Advocacy und Lobbyarbeit

Eintreten für sozialen, wirtschaftlichen und steuerlichen Status

Visual Artists Ireland (VAI) setzt sich mit großem Engagement für die Rechte und das Wohlergehen bildender Künstler im ganzen Land ein. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht die Auseinandersetzung mit dem sozialen, wirtschaftlichen und steuerlichen Status bildender Künstler in Irland. Dieses Engagement spiegelt sich in verschiedenen Initiativen, Forschungsarbeiten und politischen Vorschlägen wider, die darauf abzielen, die Bedingungen zu verbessern, unter denen bildende Künstler leben und arbeiten. So geht VAI mit diesem vielschichtigen Engagement um:

Eintreten für einen verbesserten sozialen Status

Sensibilisierung der Öffentlichkeit: VAI arbeitet daran, das Verständnis und die Wertschätzung der Öffentlichkeit für den Beitrag bildender Künstler zur Gesellschaft zu verbessern. Durch Ausstellungen, öffentliche Vorträge und Medienkampagnen zeigt VAI die wichtige Rolle, die bildende Künstler im kulturellen und gesellschaftlichen Leben spielen. Durch die Sensibilisierung möchte VAI eine breitere Basis der Unterstützung und Anerkennung für Künstler schaffen.

Förderung der Künstlerrechte: VAI setzt sich aktiv für die Anerkennung der Rechte von Künstlern ein. Dazu gehört das Eintreten für faire Behandlung, geistige Eigentumsrechte und die ordnungsgemäße Zuordnung der Werke von Künstlern. Durch die Förderung dieser Rechte möchte VAI das gesellschaftliche Ansehen von Künstlern verbessern und sicherstellen, dass sie respektierte und geschätzte Mitglieder der Gesellschaft sind.

Wirtschaftliche Interessenvertretung

Forschung und Datenerfassung: Eine der wichtigsten Strategien des VAI besteht darin, umfassende Forschung zu betreiben, um die wirtschaftlichen Realitäten zu verstehen, mit denen bildende Künstler konfrontiert sind. Studien wie „Der soziale, wirtschaftliche und steuerliche Status des bildenden Künstlers in Irland“ liefern wertvolle Daten, die Themen wie Einkommensniveau, Beschäftigungsbedingungen und finanzielle Stabilität beleuchten. Diese Forschung bildet die Grundlage für die Lobbyarbeit des VAI und ermöglicht es dem Institut, politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern evidenzbasierte Argumente vorzulegen.

Plädoyer für eine bessere Finanzierung: VAI plädiert für eine verstärkte Förderung der Künste auf nationaler und lokaler Ebene. Dazu gehört auch das Eintreten für höhere Zuschüsse, Subventionen und finanzielle Unterstützung für einzelne Künstler und Kunstorganisationen. Durch die Sicherung zusätzlicher Mittel will VAI die wirtschaftlichen Bedingungen für bildende Künstler verbessern, damit diese ihre Tätigkeit aufrechterhalten und effektiver zur Kulturlandschaft beitragen können.

Unterstützung fairer Entlohnungs- und Beschäftigungspraktiken: VAI fördert faire Bezahlung und Beschäftigungspraktiken im Kunstsektor. Dazu gehört das Eintreten für standardisierte Verträge, faire Löhne und eine angemessene Vergütung für Auftragsarbeiten. VAI stellt Ressourcen und Beratung bereit, um Künstlern dabei zu helfen, bessere Bedingungen auszuhandeln und sicherzustellen, dass sie für ihre Arbeit eine faire Vergütung erhalten.

Steuerliche Interessenvertretung

Steuer- und Sozialpolitik: VAI setzt sich für eine Steuerpolitik ein, die die Einzigartigkeit der Arbeit von Künstlern anerkennt. Dazu gehört Lobbyarbeit für Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen bei Kunstverkäufen und -förderungen sowie das Eintreten dafür, dass Künstler in Zeiten geringer Einkommen Anspruch auf Sozialhilfe haben. Durch die Behandlung dieser steuerlichen Fragen möchte VAI Künstlern ein stabileres finanzielles Umfeld bieten.

Advisory Services: VAI bietet Beratungsdienste an, um Künstlern dabei zu helfen, sich in den komplexen Steuer- und Finanzfragen zurechtzufinden. Diese Dienste umfassen Workshops, Seminare und Einzelberatungen zu Themen wie Steuerplanung, Finanzkompetenz und langfristige finanzielle Stabilität. Indem VAI Künstler mit diesem Wissen ausstattet, hilft es ihnen, ihre Finanzen effektiver zu verwalten und die verfügbaren Steuervorteile zu nutzen.

Politischer Einfluss

Dialog mit politischen Entscheidungsträgern: VAI arbeitet direkt mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um sich für Gesetzes- und Politikänderungen einzusetzen, die bildenden Künstlern zugute kommen. Dazu gehört das Bereitstellen von Zeugenaussagen, das Einreichen von Politikvorschlägen und die Teilnahme an Beratungsausschüssen. Durch seine Präsenz bei diesen Diskussionen stellt VAI sicher, dass die Bedürfnisse und Anliegen bildender Künstler auf höchster Entscheidungsebene vertreten sind.

Allianzen aufbauen: VAI arbeitet mit anderen Kunstorganisationen, Gewerkschaften und Interessengruppen zusammen, um eine einheitliche Front zur Unterstützung der Interessen der Künstler zu bilden. Diese Allianzen stärken die Interessenvertretungsbemühungen von VAI und erleichtern das Erreichen gemeinsamer Ziele wie verbesserte Finanzierung, bessere Beschäftigungsbedingungen und faire Steuerpolitik.

Fazit

Das Engagement von Visual Artists Ireland für den sozialen, wirtschaftlichen und steuerlichen Status von bildenden Künstlern ist ein Eckpfeiler seiner Mission. Durch umfassende Forschung, Aufklärungskampagnen, direktes Engagement mit politischen Entscheidungsträgern und praktische Unterstützung für Künstler arbeitet VAI unermüdlich daran, die Bedingungen zu verbessern, unter denen bildende Künstler in Irland leben und arbeiten. Ihre laufenden Bemühungen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass bildende Künstler nicht nur anerkannt und geschätzt werden, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und finanzielle Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre kreative Tätigkeit aufrechtzuerhalten und einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.