–8 Uhr

Kerlin Galerie freut sich, Ihnen vorstellen zu dürfen Hazel O'Sullivan, mit einer Ausstellung neuer Gemälde und Skulpturen mit dem Titel „Circa Ré“.

Hazel O'Sullivan interpretiert Artefakte und Kunstobjekte in einer immersiven retrofuturistischen Erzählung neu. In ihren Arbeiten interpretiert sie häufig Festungen und Mechanismen, die Tore zur mythologischen Anderswelt öffnen, als Verbindung zur Zeit vor der Kolonisierung. Für Circa Ré nutzt O'Sullivan mittelalterliche und prähistorische Objekte, illuminierte Handschriften und heilige Stätten. Ausgehend von diesem Fundus archäologischer und künstlerischer Referenzen manipuliert O'Sullivan Farbe, Maßstab und Perspektive, um architektonische Kompositionen zu schaffen, die volkstümliche Traditionen und Mythologien aufgreifen.

Hazel O'Sullivan
geb. 1998, Co. Meath, Irland. Lebt und arbeitet in London.
Hazel O'Sullivan ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die visuelle Diskurse der irischen Kultur untersucht. Ihre Arbeit imaginiert eine Kombination aus antiken und zukünftigen Erzählungen als Artefakte, Geräte und mythologische Architektur durch eine retrofuturistische Linse. Mittels Zeichnung, Malerei, Skulptur und Kuratierung erforscht sie die symbolische Materialität irischer Artefakte und interpretiert sie als historische Objekte und spekulative Konstrukte. O'Sullivan hat einen MFA vom Chelsea College of Arts, London (2023) und einen BFA vom NCAD, Dublin (2021).

Zu den jüngsten Ausstellungen gehören New Contemporaries, ICA, London; Good Eye Projects, Saatchi Gallery, London und Irish Art Now, Irish Embassy, ​​London (alle 2025); RETROFUTURE, The LAB Gallery, Dublin (2024); Harvest Gold, Solstice Arts Centre, Co. Meath; Cladding, mit Charys Wilson, Catalyst Arts, Belfast (beide 2023).

Lesen Sie mehr →
Bíodh Orm Anocht | Gruppenausstellung im Ormston House

Bíodh Orm Anocht | Gruppenausstellung im Ormston House

29/08/2025 - 26/10/2025
12: 00 pm - 6: 00 pm
Ormston-Haus
9-10 Patrick Street, Limerick, Limerick, V94 V089

Ormston House präsentiert in Zusammenarbeit mit EVA International Bíodh Orm AnochtDie Ausstellung läuft vom 29. August bis 26. Oktober.

Bíodh Orm Anocht, was so viel bedeutet wie „Sei heute Abend bei mir“, ist eine Gruppenausstellung mit neuen und bestehenden Kunstwerken von vier Künstlern – Seán Hannan, Laura Ní Fhlaibhín, Ciarán Ó Dochartaigh und Kiera O'Toole –, die im Ormston House und an externen Standorten präsentiert werden. Obwohl die Teilnehmer medien- und verfahrensübergreifend arbeiten, verbindet sie die Beschäftigung mit Bräuchen und Praktiken, die allgemein als Volkswissen bezeichnet werden können. Diese Methoden und intuitiven Systeme stellen technorationale Denksysteme in Frage.

Diese vier Künstler vermitteln Wissen, das Sprache übersteigt und umso wirksamer ist, weil es ungeschrieben und unausgesprochen bleibt. Jeder Künstler beschäftigt sich mit den metaphorischen Qualitäten von Materialien. Sie schöpfen aus Disziplinen außerhalb der bildenden Künste (darunter Mythologie, Zoologie und Kartografie) und verleihen ihnen eine persönliche Bedeutung. Diesen Werken wohnt die Möglichkeit inne, dass atavistische Weisheit aus der Natur stammt.

Seán Hannans Arbeit untersucht, wie vergessene Stimmen und Rituale in die Zukunft widerhallen können, sowohl durch instabile Technologien als auch durch Systeme der Zusammenarbeit. Hannans Kunstwerke verwenden Archivfragmente aus autobiografischen Erinnerungen mit Bezug auf irische Traditionen und spiegeln Veralterung und poetische Instabilität wider. „Received at the Graveyard“ ist eine Klanginstallation, die sich um eine sich entwickelnde Sprach-KI (künstliche Intelligenz) dreht. Ihr Kernstück bilden einige Feldaufnahmen aus den 1950er Jahren in Irland, die die letzten Spuren einer fast ausgestorbenen Tradition, des Klagens (caoineadh), festhielten. Ein weiteres in dieser Ausstellung gezeigtes Werk ist „LUCK“ (2022), eine Skulptur in Form eines „Piseóg“ (pish-ohg): volkstümliche Hexerei. Piseógs, ein Phänomen vor allem im ländlichen Irland, wurden als Akt der Bosheit gewirkt, oft mithilfe eines Hühnereis, auf das ein Fluch gelegt worden war.

Im Gegensatz, Laura Ní Fhlaibhin verwendet Materialien, die traditionell mit Heilung und Ernährung in Verbindung gebracht werden. Indem sie Geschichten und Spuren, die mit Orten, Erinnerungen und dem Wirken von Zaubersprüchen verknüpft sind, durchleuchtet, schafft Ní Fhlaibhín komplexe, aber filigrane skulpturale Szenarien. Häufig bringt sie Lebewesen in White-Cube-Umgebungen ein, die normalerweise für die Ausstellung lebloser Objekte gedacht sind. Während frühere Kunstwerke Regenwürmer, Leopardenschnecken und Weidenbäume beinhalteten, sind die hier präsentierten skulpturalen Assemblagen aus Brocken von Mineralsalz und Eschenholz gefertigt. An der Entstehung dieser Skulpturen waren Pferde beteiligt, die die Salzkristalle zu biomorphen Formen ableckten. Die Esche ist in der irischen Mythologie heilig und wird als talismanische Kraft besitzend angesehen.

Das Pferdereich wird auch in der kosmologischen Arbeit von erwähnt Ciarán Dochartaigh. Seine Speculative massage tools for a family of Donkeys (2022) umfasst Massagewerkzeuge für diese domestizierten Tiere. Zu den weiteren im Ormston House präsentierten Werken von Ó Dochartaigh gehört eine glasierte Keramikdarstellung des Magens des verstorbenen Vaters des Künstlers. Eine gestapelte Ausgabe gedruckter Zeichnungen verknüpft den ökologischen Niedergang der Fischarten mit medizinischen Veränderungen des menschlichen Körpers, der irischen Geschichte und dem Erbe des britischen Kolonialismus.

Die Vorbereitungen für dieses Projekt umfassten Besuche vor Ort und offene Feldforschung auf Friedhöfen, am Fluss Shannon, in Fischgeschäften und auf Stadtstraßen. Dies wird am besten durch die Arbeit von veranschaulicht Kiera O'Toole, deren Arbeit sich mit Darstellungen alltäglicher öffentlicher Räume beschäftigt, in diesem Fall der Innenstadt von Limerick. Durch Zeichnungen vor Ort hält O'Toole die subtilen Energien dieser Orte fest (die sie als räumliche Emotionen beschreibt) und übersetzt ihre präreflexiven, sensorischen Begegnungen in topografische Karten und Diagramme, die sie als „affektive Kartografien“ bezeichnet.

Die Ausstellung ist nach einem traditionellen irischen Lied benannt, das 1936 erstmals von der Irish Folklore Commission transkribiert wurde. Bei dem Lied handelt es sich im Wesentlichen um Mundmusik oder ein beschwingtes Lied, bei dem Melodie und Rhythmus Vorrang vor dem Text haben. Bevor „Bíodh Orm Anocht“ schriftlich überliefert wurde, wurde es über Generationen hinweg mündlich weitergegeben und daher im Laufe der Zeit verändert. Auf den wenigen verfügbaren Aufnahmen (wie dem 1974 erschienenen Album „Celtic Folkweave“ von Mick Hanly und Micheál O Domhnaill) bewegen sich die Worte des Sängers zwischen den Möglichkeiten lyrischer Bedeutung, Tonhöhe und Rhythmus. Auf diese Weise ist das Lied ein Vehikel für Ausdrucksformen, die Zeit und Sprache überdauern und eher das Ergebnis gemeinschaftlicher als individueller Urheberschaft sind.

Diese Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm begleitet:

-Auf Samstag, 30. August Von 12 bis 1 Uhr gibt es ein Künstlergespräch mit Seán Hannan und eine Radioübertragung von „Received at the Graveyeard“. Treffpunkt ist Ormston House, anschließend fünf Gehminuten zum St. Michael's Graveyard. Die Veranstaltung ist aufgrund von Stufen und unebenem Boden nur eingeschränkt zugänglich.
-Auf Freitag, 19 SeptemberVon 5 bis 6 Uhr wird uns die hauseigene Historikerin Sharon Slater für einen Vortrag und einen Spaziergang über die Geschichte des St. Michael's Graveyard begleiten. Dieser Vortrag ist aufgrund von Stufen und unebenem Boden nur eingeschränkt zugänglich. Die Ausstellung bleibt im Rahmen der Kulturnacht 9 bis 2025 Uhr geöffnet.
-Auf Freitag, 26 September, 6–8 Uhr, laden wir zu einem Künstlergespräch mit Laura NíFhlaibhín und einem taktilen Workshop mit der Pferdetherapeutin Muriel Foxton ein. Kostenlose Tickets können hier gebucht werden.
-Auf Samstag, 27 September Von 2 bis 4 Uhr leitet die Künstlerin Kiera O'Toole einen partizipativen Zeichenworkshop. Durch gestische Zeichenübungen erfassen die Teilnehmer die Energien und Atmosphären von Limerick. Treffpunkt ist Ormston House, anschließend geht es zu Fuß zu den Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum. Materialien werden gestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchen Sie daher hier, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Künstlerbiografien:

Seán Hannan lebt und arbeitet in Amsterdam und schloss 2009 sein Studium an der Gerrit Rietveld Academie Amsterdam ab. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Kunstzentren gezeigt, darunter im RU Exhibition Space in New York, der Upstream Gallery in Amsterdam und im Hotel Maria Kapel in Hoorn. Hannan nahm an Unfair16 teil. Er erhielt außerdem zahlreiche Projektstipendien des Amsterdamer Kunstfonds (AFK).

Laura Ní Fhlaibhin ist eine Künstlerin aus Wexford. Sie schloss ihren MFA 2019 am Goldsmiths, University of London, mit Auszeichnung ab und ihren BA 2013 am National College of Art and Design, Dublin. Sie ist Preisträgerin des National College of Art and Design, Dublin Staff Prize Bursary, des Goldsmiths Graduate Almacantar Bursary 2019, des Arts Council of Ireland Next Generation Award 2020, des Arts Council England Developing Creative Practice Award 2021 sowie von Stipendien des Arts Council of Ireland.

Ciarán Dochartaigh ist ein Künstler, Forscher und Gaeilgeoir aus Derry, der mit einer chronischen Krankheit lebt und arbeitet. Seine Mixed-Media-Arbeit erforscht die Komplexität, die in der Verkörperung persönlichen Verlusts mit dem Erbe politischer Gewalt und gelebter Erfahrung einhergeht. Er interessiert sich für die Kombination industrieller Fertigungsprozesse mit der Materialität kunsthandwerklicher Objekte, um eine spezifische Sprache skulpturaler Werke zu schaffen.

Kiera O'Toole ist eine forschende bildende Künstlerin und Dozentin an der ATU Sligo. In ihrer Praxis erforscht sie das Zeichnen als Methode zur Erfassung räumlicher Emotionen eines Ortes und verbindet dabei Phänomenologie und Atmosphärentheorie. O'Toole stellt international aus und publiziert viel über zeitgenössische Zeichnung. Sie ist professionelles Mitglied von Visual Artists Ireland und dem Drawing Research Network (UK) sowie Mitbegründerin von Drawing deCentered. Sie lebt und arbeitet derzeit in Sligo, Irland.

Die Ausstellung wird vom Arts Council of Ireland und dem Limerick Arts Office unterstützt. Das Veranstaltungsprogramm wird von Creative Ireland und dem Limerick City and County Council durch das Limerick Creative Communities Small Grants Scheme 2025 finanziert. Seán Hannans Teilnahme an dieser Ausstellung wird teilweise durch den Mondriaan Fund ermöglicht, den öffentlichen Fonds für bildende Kunst und kulturelles Erbe in den Niederlanden.

Lesen Sie mehr →